(Warnung: Der Artikel kann vor Zynismus und Sarkasmus triefen! Das Fazit ist aber ernst gemeint!)
Da es gerade wieder aktuell ist, liebe Leserinnen und Leser, kommt hier mein Senf zu dem Thema Zeitumstellung.
Das ich damit nicht jedermanns Meinung treffe ist mir völlig klar, aber ich will hier auch mal die unpopuläre Meinung vertreten. Bei der ich übrigens unwiderruflich bleiben werde. (Ihr könnt gerne euren Senf (Beleidigungsfrei!) dazu geben, aber dieses Thema gehört zu denen wo ich mich nicht umstimmen lasse!😎)
Durch eine Abstimmung im Internet wurde ja mit starker Beteiligung eine Mehrheit für die Abschaffung der Zeitumstellung gefunden. Schon mal ein schönes Beispiel für funktionierende Mitmachpolitik. Und die Politiker haben sogar mal auf das Volk gehört – wow! (Sollten sie öfter machen!) (Anm.: Ich bin beliebe nicht Politikmüde oder so was, nein ich bin Verfechter der Demokratie, allerdings gehört dazu auch, das man seine freie Meinung sagen darf… 😉)
Persönlich hat mich die Zeitumstellung nur gestört, wenn ich bei der Herbstumstellung Nachtdienst hatte und dann unbezahlt eine Std. mehr arbeiten musste. (Heute hab ich mal die angenehme Variante vor mir!)
Aber gut, die Abschaffung wurde demokratisch beschlossen und wird 2021 kommen. Ich hoffe nur inständig, dass die ewige SOMMERZEIT kommen wird!!!
*Aufschreie, Ketzer Rufe, Shitstorm,…*
Hier nun meine Argumente dafür:
– Ja, die Winterzeit orientiert sich am Sonnenstand – und wird daher von einigen als die „natürliche“ Zeit angesehen. Warum??? Sie wurde von Menschen festgelegt. Sie stammt aus einer Zeit wo die Landwirtschaft bestimmend war. Wo es noch keinen Strom für Licht gab. ….. Was von Menschen gemacht ist kann auch von Menschen geändert werden. Hätten die Menschen nie eine Änderung gemacht würden wir noch wie Affen oder frühere Steinzeit-Menschen leben.
(Ne Woche nach jeder Zeitumstellung redet übrigens KEIN Mensch mehr davon, wie schlimm diese doch war…)
Ergo: Das Argument kann ich nicht wirklich gelten lassen.
– Im Winter muss man dann ja im Dunkeln zur Arbeit/Schule… gehen … (und ähnliche Argumente) – HÄÄÄÄ? Ganz Europa ist elektrifiziert und hat Strom und damit Licht – ich bin noch nie im Winter im Dunkeln in die Schule/Arbeit, … gegangen. (Und die Helikoptereltern von Heute bringen ihre Schützlinge eh im SUV mit Sitzheizung UND Licht in die Schule!)
Und wisst ihr was?? – DAFÜR könnt ihr im Sonnenschein nach HAUSE gehen!!
Wer will denn schon auf dem Weg zur Arbeit in die ganzen müden, gerade aufgestandenen, grummeligen Gesichter sehen? Ich hab lieber nach der Arbeit im Winter noch etwas Sonnenschein und gehe ins Cafe und sehe in lachende, fröhliche Gesichter, die noch die Zeit haben nach der Arbeit etwas Sonne zu tanken. In der Arbeit ist es eh egal ob man im Winter Sonne hat oder nicht, da überwiegt künstliches Licht.
UND AUßERDEM: Hamburg hat sowieso im Winter weniger Sonnenzeit als München. Sollen wir die Zeiten vielleicht besser nach Breitengraden einteilen???
– Zum Gegenstück: Helligkeit im Sommer: Wenn wir uns für die ewige Winterzeit entscheiden würden – wisst ihr eigentlich was das bedeutet? >> Dann geht die Sonne im Juni nicht erst kurz vor 22 Uhr unter sondern bereits kurz vor 21 Uhr! Vorbei ist es mit nach der Arbeit im lauen Sommerabend ganz lange draußen zu sitzen!! Ob im Biergarten oder zu Hause beim Grillen oder einfach in der Natur – sobald die Sonne weg ist wird es kühler und unangenehmer! Gerade im Sommer möchte ich es abends in der Freizeit so lange wie möglich hell und warm haben, lange mit Freunden/Familie draußen sitzen, genießen, ………….. (die Liste könnte ich ewig fortführen)
Und an alle Eltern: Bei ewiger Winterzeit geht die Sonne dann schon um circa 3:30 Uhr auf, nicht erst um circa 4:30 Uhr – Viel Spaß, wenn die Kleinen dann schon kommen weil es ja hell ist und spielen wollen! Viel Spaß dabei!
– Ökonomische Gründe: Gibt es keine vernünftigen – weder für noch gegen! Sonst hätte sich die Wirtschaft für eine Seite stark gemacht.
Mein Fazit lautet daher:
Zu 100% und unverrückbar FÜR die Sommerzeit! 🌞
Ich bin ganz deiner Meinung. Die Grenzen der viel zu breiten MEZ Zeitzone werden sich dann vermutlich etwas verschieben. Aber auch daran werden wir uns gewöhnen. Bei den meisten Arbeitsplätzen ist die Mittagspause ohnehin erst gegen 13 Uhr. In dem Fall entspricht die dauerhafte Sommerzeit auch eher dem Stand der Sonne, und das Mittagstief wird entsprechend schwächer ausfallen. Dies nur als Ergänzung zu deinen Argumenten. Spanien hat die Chance zur Westeuropäischen Zeit zurück zu kehren, deren Sommerzeit unserer Winterzeit entspricht. Dort bleibt dann alles Interpretationssache.