Corona Einreise Quarantäne in Norwegen

Nun hat es mich doch getroffen: während ich (endlich nach 9 Monaten) meine Eltern besuchen konnte mit dem Auto ist Deutschland in Norwegens strengen Augen wieder „Rot“ geworden. Und ich musste (noch 8 Tage) mit der Einreise am Dienstag in Quarantäne. Einreise Quarantäne in NO bedeutet: möglichst zu Hause bleiben, notwendige Einkäufe kann man erledigen (es wird empfohlen Mund-Nasen-Schutz (MNS) zu tragen * ), und spazieren/wandern/radeln mit Abstand ist möglich.

* Norwegen hat noch keine feste Mund-Nasen-Schutz Pflicht in ÖPNV und Geschäften wie es fast überall in Deutschland der Fall ist. Es sind bis jetzt nur „Empfehlungen“ (die allerdings besser als in D befolgt werden) für den ÖPNV.

Eigentlich hatte ich gehofft, dass für mich evtl. die Ausnahmeregel gilt nach welcher Gesundheitspersonal für den reibungslosen Ablauf auf Station von der Leitung freigestellt werden kann von Quarantäne. Neben meinen Antikörpern auf SARS-COV-2 im Blut (festgestellt bei einer Mitarbeiter Studie, dazu gleich mehr), bin ich mit eigenem Auto gefahren, habe immer brav MNS getragen und war nur bei den Eltern und wenigen Freunden. Aber „dringend notwendig“ bin ich dann wohl doch nicht 🙄 😜 und meine Chefin schrieb mir letzte Woche, dass ich in Quarantäne muss. Da ich noch bei „Gelb“ gefahren bin, konnte ich mich glücklicherweise krank schreiben lassen.

Positiv auf Antikörper: Direkt vor Beginn der norwegischen Sommerferien und meinen 3 Wochen „Haupt“Urlaub bekam ich nachmittags einen Anruf vom Professor der die Studie für Mitarbeiter der Uniklinik Oslo leitet, ob ich denn mal im Winter krank gewesen sei. Mir ist nach langem Überlegen nur ein bisschen Halsschmerzen und stärkerer Husten Ende Januar eingefallen, sonst war ich seit mind. September 2019 nicht krank. Er eröffnete mir dann, dass ich positiv auf Antikörper auf SARS-COV-2 (den Corona Virus Typ der für die ganze Misere verantwortlich ist) getestet wurde, und zwar in beiden Blutproben von Anfang April und Mitte Mai (die Mund-Nasen Abstriche auf eine aktive Covid19 Erkrankung waren jeweils negativ). Das Antikörper Level sei bei 3 von 5 – was wohl ganz gut sei. Jetzt im September soll ich nochmal getestet werden um zu sehen, wie sich das Antikörper Level verändert.

Da dieser Test aber nicht mit der rt-pcr Methode möglich war hilft mir das nichts in Bezug auf Ausnahme in der Quarantäne Regelung. Bei der rt-pcr Methode kann während einer aktiven COVID19 Infektion der Virus und die Antikörper direkt im Blut nachgewiesen werden – damit dürfte ich sogar in „Rote“ Länder reisen und müsste nicht in Quarantäne bei der Rückkehr: Sprich damit gilt man (nach aktueller norwegischer Wissenschaftsannahme) als immun gegen eine erneute Erkrankung.
Mein Nachweis gibt zwar auch eine höhere Sicherheit und nach aktuellem Stand der Wissenschaft ist es unwahrscheinlich erneut an dem SARS-COV-2 Virus bzw. COVID19 zu erkranken, aber halt nicht so deutlich wie bei der o.g. Methode.
Ja, es gibt Berichte in den Medien über „erneute“ Infektionen mit dem SARS-COV-2 und COVID19. Die sind aber sehr mit Vorsicht zu genießen, wenn nicht anerkannte Medizinische Publikationen dahinter stehen. A) ist die Fehlerquote bei Tests in div. Ländern erhöht. B) konnte bis jetzt bei keinem dieser (wenigen) Fälle beide Male die DNA des Virus genau verglichen werden und somit besteht die Möglichkeit, dass der Patient sich beim 2. Mal mit einer minimal Mutierten Variante angesteckt hat. Oder dass die erste Erkrankung doch noch nicht vollständig ausgeheilt war. C) Es gibt zuviele Fake News zum Thema. Haltet euch bitte an anerkannte Quellen wie das Robert-Koch-Institut (www.rki.de) oder das Folkehelse Institut in NO (www.fhi.no) und die Regierungsanordnungen und Empfehlungen zu dem Thema oder anerkannte medizinische Fachpublikationen. (die sind übrigens SELTEN auf den ersten Treffern von Dr. Google zu finden!)

Für mich fing die Quarantäne schon am CheckIn vor der Fähre in Hirtshals (Nord-Dänemark) an: „Where are you come from? Where do you live?“ war die Frage von der Dame am Schalter. Eigentlich wollte sie noch einen Wohnsitz Nachweis, den konnte ich aber auf die Schnelle nicht liefern und sie hat sich dann mit dem Ansatte (Angestellten) Nachweis vom Oslo Universitetssykehus zufrieden gegeben.
Wer also mit Wohnmobil kommt oder keinen Nachweis vom Ferienhausvermieter hat, dass er/sie 10 Tage Quarantäne an einem Ort ableisten kann könnte Probleme bei der Einreise bekommen und abgewiesen werden. Das ist auch öfters passiert bis Norwegen am 15. Juli das erste Mal die Grenzen wieder aufgemacht hat.
Ich „soll mich schnellstmöglich“ an der Rezeption melden hat sie mir noch mit auf den Weg gegeben… Dort wurde dann mir und circa 20 anderen einer der großen Konferenzräume zugewiesen, die wir bitte nicht verlassen sollten und die ganze Zeit MNS tragen. Immerhin kurz zur Cafeteria und auf WC durften wir gehen und es gab kostenlose Getränke. Aber nicht in den Duty Free oder aufs Außendeck, wo ich eigentlich mich aufhalten wollte. In Larvik konnte man sich dann nach Voranmeldung testen lassen (Was allerdings die Quarantäne NICHT aufhebt.)😬

Naja, mal sehen wie es jetzt weitergeht.
Norwegen hat es ja bisher recht gut verkraftet: 845000 getestete Personen, 11800 positiv getestet (davon etwa 7500 bis Ende Mai, der große Rest seit Ende Juli), 265 Tote (davon nur 10 seit Mitte Mai), aktuell nur 11 im Krankenhaus. (Bevölkerung: 5,36 Mio)
Insgesamt halten sich die Menschen besser an Abstand, Regeln, Vorgaben der Regierung als z.B. in Deutschland. Corona-Demos wie in Berlin, Stuttgart und anderen Städten gibt es hier kaum! Im August musste die Polizei etwas häufiger mal zu illegalen Partys ohne Mindestabstand ausrücken (da gingen auch die Zahlen wieder hoch)
Kurzarbeit und Arbeitslosigkeit sind auch in Norwegen angestiegen im Lockdown. Hoffentlich kommt bald ein (unter europäischen Richtlinien getesteter) Impfstoff, damit es wieder einen normalen Alltag geben kann.

Nach soviel trockenem Lesestoff nun noch ein paar schöne Bilder aus D und DK (Dänemark) von meinen Ferien daheim.

Am Strand bei Hirtshals – etwas windig…
Leuchtturm von Hirtshals
Blick vom Leuchtturm
Blick vom Leuchtturm
Blick vom Leuchtturm
Blick vom Leuchtturm mit deutscher Bunkeranlage
Game of Thrones MNS – passend gegen den Virus 🤣
Weitere GoT MNS – passend zu Norwegen im September 😂😂


„damit wir Klug werden“ – 35. Deutscher Evangelischer Kirchentag in Stuttgart 2015

IMG_7294

Stuttgarter Schlossplatz: auf dem Weg zum Eröffnungsgottesdienst.

P1170243

Jung und Alt feiern den Kirchentag und den Glauben

Hei liebe Leserinnen und Leser,

nachdem der Kirchentag in Stuttgart schon ein Jahr vorüber ist 🙂 schon der nächste Kirchentag vor der Tür steht und der Entwurf ein Jahr 🙂 nun 2 Jahre in der Ablage verbracht hat, habe ich mich doch noch rechtzeitig vor dem großen Reformationskirchentag in Berlin an den Artikel über Stuttgart erinnert….. (blödes vor sich herschieben… 😉 ) : (nicht wundern, der Text ist halt schon 2 Jahre alt… 😉 nur die Bilder haben noch gefehlt)

Dieser Beitrag handelt vom Kirchentag in Stuttgart 2015. Nachdem ich vor 2 Jahren für Hamburg keinen Urlaub bekam, hat es mich dieses Jahr sehr gefreut wieder in Stuttgart dabei sein zu können. Schon der letzte Kirchentag in Stuttgart 1999 war in meiner Erinnerung einer der schönsten (zusammen mit dem 1. Ökumenischen Kirchentag (ÖKT) in Berlin 2003 und Köln 2007) und dieser übertraf es noch einmal.
Ihr seht schon, ich bin ein „Alter Hase“ was Kirchentage angeht. München 1993 war mein erster DEKT (=Deutscher Evangelischer Kirchentag) als Teilnehmer mit Jugendlichen aus dem Dekanat Aschaffenburg. Ebenso ’95 in Hamburg und ’97 in Leipzig und eben 1999 in Stuttgart. Wir schliefen immer in Turnhallen und Klassenzimmern, was damals einen Riesenspaß machte, allerdings häufig etwas dezentral lag. ( Heute ziehe ich dann doch ein richtiges Bett vor 😉 )
2001 in Frankfurt war ich dann das erste Mal privat bei einem Freund (Danke, René!) in Wiesbaden untergekommen. Und 2003 beim ÖKT in Berlin war ich erstmals als Mitarbeiter mit einer Gruppe dort. Die Evangelische Jugend in Bayern und der Bund der Deutschen Katholischen Jugend in Bayern stellte gemeinsam das „Segensschwarten“ Projekt auf die Beine. Schwarten sind die Randbretter die beim Zersägen von Bäumen anfallen und noch Rinde am Rand haben. Wir hatten die Idee, dass diese mit Segenswünschen bemalt, beschrieben, ausgesägt, ….. oder sonst wie kreativ gestaltet werden können. Bei Sägewerken haben wir uns Material besorgt und mit freundlicher Unterstützung der Bundeswehr in LKWs nach Berlin geschafft. Im Zentrum Jugend am Berliner Kirchentag war das ein absolutes Highlight und nach kürzester Zeit war der Weg vom U-Bahnhof Anhalter Bahnhof zum Zentrum Jugend mit bunten Segensschwarten verziert. Wer wollte konnte seine gestaltete Segensschwarte mit nach Hause nehmen.
2005 in Hannover war ich leider aus beruflichen Gründen verhindert. 2007, ’09 und ’11 in Köln, Bremen und Dresden, sowie 2010 beim 2. Ökumenischen Kirchentag in München war ich als Mitarbeiter für die AgLjv (Arbeitsgemeinschaft der Landesjugendvertretungen, hier sind die Ehrenamtlichen der aej (Arbeitsgemeinsschaft Evangelische Jugend in Deutschland) vertreten) dabei. Wir hatten meist Podiumsveranstaltungen zu bestimmten Themen im Zentrum Jugend organisiert. Beim ÖKT in München hatten wir als Redner und Diskussionsteilnehmer Dr. Eckart von Hirschhausen bei unserer Podiums-Veranstaltung zum Thema des Tages: „Liebe“. Das bescherte uns eine sehr interessante Runde und einige Auszüge aus seinem damaligen Programm mit dem gleichen Thema.
Vor 2 Jahren in Hamburg konnte ich leider nicht dabei sein, da ich erst ein paar Monate in Norwegen war und keinen Urlaub bekam.

„Was ist das eigentlich für eine Veranstaltung von der er hier so schwärmt?“ werden sich manche von euch fragen – das ist relativ einfach:
Der Deutsche Evangelische Kirchentag ist ein Treffen Evangelischer Christinnen und Christen (hauptsächlich, aber nicht nur!) und gilt als größtes evangelisches Laienevent weltweit für gemeinsam gelebten Glauben, für Austausch und Diskussionen, für fröhliches Singen und feiern oder stille Gebete. Der Kirchentag steht für Toleranz und Kontakt mit anderen Kulturen und ein friedliches Miteinander der Religionen.

P1170724

Gäste aus der ganzen Welt kommen zum Kirchentag

Aus meiner eigenen Erfahrung kann ich sagen: Das Begeisternde an den Kirchentagen ist, dass nahezu jeder etwas für seinen Geschmack findet: Konzerte und Musik, zum zuhören, mitmachen und mitsingen – Klassik, Choralmusik, moderne christliche und weltliche Popmusik, Gospel, ACapella oder mit Band – Theater, Kleinkunstveranstaltungen – Gottesdienste in bekanntem Gewand oder auf eine neue, unbekannte Art und Weise – Bibellesungen – Diskussionen zu religiösen, politischen und aktuellen Themen zum zuhören und mitreden – Begegnungen mit Menschen aus vielen Ländern der Erde (ich war selbst schon bei sehr interessanten Vorträgen u.a. vom Dalai Lhama) – Messen und der Markt der Möglichkeiten mit Informationen aus und über viele (wenn nicht alle) Lebensbereichen – Großveranstaltungen mit vielen Menschen oder stilles Innehalten – im reichhaltigen Programm ist für jeden etwas dabei. Es kommen Alte und Junge gleichermaßen, Fromme und „nicht-so-fromme“ Menschen, Laien und Kirchenangestellte, Politiker, Künstler, Musiker, Schauspieler, ………..

Die Zahlen sprechen für sich: Seit Jahren kommen zw. 100000 und 120000 Dauerteilnehmer um bei rund 2500 Veranstaltungen etwas für sich zu finden und gemeinsam den Glauben zu feiern. Beim Abend der Begegnung (mit der Bevölkerung der Region) ist die Gastgebende Stadt regelmäßig mit 300000 – 400000 Besuchern gefüllt. Die OpenAir – Konzerte von Donnerstag bis Samstag Abend, die über die Stadt verteilt sind ziehen häufig mehrere zehntausend Gäste an (Wise Guys – Konzert auf den Rheinwiesen in Köln: über 70000). Zu den Schlussgottesdiensten am Sonntag kommen auch regelmäßig um die 100000 Teilnehmer.

Doch nun genug der Erklärungen und Zahlen, ich möchte euch von dem diesjährigen Kirchentag in Stuttgart (bereits der vierte in der Stadt) berichten:
Das erste Mal habe ich mich für ein Privatquartier angemeldet (Bett, Couch, Matratze von Einwohnern der Stadt bereitgestellt) und hatte gleich ein Riesenglück. Anhand meiner Anmeldung war zwar ersichtlich, dass ich Deutscher bin, aber da ich meine Norwegische Adresse angegeben habe, kam ich in einer WG unter, in der Mitbewohnerin Anja Norwegisch sprechen konnte, weil sie mal ein Semester in Bergen studiert hatte. Die WG lag ganz nah an der Stuttgarter Innenstadt, hatte fast direkten Straßen- und S-Bahn-Anschluss und da gerade einer der Bewohner ausgezogen war hatte ich sogar mein eigenes Zimmer. (DANKE!)
Dazu kam ein SUPER-Sommer-Sonnenwetter die ganzen 5 Tage mit Temperaturen über 30°C. Da es eine trockene Hitze war fand ich es ganz angenehm. Bis auf ein nächtliches Gewitter gab es fast nur blauen Himmel.

P1170290

Blauer Himmel vor dem Eröffnungsgottesdienst

IMG_7255

Vom Wetter einer der schönsten Kirchentage

Aus Oslo war sonst leider nur eine Kollegin aus dem Gemeindekirchenrat mit in Stuttgart. Ich bin von meinen Eltern in Buchbrunn aus mit dem Zug nach Stuttgart gefahren und konnte mich auf der Zugfahrt einer Gruppe mit ein paar bekannten Gesichtern aus Buchbrunn anschließen.
Zum Eröffnungsgottesdienst am Stuttgarter Schloss und am Abend der Begegnung war ich mit einigen aus der Gruppe unterwegs was sehr angenehm war. Beim Abend der Begegnung stellen sich Gemeinde und Gruppen der gastgebenden Landeskirche vor. „Gugg gscheid nâ!“ – „Schau genau, aufmerksam, klug hin!“, was Kirchengemeinden, Vereine und Initiativen aus den sieben Regionen der beiden Landeskirchen Württemberg und Baden zu diesem Straßenfest mitgebracht haben. Kulinarische Liebhaber durften sich auf „Herrgottsbscheiserle“ und „Buabaspitzle“, auf „Flachswickel“ und „Gaisburger Marsch“, auf „Dienende“ und „Ofenschlupfer“, auf Spätzle und Knöpfle, Schupfnudeln, und eine meiner Lieblingsspeisen: Maultaschen (Pur, mit Beilagen, als Burger, …..), Wildschweinbratwurst, Ökologisch produzierter Apfelsaft, …. und vieles mehr freuen. Das Symbol des Abends der Begegnung ist ein Baum. Dazu spielen Musik- und Theatergruppen auf verschiedenen Bühnen, Künstler zeigen ihr Können. Der Abschluss des „AdB“ bildete um 22 Uhr der „Klang des Südens“ und im Anschluss ein gemeinsamer Abendsegen an den Bühnen und am Schlossplatz.

P1170309

Abendsegen nach dem Abend der Begegnung

IMG_7227

Blick vom Schloss auf die Menge (Quelle: Kirchentag)

Der „Klang des Südens“ war ein Highlight für mich. Erstaunlicherweise klingen nämlich alte Volkslieder wenn sie von ca. 4000 ChorsängerInnen und ca. 1200 Bläsern und an die 100000 mitsingenden Besuchern gesungen werden ganz fantastisch!!! (Wie ihr hier hören könnt: https://www.youtube.com/embed/5cvtVVwMqjs?list=PL5NIly53r0trNDLSc5Dwwng2KbC-gUTHB „>Klang des Südens: Hab‘ oft im Kreis der Lieben ) Gesungen wurden: „Hab‘ oft im Kreis der Lieben“, „Auf dr schwäbsche Eisenbahne“, „Geh aus mein Herz“, „Im schönen Wiesengrunde“, „Lobe den Herren“, Gospels und moderne Lieder und zum Abschluss „Kein schöner Land“. Damit wurde in den Abendsegen übergeleitet und der Platz von unzähligen Kerzen erleuchtet.

Den Donnerstag habe ich im Zentrum Jugend und auf dem Markt der Möglichkeiten verbracht. Da ich nicht gerade der ausgewiesenste Frühaufsteher bin und der Weg zur Messe doch ein Stück länger war, habe ich es leider nicht rechtzeitig zur Bibelarbeit der Wise Guys geschafft.
Mittags habe ich die Veranstaltung „Wunderjahr 1989 – zwischen Stasi und Gott“des aktiven CVJM-Mitglieds Albrecht Kaul aus der DDR besucht, der berichtete wie er anderen Jungen Menschen in Zeiten der Unterdrückung geholfen hat, christliche Jugendveranstaltungen durchführte und das trotz Repressalien durch die Stasi und den sozialistischen Staatsapparat.

IMG_7218

Eine Skizze für den Fall seiner Festnahme

IMG_7213

Ostalgie 🙂

P1170321

Alfred Kaul (re.) wurde als Diakon in der DDR von der Stasi überwacht.

Nach dem Ende der DDR hat er lange damit gerungen ob er seine Stasi-Akte einsehen soll oder nicht. Er war sich unsicher wie er reagieren würde wenn unter den Spitzeln Freunde oder Verwandte von ihm aufgeführt wären. Dies war zum Glück nicht der Fall, allerdings fanden sich einige Namen von Mitarbeitern aus DDR Zeiten in seiner Akte, die ihn ausspioniert hatten. Überrascht war er darüber, wie nah er einer Verhaftung war. Die Stasi hatte ihn als „Gefährder“ geführt und einen detaillierten Plan seiner Wohnung und Umgebung und möglicher Fluchtwege, die blockiert sein müssen im Falle des Zugriffs. Der Vortrag war sehr eindrücklich, denn sonst hört man zwar von Stasi etc. aber das man mal mit einem Betroffenen spricht ist doch eher selten.


Bei meinem Rundgang durchs Zentrum Jugend und die Hallen des Marktes habe ich viele Freunde aus der Jugendarbeit wieder getroffen, die teils ehrenamtlich, teils hauptamtlich dort aktiv waren. Geblieben bin ich bis Abends, denn dort auf den Cannstatter Wasen fand dann ein weiteres Highlight statt, das Wise Guys Open Air Konzert.

P1170384

Wise Guys aus Köln

Wer die Wise Guys nicht kennt: Die Gruppe kommt aus Köln und singt A-Capella – also ohne Instrumente. Abgesehen davon, dass ich die Musik Spitzenklasse finde, hatte ich 1997 in Leipzig das Glück Eddie und Dän (die beiden „Köpfe“ der Band) persönlich kennen zu lernen: Nach dem Abend der Begegnung saß ich noch auf ein Bier in ner Kneipe und bin mit den beiden ins Gespräch gekommen – da kannte ich die Gruppe noch nicht. Wir haben uns den ganzen Abend sehr gut unterhalten und am Ende meinten sie ich solle doch zu ihrem Auftritt bei der Nacht der Lieder kommen, „sie würden da spielen“ haben sie ganz bescheiden gesagt. Ich staunte dann auch nicht schlecht als sie sozusagen die Hauptgruppe des Abends waren und mit durch den Abend geführt haben. Am Schluss bekam ich noch eine Handsignierte CD von ihnen geschenkt. Seit diesem Abend bin ich Riesen-Fan der Wise Guys. 🙂 (Aktuelle Anmerkung: Und leider gibt es nur noch bis Sommer 2017 die Möglichkeit diese fantastische Band Live zu hören, denn dann hören sie auf 😦  )


Auch dieses Jahr war es für sie kein Problem mit den ca. 30000 Besuchern sofort eine eindrucksvolle Stimmung aufkommen zu lassen. Ihr soziales Engagement kommt dabei nicht zu kurz: Die Band unterstützt das Hilfswerk Misereor bei verschiedenen Projekten und stellte diese ausführlich vor.

Am Freitag hatte ich es dann doch rechtzeitig zu der Bibelarbeit von Katrin Göring-Eckhardt auf dem Marktplatz geschafft. Zum Tagesspruch: „Klug sein angesichts der Unergründlichkeit des Lebens“ (Prediger 3, 9-13) gelang ihr eine eindrückliche Erzählung über ihre Erfahrungen mit Flüchtlingen in Deutschland weitergegeben. U.a. berichtete sie, wie sie ein kleines Mädchen in einem Erstaufnahmelager für Flüchtlinge glücklich erzählte, dass sie jetzt in Sicherheit sei und ja keine Angst bei der „Fahrt mit dem Boot über das Meer“ hatte – denn da war ja ihr Vater dabei und hat auf sie aufgepasst. Daraufhin sah Frau Göring-Eckhardt den Vater an, dem die Angst und das Grauen über das erlebte ins Gesicht geschrieben war.

P1170408

Kathrin Göring-Eckhardt bei ihrer Bibelarbeit …

P1170404

… auf dem Stuttgarter Rathausplatz. Schon morgens bei hohen Temperaturen.

(Was ist eine Bibelarbeit? > Donnerstag bis Samstag finden jeweils zum Tageseinstieg von halb zehn bis halb elf Bibelarbeiten zum Tagesthema statt. Diese werden von den unterschiedlichsten bekannten oder unbekannteren Personen oder Gruppen gehalten, diese sollen um das Tagesthema herum einen besinnlichen Einstieg gestalten. Meist unterstützt von einer Band oder Musikern, denn das Singen soll natürlich nicht zu kurz kommen.)
Anschließend habe ich mich im Forum Reformationsjubiläum 2017 über die Veranstaltungen bis zum 500 jährigen Jubiläum ausführlich informieren können.
Weiter ging es wieder Richtung Cannstatter Wasen, wo ich nochmals beim Markt der Möglichkeiten vorbei schaute und meinen Vater traf, der für einen Tag mit einem Bus vom Dekanat Kitzingen auf dem DEKT zu Besuch war.

Zum entspannen machte ich am späteren Nachmittag einen Ausflug zum Stuttgarter Killesberg mit Parkanlage und Aussichtsturm bei schönstem Sommerwetter. Dort war 1999 noch das Messegelände und damit ein Großteil der Veranstaltungen gewesen.


Abends war ich dann mit Freunden aus meiner aktiven Zeit bei der AgLjv verabredet.

Samstag war für mich der Hauptvortrag: „Die Welt ist aus den Fugen – Wer übernimmt Verantwortung in Krisen und Konflikten“ in der Schleyer-Halle auf dem Programm. Moderator Arnd Hentze (Journalist beim WDR) lies Bischof Nick Baines (Anglikanische Kirche), Bundesaußenminister Dr. Frank-Walter Steinmeier (MdB) und Kofi Annan (ehemaliger Generalsekretär der Vereinten Nationen zu dem Thema Stellung nehmen. Während Außenminister Steinmeier die Sicht Deutschlands vertrat – Konflikte sollten soweit möglich friedlich gelöst werden, aber im Notfall müsse man auch Waffen liefern (IS-Problematik), äußerte Bischof Baines, dass noch mehr Gewicht auf Verhandlungen gelegt werden müsse. Als dann Kofi Annan über seine Sicht der Lösung von Konflikten sprach und die Rolle der UNO hervorhob war es ganz still in der Halle. Er war sehr beeindruckend diesem Menschen zu zuhören, der seine Worte mit Bedacht wählt und dabei die Welt mahnt und zu mehr Einheit und Frieden aufruft.


Einig waren sich alle, dass man noch viel Intensiver diplomatische Mittel ausreizen müsse, statt wie sonst so häufig gleich mit Waffen oder Soldaten einzugreifen.
Der Vortrag war sehr beeindruckend und mein Highlight des Kirchentages.

Am Nachmittag und Abend habe ich mich für Kultur entschieden und bin beim „K3 – dem klerikalen Kabarett-Kommando“

K3

K3 – Klerikales Kabarett Kommando

aufgeschlagen – und es hat sich gelohnt. „Außer Thesen nichts gewesen? – Kirche heute, Luther damals oder umgekehrt?“ lautet das aktuelle Programm der beiden Pfarrer aus dem Rheinland. Mit viel „sich selbst“, die Kirchentagsbesucher und Politik und aktuelle Ereignisse „auf-den-Arm-nehmen“ und einer ordentlichen Portion Sarkasmus sorgten sie für Lacher am laufenden Band. Auf dem Weg dorthin habe ich noch Bekannte aus dem Dekanat Aschaffenburg getroffen.

IMG_7290

Auch mal Schlange stehen am Einlass gehört dazu… 

Später bin ich noch zu zwei Konzerten: erst habe ich die A-cappella-Band „VivaVoce“

P1170675

Viva Voce – eine A-capella Band aus ehemaligen Sängern des Windsbacher Knabenchores

(alles ehemalige Sänger des Windsbacher Knabenchores) erlebt und dann „Lieb dich Gesund“ (Songpoesie und Geschichten aus dem Leben) – ein Konzert christlicher Musiker am Schlossplatz mit dem abschließenden Abendsegen.

Am Sonntag fand auf den Cannstatter Wasen der große Abschlussgottesdienst unter sengender Sonne statt. „Mit dem Herzen wissen…“ war das Motto des Gottesdienstes zu dem fast 100000 Besucher kamen. Am Schluss wurde die Einladung zum nächsten Kirchentag in Berlin und der Lutherstadt Wittenberg und dem Reformationsjubiläum 2017 ausgesprochen. Als Besonderheit sind aber eine ganze Reihe Veranstaltungen vorher geplant, u.a. 7 „Kirchentage auf dem Weg“.

Das Programm für den Reformationskirchentag vom 24.-28. Mai 2017 ist beeindruckend. Barack Obama am Brandenburger Tor mit Kanzlerin Merkel, Wise Guys, Konzerte, Kirchentage auf dem Weg und am Sonntag das große Reformationsfest in Wittenberg. Noch mehr aufzuzählen würde bedeuten, dass ich nicht weiß wo ich aufhören soll… Wem ich durch den Artikel Lust gemacht habe: Kommt in 2 Wochen nach Berlin oder nach Erfurt, Jena/Weimar, Leipzig, Halle/Eisleben, Dessau-Rosslau, Wittenberg, Magdeburg, Potsdam und lasst euch von den Kirchentagen begeistern und feiert mit. Den 500 Geburtstag der Reformation gibt es nur einmal!

Mein Fazit: Es hat sich wieder gelohnt die Reise zum Kirchentag zu machen. Eine tolle Stimmung unter den Kirchentagsbesuchern, interessante Vorträge und Veranstaltungen, stimmungsvolle Konzerte und spaßiges Kabarett und dazu ein SUPER-Sommer-Sonnenwetter die ganzen 5 Tage mit Temperaturen über 30°C haben es zu einem besonderen Erlebnis werden lassen. Da es eine trockene Hitze war fand ich es ganz angenehm. Bis auf ein nächtliches Gewitter gab es fast nur blauen Himmel.

Nun genießt noch die restlichen Bilder:

 

Neues aus Oslo – oder Die Schönheit Norwegens (Videoclip)

Hei liebe LeserInnen,

nun ist es doch ein halbes Jahr – ach Mist, schon wieder 4, ne 6 Wochen mehr vorbei – ich sollte es nicht vor mir her schieben: nochmal 6 Wochen mehr und damit kurz vor Weihnachten – also weit mehr als ein halbes Jahr geworden, dass ich mich das letzte Mal gerührt habe hier auf meinem Blog, irgendwie habe ich die ganze Zeit gedacht „Jetzt könntest du mal was neues schreiben…“. Leider ist es bei dem Gedanken geblieben. 😦
Dafür möchte ich euch gleich zu Beginn folgenden fantastischen Videoclip über die Schönheit Norwegens empfehlen:

<p><a href=“http://vimeo.com/107469289″>NORWAY – A Time-Lapse Adventure</a> from <a href=“http://vimeo.com/rustadmedia“>Rustad Media</a> on <a href=“https://vimeo.com“>Vimeo</a&gt;.</p>

Nun, ja, erst wollte ich einen langen Artikel mit Bildern, vielen, sehr vielen Bildern schreiben, aber nach der ersten Auswahl der mehrere tausende Bilder habe ich mich entschieden einen längeren (dieser hier) Artikel mit Bildern zu präsentieren. Dafür folgen zu den einzelnen Erlebnissen noch ausführlichere Bildreportagen in den nächsten Wochen. Die Bildergalerie folgt am Schluss des Artikels – der gleichzeitig nun auch ein bisschen Jahresrückblick geworden ist… 🙂

ISS und Space Shuttle

ISS, Mond, Space Shuttle

Aus – jetzt nicht mehr so – aktuellem Anlass fange ich mit Alexander Gerst an, seines Zeichens 11. Deutscher im All und bis vorgestern – ne bis vor einigen Wochen – auf der ISS beheimatet: Ihm verdanken wir via Twitter, Facebook und Internetblog unzählige Fotos unseres Planeten aus dem All die uns die Schönheit dieses wunderbaren Fleckchens zeigen. (Twitter: @Astro_Alex, Facebook: ESAAlexGerst, blogs.esa.int/alexandergerst/de/)

(da ich nicht ganz sicher bin ob ich die Bilder hier reinkopieren darf: erst mal ein Link zu einigen im Stern erschienenen Bildern: http://www.stern.de/wissen/kosmos/rueckkehr-von-alexander-gerst-so-fiel-astro-alex-vom-himmel-2151109-7152ea9ac8f99da0.html )

Also erzähle ich kurz von den letzten Monaten:
Ich hatte viel Besuch: Im Februar/März waren meine Paten Marion & Joachim hier, später Mareike (die ich aus Evangelische-Jugend-Zeiten kenne); Daniela mit Sohn Kevin (eine sehr gute Freundin seit der Ausbildung in Erlangen), mein Cousin Martin (Opernsänger in Basel), Marco und Ann-Katrin (2 Bekannte von Facebook, die hier waren um sich zu bewerben). Mit René, Michelle und Stefan (meine besten Freunde seit der Zivildienstzeit in Miltenberg) war ich auf Süd-Norwegen-Rundtour. Und schließlich waren Eltern Adele und Wilhelm im September für 10 Tage hier zu Besuch. Und ich war viermal in Deutschland (Frei im April mit anschließendem London Wochenende mit René und Stefan, Frei zur Hochzeit meiner besten Freundin Carina mit Uwe im Mai; Urlaub zur glorreichen Fussball-WM mit fantastischem Ergebnis!!! 😉  und Frei zum Familientreffen im August), wobei letzteres zu einem „kleinen“ Arbeitsausfall geführt hat: Ganz nach dem Motto „Sport ist Mord“ habe ich mir ein „Fritidsulykke“ (Freizeitunglück) zugezogen:
Wir vom Vorbereitungsteam des Familientreffens planen für Samstag Nachmittag immer etwas besonderes ein: Ausflüge in die Umgebung. Für die Erwachsenen z.B. Schloss Dennenlohe oder den Römerpark Ruffenhofen und für die Teenies und jungen Erwachsenen war diesmal „Stand-Up-Paddling (SUP)“ angedacht: man steht auf einem Surfbrett und Paddelt über einen See (wir waren am Altmühlsee) Zuerst wollte das Wetter nicht richtig mitspielen, und dann habe ich mich mal kurz auf so ein Brett gewagt. Kurz deshalb – weil ich schon beim balancierenden Aufstehen sofort das Gleichgewicht verloren habe und ins Knietiefe Wasser gefallen bin. Dabei bin ich so bescheuert mit dem rechten Fuß aufgekommen, dass ich im ersten Moment dachte die Achillessehne wäre gerissen. Nach ca. 10 min konnte ich dann humpelnd und aufgestützt bis ans Ufer kommen. Um euch nicht zu langweilen: Humpeln ging nach einer Stunde wieder und am nächsten Tag (mit Voltaren-Salbenverband) habe ich mir dann in der Poliklinik für Unfallchirurgie der Uniklinik Würzburg nach einer Untersuchung das OK geben lassen, dass ich zurückfliegen darf nach Norwegen. Es war entweder eine sehr starke Zerrung oder ein Muskelfaserriss. (Beim Fliegen besteht die Gefahr einer Thrombose wenn man frische Verletzungen hat.)
         Aber ein Unglück kommt selten allein: Da ich mich in der Poliklinik der Uni Würzburg habe untersuchen lassen ob ich wieder nach Oslo fliegen kann musste ich in Oslo erst einmal einen MRSA-Test machen musste (für alle die von dem Thema etwas mehr Ahnung haben: die Norweger sind da SEHR streng) (MRSA= Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus oder in Deutschland auch besser bekannt als Krankenhauskeim, der gegen viele – NICHT ALLE(!) – Antibiotika resistent ist). Der Test war leider bei mir positiv im Rachen. Folge: 10 Tage lang mit Antibiotischer Mundspülung, Nasensalbe, Duschgel versucht den Keim loszukriegen und da das erfolglos blieb musste ich im September 2 Wochen lang starkes Antibiotika schlucken. Nach 2 ½ Monaten war ich keimfrei und durfte wieder arbeiten.
Und hier ist es so, dass man danach 7 Tage warten muss und dann im Wochenrhythmus 3 x Kontrolltests beim Hausarzt machen lässt. ERST wenn ALLE 3 Kontrollen negativ waren, dann darf man hier wieder ein Krankenhaus betreten (bzw. in meinem Fall arbeiten) Kurz und schmerzlos: ich war 2 1/2 Monate mit dem Sch… Keim krankgeschrieben, obwohl ich mich – nachdem meine Zerrung ausgeheilt war – pumperlgesund gefühlt habe. Bevor ihr übrigens jetzt vor Schreck erstarrt: Der Keim ist beim gesunden Menschen relativ ungefährlich, „Man hat ihn halt“ (so ist die Einstellung dazu) und in meiner alten Heimat gehen die negativsten Schätzungen davon aus, dass 30% – 50% der Angestellten im Gesundheitswesen den Keim haben und nur gering weniger oder mehr % der Patienten. Zum Problem wird er v.a. wenn ihn Menschen im schlechten Allgemeinzustand bekommen, dann verstärkt er die Erkrankungen, bzw. verschlechtert die Heilungschancen und verlängert die Genesungszeit. Leider muss sich resignierend sagen, dass das deutsche Gesundheitswesen den Kampf dagegen nahezu aufgegeben hat. Wir haben oft erst im Nachhinein (und häufig vermutlich gar nicht) erfahren, wenn ein Patient den MRSA hatte. Und zur Sinnvollen Bekämpfung des Keims müsste man alle Angestellten im Gesundheitswesen gleichzeitig testen, dann vermutlich einige Krankenhäuser 2 Wochen wegen Personalmangel schließen, von Grund auf desinfizieren und währenddessen alle Träger des MRSA Keims mit Antibiotika (die noch dagegen hilft) behandeln. Danach kann man dann anfangen alle Patienten mit MRSA richtig zu isolieren und zu behandeln und dann muss man aber auch bei jedem Patienten der neu aufgenommen wird einen Schnelltest machen. Sonst war die ganze Mühe umsonst. Wer sich ein bisschen auskennt merkt schon: DAS IST UTOPISCH! Man kann nicht 2 Wochen lang das Gesundheitssystem auf Null stellen. Daher auch meine negative Einschätzung der Situation in Deutschland. Hier in Norwegen ist die Zahl der MRSA Träger im geringen einstelligen Bereich und durch die strengen Maßnahmen, wie ich sie jetzt zu spüren bekam, soll das wohl auch so bleiben.

Nun will ich euch aber nicht länger mit meinen Krankheitsgeschichten langweilen: Was war sonst noch: Norwegen (zumindest um Oslo herum) hatte einen schönen, warmen, langen, trockenen Sommer (in allen Belangen mehr und länger als normal (Klimawandel?) und im Anschluss einen Regenreichen Herbst (Überflutungen aktuell in Westnorwegen). Seit ca. 5 Wochen ist es nun schon trübes Novemberwetter um die 5 ° mit viel Nieselregen und sehr wenig Sonne.
Ich habe meine erste Oper hier in Oslo angesehen: Hoffmanns Erzählungen (dank einer Gratiskarte eines Mitarbeiters der Oper in der Evangelischen Gemeinde).

Die Hurtigruten-Linie (Postschiffe auch traumhaft schöner Strecke von Bergen bis an die russische Grenze) wurde an eine englische Finanzinvestoren-Gruppe verkauft (hoffentlich keine „Heuschrecken“) was hier im Land zu einem schmerzhaften Aufschrei geführt hat. Angeblich soll sich nichts ändern – aber wer glaubt schon Finanzinvestoren???
Und der Kronprinz hat seine beiden Kinder nach den Sommerferien auf eine Privatschule geschickt – was die hiesige Yellowpress für einen Frevel hält (man insgeheim aber wohl als notwendige Kritik am norwegischen Schulsystem sieht, die nach meinem bisherigen Wissen darüber, nicht ganz grundlos ist). Soweit ich es bisher mitbekommen habe werden hier besonders die Schüler mit schlechten Leistungen gefördert, was wohl deutlich zu Lasten der besseren Schüler geht.

Und sonst: Wir sind Weltmeister!!! 😉         Hmm, das Schwarz Rot Gold kommt glaub ich im Blog nicht so rüber. Stellt es euch halt mal so vor… 🙂

Meinen Urlaub im Sommer zur WM hatte ich neben WM-Public-Viewing benutzt um viele Freunde zu besuchen. Übrigens nur mal so nebenbei: Wer einmal während eines Sportgroßereignisses im englisch-sprachigem Ausland ist und die Veranstaltung Live mit vielen anderen sehen will – der sollte nicht unbedingt fragen wo man den Public Viewing sehen könnte! Public Viewing bedeutet im englischen nämlich die „öffentliche Leichenschau“. Das könnte vielleicht zu Missverständnissen führen, wenn man plötzlich mit Tröte, Bier und guter Laune in eine solche platzt! 😉

Hier kommen nun noch ein paar Bilder von mir aus den letzten Monaten:
(hab ich schon erwähnt, dass wir WELTMEISTER sind?!?!? 😉 ) Heute – ne vor ein paar Wochen – wurde die Mannschaft geehrt und ich bin schon ganz gespannt wie der Film dazu wird.

Am 9.11. habe ich sehr begeistert die Berichterstattung zum 25. Mauerfall-Jubiläum verfolgt. Zeitweise kam im norwegischen Fernsehen das gleiche Bild wie im ARD. Nun bereue ich es, dass ich nicht nach Berlin gefahren bin und das miterleben konnte. Wenn man im Ausland wohnt lernt man Deutschland ganz anders zu schätzen

PS: Nachdem durchsehen der Bilder habe ich mich nun entschlossen, doch mehrere Artikel zu schreiben, die in der nächsten Zeit folgen werden.

Doch zuvor noch die allerneuesten Neuigkeiten von mir: 
Im Oktober bin ich in den Gemeinderat der Evangelischen Gemeinde deutscher Sprache berufen worden. Ich war schon öfter dort bei Veranstaltungen und nachdem ich erfuhr, dass eine Stelle im Gemeinderat noch vakant war habe ich mir die Aufgaben erklären lassen und wurde in der Oktober-Sitzung berufen. Die Aufgaben sind sehr interessant und vor allem steht bis März noch die Pfarrerwahl an. Im Juli geht Pfarrer Friedbert Baur nach 9 Jahren nach Deutschland zurück und wir bekommen ein neues Gesicht. Die Arbeit gefällt mir bisher sehr gut und ich sehe sie in Anknüpfung an meine langjährige Gremienarbeit in der Evangelischen Jugend in Deutschland.

Diese Woche bin ich von meinen Ferien – 2.Teil – aus Deutschland zurückgekommen. Es war wieder eine sehr schöne Zeit die ich sehr genossen habe, ich habe Freunde und ehemalige KollegInnen getroffen und ECHTEN Glühwein getrunken (hier bekommt man auf Grund der sehr strengen Ausschankregeln nur in den Genuss von mittelmäßigem Glühwein, das äußerst selten und dann auch noch sehr teuer (10,-Euro die Tasse) ist). Sprich ich habe schöne 2 1/2 Wochen in der Heimat verbracht. Dafür muss ich jetzt über Weihnachten komplett arbeiten bevor ich über Silvester wieder Besuch von Steffi & Daniel bekomme.

 

Leider musste ich ziemlich entsetzt feststellen, dass 80 Jahre nach der Nazi-Zeit, Menschen in Deutschland auf die Straße gehen um gegen eine – nach ihrer Sicht vorhandene – Überfremdung/Islamisierung/Sozialausnutzung unseres Landes durch Ausländer/Einwanderer/Asylanten/….
Die in Interviews genannten Argumente der Demonstrationsteilnehmer sind teilweise so hanebüchen und haarsträubend, dass ich ausschalten musste um nicht zu kotzen (mir fällt dazu keine bessere Formulierung ein). Wie man nachdem was sich in der Nazi-Zeit ereignet hat noch mal solche Gründe anführen kann um seine versteckte Intoleranz heraus zu lassen ist mir völlig schleierhaft.
Nur mal ein paar Zahlen:
Norwegen hat 5,2 Mio Einwohner, davon ca. 650000 Menschen mit Migrationshintergrund (wie mich übrigens auch), also weit über 10%. In Deutschland kommen auf ca. 80 Mio EW etwa 6,5-7 Mio Eingewanderte, also UNTER 10%. Die Norweger wissen was sie an den Einwanderern haben und dass sie ohne diese ihren Lebensstandard nicht halten könnten (viele Einwanderer arbeiten im Dienstleistungssektor). Es wäre schön wenn die Menschen die zur Zeit auf die Straße gehen um ihre Intoleranz zu präsentieren sich mit der Thematik mal ernsthaft auseinander setzen und erkennen wie FALSCH sie liegen!
Nach der WM hatten wir einen so guten Ruf in der Welt – ihr Demonstranten setzt diesen Ruf gerade gewaltig aufs Spiel und das nur weil ihr rechten und rechtspopulistischen Idioten auf den Leim geht. Ich appelliere an die Demonstranten ihr Gehirn einzusetzen!!!

 

So nun komme ich endlich mal zu den Bildern:
(Die Reihenfolge ist nicht immer ganz richtig, sorry.

Die Bilder sollten größer werden wenn ihr darauf klickt!)

In der Akershus Festung gab es im Fruhling eine Schau der ...

In der Akershus Festung gab es im Fruhling eine Schau der …

... schlimmsten, ....

… schlimmsten, ….

.... ekelhaftesten ....

…. ekelhaftesten ….

.... Kreaturen ....

…. Kreaturen ….

.... die die Fantasie ....

…. die die Fantasie ….

.... hervorbringen ....

…. hervorbringen ….

.... kann. :-)

…. kann. 🙂

.... (zumindest Kinder ....

…. (zumindest Kinder ….

.... duerften sich gruseln ... :-) )

…. duerften sich gruseln … 🙂 )

 

 

 

 

 

 

 

Sch... Job bei dem Wetter

Sch… Job bei dem Wetter

Altar der Schlosskirche

Altar der Schlosskirche

Mareike zu Besuch in Oslo

Mareike zu Besuch in Oslo

Selbst gemacht sind die VIEL schøner, oder??? !!!

Selbst gemacht sind die VIEL schøner, oder??? 🙂

St. Pauli Biergarten (hier wird Heimweh ein bisschen gelindert :-) !)

St. Pauli Biergarten (hier wird Heimweh ein bisschen gelindert 🙂 !)

einmal im Monat treffen sich die Jungen (und die Jung-Gebliebenen ;-) ) Erwachsenen im Café Liebling oder im dazu gehørigen St. Pauli Biergarten zum Stammtisch um sich auszutauschen und ueber verschiedene Themen zu reden

einmal im Monat treffen sich die Jungen (und die Jung-Gebliebenen 😉 ) Erwachsenen im Café Liebling oder im dazu gehørigen St. Pauli Biergarten zum Stammtisch um sich auszutauschen und ueber verschiedene Themen zu reden

eines von Oslos Trinkwasserreservoiren bei schønstem Sommerwetter

eines von Oslos Trinkwasserreservoiren bei schønstem Sommerwetter

mein Lieblingsgrundstueck gefællt auch einem Reh ganz gut!

mein Lieblingsgrundstueck gefællt auch einem Reh ganz gut!

Zu Staatsbesuchen wird die Karl-Johanns-Gate (Prachtstrasse vom Schloss weg) in den jeweiligen Landesfarben geschmueckt - mir war gar nicht bewusst, dass es (fast) schwarze Blumen gibt

Zu Staatsbesuchen wird die Karl-Johanns-Gate (Prachtstrasse vom Schloss weg) in den jeweiligen Landesfarben geschmueckt – mir war gar nicht bewusst, dass es (fast) schwarze Blumen gibt

Typisch norwegisches Gericht: Krabben - natuerlich noch zu pulen

Typisch norwegisches Gericht: Krabben – natuerlich noch zu pulen

Zum Sommerpicknick (die Ralley dazu haben wir wegen zuwenig Teilnehmern sein lassen) ....

Zum Sommerpicknick (die Ralley dazu haben wir wegen zuwenig Teilnehmern sein lassen) ….

... haben wir uns auf Hovedøya getroffen und viel Spass und schønes Wetter gehabt.

… haben wir uns auf Hovedøya getroffen und viel Spass und schønes Wetter gehabt.

Morgens nach dem Nachtdienst hat mich diese verængstigte Entenmama mit 10 Kueken nicht an mein Fahrrad gelassen...

Morgens nach dem Nachtdienst hat mich diese verængstigte Entenmama mit 10 Kueken nicht an mein Fahrrad gelassen…

... - sie wusste wahrscheinlich nicht wie sie zum 200m entfernten Bach ueber die zum Schichtwechsel stark frequentierte Strasse am Klinikum kommen sollte - ...

… – sie wusste wahrscheinlich nicht wie sie zum 200m entfernten Bach ueber die zum Schichtwechsel stark frequentierte Strasse am Klinikum kommen sollte – …

... aber nach einer Einfangaktion zu dritt und dem Transport im Karton konnten wir sie unversehrt dort freilassen! :-) Gute Tat - Check!

… aber nach einer Einfangaktion zu dritt und dem Transport im Karton konnten wir sie unversehrt dort freilassen! 🙂 Gute Tat – Check!

Jetzt weiss ich auch, dass die Norweger Public Viewing (ich meine die deutsche Bedeutung) kønnen. Grosse und kleine Leinwand vor der Festung, ca. 4-5000 Menschen mit guter Stimmung und ca. 3/4 Deutschland Fans - da ging schon was... Bei der EM 2016 reicht es wenn ich zur Endrunde nach D fahre. :-)

Jetzt weiss ich auch, dass die Norweger Public Viewing (ich meine die deutsche Bedeutung) kønnen. Grosse und kleine Leinwand vor der Festung, ca. 4-5000 Menschen mit guter Stimmung und ca. 3/4 Deutschland Fans – da ging schon was… Bei der EM 2016 reicht es wenn ich zur Endrunde nach D fahre. 🙂

kurz vor der kürzesten Nacht des Jahres: 1:00 Nachts von der Arbeit aus nach Norden

 

 

 

 

 

 

 

Nachtblick von unserem Balkon

LONDON: Nachtblick von unserem Balkon

andere Blickrichtung (Westen/London Innenstadt)

andere Blickrichtung (Westen/London Innenstadt)

New Financiel District of London

New Financiel District of London

Let's start

Let’s start

Selfie vor dem grossen Modell von Hogwarts: Sehr beeindruckend die Detailgenaue Darstellung

Selfie vor dem grossen Modell von Hogwarts: Sehr beeindruckend die Detailgenaue Darstellung

so møchte ich auch mal Modelle bauen kønnen :-)

so møchte ich auch mal Modelle bauen kønnen 🙂

P1090095

Tower Bridge

P1090123

Big Ben

P1090186

Westminster Abbey

P1090022

Dreigeteilter Union-Jack

P1090386

Luftbild: Oslofjord Seitenarm bei Drammen

P1090387

Anflug auf Oslo am Abend: Tyrifjord

P1090390

Anflug auf Oslo: Westseite des Oslofjords

 

Oslo nach Sonnenuntergang aus dem Flugzeug

Oslo nach Sonnenuntergang aus dem Flugzeug

P1090367

Sunset über den Wolken 🙂

 

 

Zum Sommerpicknick (die Ralley dazu haben wir wegen zuwenig Teilnehmern sein lassen) ....

Zum Sommerpicknick (die Ralley dazu haben wir wegen zuwenig Teilnehmern sein lassen) ….

... haben wir uns auf Hovedøya getroffen und viel Spass und schønes Wetter gehabt.

… haben wir uns auf Hovedøya getroffen und viel Spass und schønes Wetter gehabt.

kurz vorm Public Viewing: Bea, James (Pub-Wirt), David und ich im Murphys Law in Erlangen zum Public Viewing Sommer in Deutschland

Marktplatz mit Fachwerkhæusern im schønen Miltenberg am Main!

Marktplatz mit Fachwerkhæusern im schønen Miltenberg am Main!

Hach, ein gutes, sueffiges Halbes zu unschlagbaren Preisen - das vermisse ich hier schon ab und zu.... :-)

Hach, ein gutes, sueffiges Halbes zu unschlagbaren Preisen – das vermisse ich hier schon ab und zu…. 🙂

Na, wer kennt noch die alten Triebwagenzuege mit spartanischer Innenausstattung??

Na, wer kennt noch die alten Triebwagenzuege mit spartanischer Innenausstattung??

Stellwerkseinrichtung - als noch alles per Handarbeit abging

Stellwerkseinrichtung – als noch alles per Handarbeit abging

Die Schalter sehen heute zwar anders aus, aber das "Geschlossen" kommt durchaus auch noch vor ;-)

Die Schalter sehen heute zwar anders aus, aber das „Geschlossen“ kommt durchaus auch noch vor 😉

Amsel im Essigbaum

Amsel im Essigbaum

sehr skeptischer Blick

sehr skeptischer Blick

Fliederbluete

bei meinen Eltern im Garten auf einer Betula Pendula (Hænge-/Trauerbirke)

bei meinen Eltern im Garten auf einer Betula Pendula (Hænge-/Trauerbirke)

ihm gefællts auch im Essigbaum

ihm gefællts auch im Essigbaum

Wachholderdrossel mit Mittagessen

Auster, aber so ganz frisch ….

… war sie nicht mehr.

P1090971

Buchbrunner Frühlingsgarten: Weigelie

P1090973

Buchbrunner Frühlingsgarten: Pfingstrosen

P1090974

Buchbrunner Frühlingsgarten: Bartiris

P1090975

Buchbrunner Frühlingsgarten: Wollgras

P1090995

Buchbrunner Frühlingsgarten: Clematisblüte

P1090997

Buchbrunner Frühlingsgarten: Erdhummel?

P1090976

Buchbrunner Frühlingsgarten: unsere Sandsteinterrasse

P1090972

Buchbrunner Frühlingsgarten: Goldregen

P1100002

Buchbrunner Frühlingsgarten: Kornblume

P1100024

Buchbrunner Frühlingsgarten: lila Clematisblüte

P1100018

Buchbrunner Frühlingsgarten: Goldiris

P1100105

Oslo: Unten drin wohne ich 🙂

P1100132

Ausflug in die Nordmarka: Modell der Kirchenruine

P1100136

Ausflug in die Nordmarka

P1100134

Ausflug in die Nordmarka: Kirchenruine

P1100146

Ausflug in die Nordmarka: Fliederblüte

P1100145

Ausflug in die Nordmarka: Elster – nicht diebisch 🙂

P1100183

Zierlauch mit Hummel im Botanischen Garten, Oslo

P1100149

Ausflug in die Nordmarka

P1100154

Ausflug in die Nordmarka – Schönheit Norwegens

P1100185

200 Jahre Botanischer Garten in Oslo: Zierlauch mit Hummel 2

P1100194

200 Jahre Botanischer Garten in Oslo:

P1100195

200 Jahre Botanischer Garten in Oslo:

Botanischer Garten - Tropenhaus

200 Jahre Botanischer Garten in Oslo: Schmetterling im Tropenhaus

Botanischer Garten - Tropenhaus

200 Jahre Botanischer Garten in Oslo:

Orchideenbluete im Bot. Garten

200 Jahre Botanischer Garten in Oslo:

Botan. Garten - Tropenhaus

200 Jahre Botanischer Garten in Oslo: nein, nicht echt – Keine Angst

P1100191

200 Jahre Botanischer Garten in Oslo: Kakteenhaus

Kakteenhaus im Bot.Garten

200 Jahre Botanischer Garten in Oslo:

 

feierte dieses Jahr sein 200 j. Jubilæum

feierte dieses Jahr sein 200 j. Jubilæum

Vom Reh …

… neugierig und skeptisch beaeugt …

… mitten in der Stadt…

 

Regenbogen ueber Hovedøya

Regenbogen über dem Oslofjord

Wenn man das nøtige Kleingeld hat…

… læsst man so…

… sein Bøøtchen zu Wasser.

Akershus Festung

Holmenkollen – Kapelle

Oslo von der Holmenkollen Schanze

 

nur an der Ausruestung mangelts.... ;-)

nur an der Ausruestung mangelts…. 😉

Auch wenn der Oslofjord im Juni noch Kalt war…

… haben sich die jungen TurmspringerInnen nicht vom Wettbewerb abhalten lassen.

Staatsbeflaggung zum Besuch von Bundespræsident Gauck in Oslo…

… vom Schloß die ganze Karl-Johanns-Gate entlang.

 

Feuerløschboot im Hafen von Oslo

Vollmond ueber Oslo

Metro-Knotenpunkt Majorstuen in Oslo

 

"Christian Radich" im Oslofjord

„Christian Radich“ im Oslofjord

ganz norwegischer Stil: mitgebrachte Krabben zum selber pulen. Eltern, Bruder und Freundin hat's geschmeckt

ganz norwegischer Stil: mitgebrachte Krabben zum selber pulen. Eltern, Bruder und Freundin hat’s geschmeckt

Seerose in unserem Buchbrunner Gartenteich

Oslofjord Panorama Bild

Supermoon August 2014

 

mit Dani und Sohn Kevin

mit Dani und Sohn Kevin

Fackwerkhæuser am Schnatterloch in Miltenberg

Schnatterloch in Miltenberg (Alter Marktplatz)

 

Fachwerkhæuser

Fachwerkhæuser

Tief in den Berg gehender Lagerstollen

Tief in den Berg gehender Lagerstollen

Pilzgeflecht auf altem Weinfass

 

Ideale Lagertemperaturen im Berg

Ideale Lagertemperaturen im Berg

m. René und Stefan

Kloster Engelbert m. René und Stefan

Blick vom Kloster Engelberg auf die Ruine der Gotthardskapelle oberhalb von Amorbach

Blick vom Kloster Engelberg auf die Ruine der Gotthardskapelle oberhalb von Amorbach

Mainbruecke bei Kleinheubach

Schatterloch in Miltenberg bei Nacht

 

Nicht zu uebersehen: Lagerhaus der Papierfabrik

Nicht zu uebersehen: Lagerhaus der Papierfabrik

... am alten Hotel Turmeck in Miltenberg Museumswert!

… am alten Hotel Turmeck in Miltenberg
Museumswert!

Blick vom Turmeck gegen Mitternacht

Warten auf die Massen beim 3. Gruppenspiel

 

... mit katholischer Stadtpfarrkirche

… mit katholischer Stadtpfarrkirche

Evangelische Johanneskirche Miltenberg

leckeres Stilleben

Nachbarins Kirschen – ganz legal gepflueckt

P1090442

Trabrennbahn in Frankfurt

P1090434

Golfplatz bei Frankfurt

11278_750798901624800_8591155011359380008_n

Michelle & René, Stefan und ich auf einem Felsen über Risör

IMG_0725

Heddal Stabkirche

IMG_5149

Oslofjord

IMG_5157

Ausblick von meinem neuen Lieblingsgrundstück (das ich mir vermutlich nicht leisten kann)

IMG_5224

Vorbereitung zum Public Viewing

IMG_5273

Public Viewing am Burgberg in Erlangen

IMG_5299

David beim Warten auf das Spiel im Murphys Law in Erlangen

IMG_5383

YYYEEEEEEEESSSSSSSSSSS!!!!!!!!!!

IMG_5392

WELTMEISTER!!!!!

IMG_5454

Bootsmesse

IMG_5455

… in Oslo.

IMG_5474

Gutes schottisches Tröpfchen an lauem Sommerabend!

IMG_5500

Multebeere (Hjortron) – wächst in sumpfigen Gebiet

IMG_5502

Pro Pflanze wächst nur eine Beere

IMG_5503

norwegische Wildnis

IMG_5513

Oslo mit Fjord vom Vettakollen aus

IMG_5520

Grüner Nachtfalter

IMG_5521

Wachablösung am Schloss

IMG_5531

Sommarregn

IMG_5533

Starkregen gibts auch hier

IMG_5608

Die Krebssaison beginnt im August

IMG_5586

Bandagiert nach Muskelfaserriss

IMG_5995

erster Schnee im November

IMG_6001

Berichterstattung über das Einheitsfest in der Norwegischen „Bild“

P1100590

Sommer über Oslo

P1100606

Die Bruchbude auf meinem Lieblingsgrundstück steht nicht mehr – wäre sowieso teuer geworden zu Renovieren 😉

P1100621

Anflug auf Frankfurt (A3/A5)

P1100626

Hmm, ist irgendwas? Ach ja, Fussball WM – und wer hat se gewonnen?? 😉 WELTMEISTER!!!!

P1100652

Hotel Turmeck in Miltenberg

P1100805

Sonnenuntergang bei Buchbrunn

P1100820

Walberla bei Forchheim

P1100830

Sommerkornfeld bei Kalchreuth

P1100851

Feste Nürnberg!

P1100836

Nürnberg hinterm Kornfeld

P1100852

Nürnbergs „Alex“ Fernsehturm im Südwesten Nürnbergs

P1100870

Feldhase bei Buchbrunn

P1100881

und in Nahaufnahme

P1100875

Franken: Weinberge

P1100874

Nach der Kornernte

P1100877

Eisenbahn bei Buchbrunn (Kindheitserinnerungen!) 🙂

P1100878

und gleich nochmal

P1100895

Maintal bei Bürgstadt

P1100898

Odenwald bei Miltenberg

P1100910

Flughafen Frankfurt – Beeindruckend!

P1100906

Auch hier in Unterfranken: Weinberge auf der Spessartseite bei Miltenberg

P1100956

Fischkutter bei Oslo

P1100963

Wolkenstimmung über dem Oslofjord

P1110010

Mittagshitze bei Oslo 🙂

P1110226

Holmenkollenschanze mit Park Hotel

P1110236

Ausblick über die weiten Wälder

P1110238

… nördlich von Oslo

P1110214

Wikingerschiffnachbau

P1110174

Leuchtturm in Kapellenform

P1110249

Multebeere

P1110308

Hochmehr Schafe in der Mittagshitze

P1110386

Starkregen über Oslo

P1110405

Skagen – Dänemarks Nordspitze wo Kattegat (rechts) und Skagerak zusammenstoßen

P1110412

A7 bei Fulda

P1110417

Nippon Air / Japan Airlines Jumbo – Keine Angst der war weit weg – ich habe ein gutes Teleobjektiv

P1110449

Fussball Arena in Mainz

P1110551

Osloer Oper bei Nacht

P1110554

Bahnhof von Oslo bei Nacht und Mondschein über dem Fjord

P1110552

Sörrenga bei der Oper

P1110555

Oslo by Night.

P1120216 - Arbeitskopie 2

Rotkehlchen

P1140157

Tagetes in meinem Garten …

P1140161

…. mit äußerst fotogenen Schmetterling

P1140167

Herbstfarben

P1140168

… in Oslo

P1140173

St. Georg der Drachentöter

P1140185

… im Spätsommerliche

P1140171

Herrliche Farben

P1140201

so wird der Kamin in Norwegen gesichert: großer Stein drauf!

P1140203

Sonnenuntergang

P1140205

Obwohl es hier nur sehr wenige Wildsäue gibt: ein Denkmal bekommt sie trotzdem

P1140209

Herbstspaziergang

P1140210

Emanuel Vigeland Museum

P1140214

Sorry aber der Ausblick von meinem Lieblingsgrundstück fasziniert mich einfach (wird noch häufiger zu sehen sein.)

 

 

 

 

Mein 1. Jahr in Norwegen – oder: Was ist Heimat?

So schnell ging es vorbei – mein erstes Jahr in Norwegen. Fast hätte ich das Jubiläum verpasst, aber Ulrike (Blog: Neues aus Norwegen, siehe „Interessante Seiten“) hat mich dankenswerterweise daran erinnert 🙂

1 Jahr in dem viel passiert ist. Umzug, neue Wohnung, Sprache lernen, Behördengänge inkl. Bürokratie, Personnummer, viele Besuche, neue Erfahrungen auf der Arbeit,  schöne Ausflüge in und um Oslo, weiterhin Sprache lernen, traumhafte Natur, nochmal neue Wohnung, noch mehr Besuche, Trips nach Deutschland, Helle und dunkle Nächte und – wie die Leser meiner Beiträge wissen – viele schöne Bilder.

Wir schreiben jedes Jahr in unserer Familie einen „Weihnachtsrundbrief“ an Freunde und Verwandte und in diesem Jahr hatte meine Mutter als Thema „Heimat“ ausgewählt. Hier ist mein Beitrag dazu:

Ergänzung: Ein Teil meines Berichtes über Heimat erschien auch in der Zeitung der Evangelischen Jugend in Bayern (ejb): Hier der Link dazu: pdf-Datei

(oder: http://www.ejb.de > Medien > Zett > Dezember 2013

oder falls das funktioniert am Ende dieses Artikels)

Was ist Heimat?

Heimat ist kein Ort – Heimat ist ein Gefühl“ (Herbert Grönemeyer). Dieser kurze Satz beschreibt für mich am besten, was ich unter Heimat verstehe. Er fiel mir sofort ein, als Mutter das Thema des diesjährigen Weihnachts-Rundbriefes erklärte und wie sie darauf kam. Wenn Heimat ein Ort wäre, hätte ich nämlich einige Heimaten: komme ich nach Miltenberg – fühle ich mich irgendwie heimisch, genauso in Erlangen und Buchbrunn und – seit fast einem Jahr – auch in Oslo.

Allerdings habe ich nicht überall das gleiche ‚Heimatgefühl‘, es ist überall verschieden. Lediglich bei Guttenberg (um alle meine bisherigen Wohnorte aufzuführen) fehlt es; ich denke, da war ich zu jung, um eine tiefere Bindung aufzubauen. Allerdings habe ich ein unbestimmtes Vertrautheitsgefühl, wenn ich dort bin. Ähnlich wie in Egloffstein, wo ich viele Ferien  bei meiner Omi verbracht habe.

Wenn ich sage: ich fahre heim, kommt es gerade darauf an, wo ich bin. Es ist mir auch in Deutschland schon passiert, dass ich vor dem Abflug nach Oslo gesagt habe: „Ich fliege  heim.“ Vom Gefühl her bin ich aber noch deutlich mehr in Deutschland beheimatet, als in Norwegen.

Was ist bei mir alles passiert in dem Jahr? Kurz gesagt: VIEL! Aber der Reihe nach: nachdem ich die Zusage für meine neue Stelle in Oslo hatte, wurde es nochmal spannend: die Kündigung in Deutschland hat sich etwas hingezogen, da meine Chefin in Erlangen mich nicht so einfach gehen lassen wollte, die per E-Mail angefragte Ein-Zimmer-Wohnung gab es 3 Wochen vor dem Umzug plötzlich nur noch für Vollzeit-Studenten, also musste ich eilig eine Wohnung auftun, und von meinem neuen Arbeitgeber kam eine E-Mail, dass ich ohne die ‚Personnummer‘ nicht mit dem Arbeiten anfangen könne. Bei letzterem befuerchtete ich schon vor Weihnachten noch einmal schnell nach Norwegen fliegen zu muessen. Ohne Garantie, die Personnummer auch rechtzeitig zu bekommen. Ich hatte ein wenig das Gefühl, dass mir irgendwas den Neuanfang schwer machen wollte. Zum Glück hat sich aber alles geklärt. Das UDI (Utenlendingsdirektoratet – Einwanderungsbehörde) hatte auch an Silvester für 2 Std. offen und da bekam ich meine vorläufige Personnummer – mit der ich ab 2.1.13 dann auch arbeiten durfte.

Nach einigen Emails hatte ich (für  max. 1 Jahr) eine Mitarbeiterwohnung bekommen. Die hatte leider nicht einmal Kühlschrank und Herd, und so musste ich kurzfristig meinen Umzug nach Oslo größer planen. Eigentlich wollte ich nur das Nötigste mit umziehen und, nachdem ich eine endgültige Wohnung gefunden habe, den Rest nachholen. Nun musste eben alles auf einmal mit und auch noch unser 40 Jahre alter Einbaukühlschrank. Zwei Herdplatten bekam ich dankenswerterweise von einer Kollegin aus Erlangen geliehen. Dank der Hilfe von vielen Freunden, Martin und Vater, habe ich es dann auch tatsächlich geschafft, am 29.12. früh um ca. 1 Uhr meinen Wohnungsschlüssel in Erlangen in den Briefkasten zu werfen (da ist mir die Wohnheimverwaltung sehr entgegengekommen). Von Hirtshals in Dänemark ging es am 30.12. mit der „Colorline Superspeed“ nach Larvik am Oslofjord, und abends holte ich den Schlüssel an der Rezeption vom Rikshospital ab (norwegisches Entgegenkommen 🙂  ).  Und am 31.12.2012 bin ich ja morgens zum ‚Einwanderungsamt‘ gegangen und habe eine vorläufige ‚Personnummer‘ beantragt und bekommen, während Martin und Vater fleißig in der kleinen Wohnung Bett, etc. aufbauten. Abends sind wir dann schön essen gegangen und bald nach Mitternacht ins Bett, da man durch starken Nebel nicht viel vom Feuerwerk zu sehen bekam. Nach dem stressigen Umzug waren meine ersten Arbeitswochen von viel Neuem geprägt: neues Fachgebiet  (Orthopädie), neue Sprache, Sprachkurse, Behördengänge, …

Was ist noch Heimat?  Bayern hat jetzt plötzlich ein Heimatministerium – mit Sitz in Franken – allerdings weiß noch keiner so genau, auch nicht die dort neuen Beamten, was sie machen sollen und wofür es zuständig sein soll (Vermutlich ein Wahlgeschenk  an die Franken, damit sie begeistert für die Regierungspartei stimmen J) Ich hoffe, es wird kein Heimatschutzministerium daraus wie in den USA. Dann könnte ich sehr wohl darauf verzichten. Laut Wikipedia „verweist Heimat zumeist auf eine Beziehung zwischen Mensch und Raum. Im allgemeinen Sprachgebrauch wird der Begriff Heimat auf den Ort angewendet, in den ein Mensch hineingeboren wird und in dem die frühesten Sozialisationserlebnisse stattfinden, die zunächst Identität, Charakter, Mentalität, Einstellungen und Weltauffassungen prägen.“

Der Stern schrieb 2004: „Heimat ist mehr. Mehr als Heim, mehr als Heimstatt, mehr als Heimatstadt, mehr als Heimatland. Heimat ist eigen, konturlos, verschwimmend in Farben und Formen, ausufernd und ungreifbar wie ein Traum. .. Aber Heimat ist noch mehr. Die Erinnerung gehört dazu, die ins unterbewusste Gedächtnis eingebrannte Mischung aus Geschmack, Geruch, Geräuschen.  …  Solange Heimat da ist, spürt man sie kaum. Wie gute Luft, die man atmet und für selbstverständlich hält. Erst wenn beides fehlt, erkennt man ihren Wert. …“ Dem kann ich voll zustimmen. Auch wenn Oslo so langsam für mich Heimat wird, z.B. wenn ich meinen Gästen Stadt und Umgebung zeige. – meine ‚alte‘ Heimat vermisse ich schon ab und zu!

Da im ersten Jahr viel Zeit fürs Sprache Lernen draufging, merkte ich, dass es stimmt, was viele Norwegen-Bücher schreiben: es ist nicht leicht, Freundschaften zu schließen. Die Norweger sind da etwas hmm, nennen wir es mal zurückhaltend. Aber inzwischen bin ich auch schon zu ein paar privaten Feiern von Kollegen/Innen eingeladen worden und sprachlich so weit, dass ich bei den meisten Gesprächen gut mitkomme. Sprechen ist auf jeden Fall leichter als das Verstehen. Wie gut ich bei einem Gespräch mitkomme, hängt sehr vom Dialekt und der Sprechgeschwindigkeit meines Gegenübers ab. Für meine Sprache, bzw. Aussprache wurde ich von Patienten und Kollegen schon mehrfach gelobt.

Für ‚Neuankömmlinge‘ ist es sinnvoll, sich in Gruppen mit anderen Einwanderern, wie der Deutsch-Norwegischen Gesellschaft, auszutauschen oder Kontakt zu anderen Gemeinschaften und Gruppen – deutsche Evangelische Gemeinde – zu suchen. In sozialen Netzwerken wie Facebook gibt es auch viele Gruppen („New to Oslo“, „Ständige Vertretung“, „Auswandern nach Norwegen“, …) über die man sich verabredet, Tipps weitergibt und bekommt und Fragen zu Problemen stellen kann, etc.

Wenn ich nicht arbeiten müsste um Geld zum Leben zu verdienen, würde ich es aktuell noch vorziehen, in Deutschland zu wohnen und hierher alle paar Wochen zum Urlauben zu kommen. Am liebsten in eine Hütte am Ringkolltoppen oberhalb vom Tyrifjorden. Oder ich würde hier auf einer Bohrinsel arbeiten: 2 Wochen auf hoher See und dann 4 Wochen frei! Naja, man wird ja noch träumen dürfen.

Aber zurück zu mir: die Arbeitsbedingungen sind hier x-mal besser als in Deutschland (zumindest in meiner Branche): viel mehr Personal für weniger Patienten, stressfreieres Arbeiten, viel bessere Bezahlung. Ich kann mir jetzt schon nicht mehr vorstellen, in einer Vollzeitstelle in Deutschland als Pfleger zu arbeiten, solange die Arbeitsbedingungen in Deutschland nicht humaner werden. (Vielleicht bis 25 %, aber nicht mehr bei einer 100 % Stelle) Nur die Bürokratie ist aehnlich! Ohne die schon erwähnte Fødselsnummer (Personnummer = Geburtstag + 5 Zahlen) geht hier GAR NICHTS! Nicht nur die Probleme auf der Arbeit; ohne die Nummer gibt’s kein Bankkonto und keine Verträge (Telefon, Internet, …). Das hat den Anfang hier doch etwas schwerer gemacht als erwartet. Aber inzwischen läuft alles ganz ok, und seit 1.1.14 bin ich sogar unbefristet angestellt! Eine 85 % Stelle mit überwiegend Nachtdiensten habe ich bekommen. Das ist ein weiterer Schritt, um in meiner neuen Heimat anzukommen.

Und zum Leben sind Oslo und Norwegen wunderschön!

In meinem Blogbeitrægen habe ich dazu ja schon viel geschrieben. Es gibt diverse Bilder meiner Ausflüge zu genießen. Kulturell und sportlich hat Oslo natürlich sehr viel zu bieten: z.B. gab es im Mai einen Tag „Turist i egen by“ – „Tourist in der eigenen Stadt“: Alle Museen, …, alle Sehens-würdigkeiten aus dem Oslo-Pass für Touristen waren  kostenlos für die Einwohner Oslos zugänglich! Es gab dieses Jahr eine große Sonderausstellung zum 150. Geburtstag des Malers Edvard Munch („Der Schrei“). An Ostern gibt es kostenlose Konzerte in der Oper. Es finden sich Museen zu allen möglichen Themenbereichen. Und es gibt es noch diverse Festivals (Øl-Festival = Bierfestival; Musikfestivals aller Arten; Hafenfest; ….). Der Sport kommt natürlich auch nicht zu kurz: Biathlon, Skispringen am Holmenkollen, Diamond League in der Leichtathletik, Radfahren, Segeln, Schwimmen im Fjord, Angeln. Und nach der Münchner Ablehnung von Olympia 2022 sind die Chancen SEHR hoch, dass ich einige Wettkampfstätten direkt vor der Haustür habe, nun ist nämlich Oslo Favorit! – Kurz gesagt: Langweilig wird mir hier bestimmt nicht!!!

Mein erstes Domizil hier war eine kleine Mitarbeiterwohnung, die verkehrstechnisch zur Arbeit nicht so günstig lag. Seit August habe ich nun eine neue Wohnung – näher am Rikshospital – in der ich mehr Platz auch für Übernachtungsgäste habe. Wohnzimmer mit Küche, Bad, Flur und Schlafzimmer und ein großer Garten davor (den ich zum Teil mitnutzen darf).  Meine Vermieter, ein älteres Ehepaar und waren ganz froh zu hören, dass ich auch einige kleine Arbeiten übernehmen kann – wie hier üblich,  bezahlt.

Viele Besucher durfte ich hier schon bewirten und herumführen (meine Brüder Martin und Hans-Jörg; René, Michelle und Stefan, David&Sarah, Marko mit Familie und nun über Silvester waren Daniel&Steffi und ihre Schwester Uli hier), und ich war bereits fünfmal in der Heimat in Deutschland zu Besuch. Dreimal zu Hochzeiten (Arbeitskollegin Eva & Manuel; mein bester Freund aus Erlangen, Daniel & Steffi, bei denen  ich als Trauzeuge fungieren durfte – sowie mein bester Freund vom Roten Kreuz in Miltenberg, René & Michelle), und zum 70. Geburtstag von Tante Gudrun und zuletzt an Weihnachten. Es war für mich sehr schön festzustellen, dass meine beiden Heimaten Deutschland und Norwegen nur knapp 2 Flugstunden auseinanderliegen.

Was gab es noch bei mir:

– Wahlen, sowohl in der neuen als auch der alten Heimat

– Norwegische Bräuche und leckeres norwegisches Essen habe ich kennengelernt

– Kometen beobachtet und fotografiert, leider noch kein Aurora Borealis (Nordlicht, Polarlicht) gesehen

– Inselhopping auf den wundervollen Fjordinseln.

Und diese Liste könnte ich noch lange fortsetzen. Aber langweilen will ich niemanden. Zum Schluss gibt es noch meine Top 10 – hmmm, wohl eher Top 50 – ach ne, Top 65 – Lieblingsbilder von 2013 🙂 .

Hjertlig hilsen og har det godt (Herzliche Grüße und gehabt euch gut = norwegische Abschiedsgrüße)

Euer Christian

Skulptur bei Huk auf Bygdøy

Skulptur bei Huk auf Bygdøy

Lunsj ist hier ein kalter oder Warmer Imbiss der Mittags/Nachmittags zu sich genommen wird: Hier: Seranoschinken, Briekäse, Vinaigrettecreme, Salat und Sprossen, Walnüsse mit Honig, und eine leckere scharfe Ingwer-GemüseSuppe

Lunsj ist hier ein kalter oder Warmer Imbiss der Mittags/Nachmittags zu sich genommen wird: Hier: Seranoschinken, Briekäse, Vinaigrettecreme, Salat und Sprossen, Walnüsse mit Honig, und eine leckere scharfe Ingwer-GemüseSuppe

Sognsvann im Winter - ich kann auf dem Wasser laufen! Ok, auf gefrorenem Wasser...

Sognsvann im Winter – ich kann auf dem Wasser laufen! Ok, auf gefrorenem Wasser…

Winterwonderland...

Winterwonderland…

Die Holmenkollen-Kirche im abendlichen Winterkleid mit Fjord im Hintergrund...

Die Holmenkollen-Kirche im abendlichen Winterkleid mit Fjord im Hintergrund…

T-Bane zum Frognerseteren - Haltestellen Voksenkollen

T-Bane zum Frognerseteren – Haltestellen Voksenkollen

Blick über den Winterwald auf die Vororte von Oslo

Blick über den Winterwald auf die Vororte von Oslo

... aus dem vereisten Oslofjord.

… aus dem vereisten Oslofjord.

.... ne doch lieber da.

Da will ich ne Hütte haben…

Garnelen - leckeres Essen mit selbstgemachtem Dilldipp...

Garnelen – leckeres Essen mit selbstgemachtem Dilldipp…

... und große (naja) Leuchttürmchen....

… und große (naja) Leuchttürmchen….

Der Winter hat mit seinem langen Atem ...

Der Winter hat mit seinem langen Atem …

P1030182

ein traumhafter Vollmond

ein traumhafter Vollmond

Nächtliches Oslo mit Skiabfahrt im Vordergrund

Nächtliches Oslo mit Skiabfahrt im Vordergrund

Orginelle Schilder aller Couleur.

Orginelle Schilder aller Couleur.

Der letzte Schneemann (?) - hoffentlich (zumindest für die nächsten 8 Monate

Der letzte Schneemann (?) – hoffentlich (zumindest für die nächsten 8 Monate

Die Colorline auf der Fahrt durch den Oslo-Fjord nach Kiel ....

Die Colorline auf der Fahrt durch den Oslo-Fjord nach Kiel ….

und die darf natürlich nicht fehlen: das Skandinavische Kreuz mit weißer Kontur auf Rotem Grund

und die darf natürlich nicht fehlen: das Skandinavische Kreuz mit weißer Kontur auf Rotem Grund

Seetang (oder so) und Seepocken im Ebbe-Flut-Bereich

Seetang (oder so) und Seepocken im Ebbe-Flut-Bereich

Seepocken und Seetang

Seepocken und Seetang

.... aufgegangen, die goldnen Sternlein prangen.......

Der Mond ist aufgegangen, die goldnen Sternlein prangen…….

Frühling in Oslo

Frühling in Oslo

Die "Christian Radich" ...

Die „Christian Radich“ …

Diese Bilder sind von 22:20! am 28.April... Noch immer Dämmerung

Diese Bilder sind von 22:20! am 28.April… Noch immer Dämmerung

"Russedans"

„Russedans“

Traumhafte Wælder bei schønstem Fruehlingswetter!

Traumhafte Wælder bei schønstem Fruehlingswetter!

Fantastische Fruehlingssonne

Fantastische Fruehlingssonne

Hochfjell mit dem Tele rangeholt

Hochfjell mit dem Tele rangeholt

Der Troll wacht ueber den Holmenkollen

Der Troll wacht ueber den Holmenkollen

"Über den Wolken ...."

„Über den Wolken ….“

Siesta!

Siesta!

IMG_3768

Akershus Festung im Sommer

Akershus Festung im Sommer

Es geht tatsächlich...

Es geht tatsächlich…

Könnte auch auf meiner Märklin Eisenbahn sein.

Könnte auch auf meiner Märklin Eisenbahn sein.

... nochmal ...

Möwe …

Dafür haben sie dann auch fleißig posiert: Möwe ...

und nochmal Möwe

Seeschwalben, Möwen, ... stürzten sich auf zufällig von uns auffliegende Brotkrumen ;-)

Seeschwalben, Möwen, … stürzten sich auf zufällig von uns auffliegende Brotkrumen 😉

... und ganz nah!  PS: Martin: sind das Sonnenflecken oder was auf der Erde?

… und ganz nah!
PS: Martin: sind das Sonnenflecken oder was auf der Erde?

So lässt es sich gut leben am Wohnort/Arbeitsplatz

So lässt es sich gut leben am Wohnort/Arbeitsplatz

Noch dazu mit DEM SPITZEN WOLKENGEBILDE!!!

Wonderfull!

Am Beginn der Tour: Ob es den nächsten Windstoss übersteht?

Am Beginn der Tour: Ob es den nächsten Windstoss übersteht?

Verpflegung bei anstrengender Radtour: Norwegische, leckere Erdbeeren.

Verpflegung bei anstrengender Radtour: Norwegische, leckere Erdbeeren.

NEIN - Norweger sind KEINE Kannibalen, die Kinder lecker finden!!! :-) Auf dem Schild steht nur: Sei Vorsichtig! Kinder spielen" :D

NEIN – Norweger sind KEINE Kannibalen, die Kinder lecker finden!!! 🙂 Auf dem Schild steht nur: Sei Vorsichtig! Kinder spielen“ 😀

Sommer!

Sommer!

St. Margreta Ruine: Häufige Freiluftgottesdienste Theater und Konzerte finden dort jeden Sommer statt.

St. Margreta Ruine: Häufige Freiluftgottesdienste Theater und Konzerte finden dort jeden Sommer statt.

... und schönen Orten (das Haus mit der BESTEN AUSSICHT: Freier Blick in alle vier Richtungen!!!) ...

… und schönen Orten (das Haus mit der BESTEN AUSSICHT: Freier Blick in alle vier Richtungen!!!) …

... ueber Oslo.

Nacht ueber Oslo.

P1050101

... auf den Fjordinseln.

… auf den Fjordinseln.

Natuerlich darf Munch's "Der Schrei" nicht fehlen

Natuerlich darf Munch’s „Der Schrei“ nicht fehlen

Blau ist eine der Vorherrschenden Farben - hier Luftballons mit Vollmond

Blau ist eine der Vorherrschenden Farben – hier Luftballons mit Vollmond

Kunst Teil II - Ach ne nur ne Røde Kors (Norwegens Rotes Kreuz) Weste ;-)

Kunst Teil II – Ach ne nur ne Røde Kors (Norwegens Rotes Kreuz) Weste 😉

Nochmal die Stabkirche: Wie ein umgedrehtes Vikinger-Schiff?

Nochmal die Stabkirche: Wie ein umgedrehtes Vikinger-Schiff?

Osloer Oper im Nachtgewand

Osloer Oper im Nachtgewand

auf in den Fjord

auf in den Fjord

Moderne Kunst und modernes Schiff.

Moderne Kunst und modernes Schiff.

... mein Lieblingsgemælde von ihm! :-)

… mein Lieblingsgemælde von Munch! 🙂

... und am Gaustad Sykehus, Heute eine Psychatrische Klinik.

Herbst am Gaustad Sykehus, Heute eine Psychatrische Klinik.

... Farben!

Herbst-  Farben!

... Stabkirche von Gol

Stabkirche von Gol

Rudolph the Rednosed Reindeer? (Nur ohne Rote Nase) :-)

Rudolph the Rednosed Reindeer? (Nur ohne Rote Nase) 🙂

Joa, ist denn heut scho Weihnachten?

Joa, ist denn heut scho Weihnachten?

Zett_14_netz_

Ja, mich gibt es noch ;-) Besuche, JGA’s, Ferien in Deutschland, und vieles mehr…

Hei liebe Freunde und Verwandte, liebe Leser,

vielleicht haben sich einige gefragt was mit mir die letzten 1 1/2 – ach Mist nun sind es schon 2 1/2 Monate so los war? Nun ja – kurz gesagt: Viel!

Aber der Reihe nach:
mein Bruder Hans-Jörg war zu Besuch. U.a. haben ich ihm das Bergwerksmuseum in Kongsberg, die Stabkirche in Heddal, Festungs Oskarsborg bei Drøbak und – meine Lieblingsaussichtsstelle – den Ringkolltoppen bei Hønefoss gezeigt. Daneben hat er mir noch beim Umzug in die neue Wohnung geholfen.

(Schein-)Heiliger Hans-Jørg

(Schein-)Heiliger Hans-Jørg

Zwei leckere Gerichte: Entenbrust Mediterain-Style ...

Zwei leckere Gerichte: Entenbrust Mediterain-Style …

... und exotic Style! Sehr lecker, sættigend, aber TEUER!

… und exotic Style! Sehr lecker, sættigend, aber TEUER!

Kongsberg Museum: "Der unbekannte Bergarbeiter" :-) oder so æhnlich...

Kongsberg Museum: „Der unbekannte Bergarbeiter“ 🙂 oder so æhnlich…

DNM - Den norske Mynt: In Kongsberg ist die (oder eine) Norwegische Muenze beheimatet.

DNM – Den norske Mynt: In Kongsberg ist die (oder eine) Norwegische Muenze beheimatet.

P1050153

"Bergarbeiter"Pendeluhr

„Bergarbeiter“Pendeluhr

Medizinische Ausruestung ...

Medizinische Ausruestung …

... aus frueheren Zeiten ...

… aus frueheren Zeiten …

... vom Bergwerksarzt...

… vom Bergwerksarzt…

... Da will man eigentlich ...

… Da will man eigentlich …

... nicht krank werden.... ;-)

… nicht krank werden…. 😉

Szene aus dem fruehen Bergarbeiterleben...

Szene aus dem fruehen Bergarbeiterleben…

Nachgebaute "Grube"

Nachgebaute „Grube“

Aus heutiger Zeit gesehen: Ziemlich ungemuetlicher Arbeitsplatz

Aus heutiger Zeit gesehen: Ziemlich ungemuetlicher Arbeitsplatz

Rettungsstuhl um Verletzte aus dem Schacht zu bekommen.

Rettungsstuhl um Verletzte aus dem Schacht zu bekommen.

Neben der norwegischen Muenze, dem Bergwerksmuseum, einem Waffenmuseum und Skimuseum ist auch noch eine grosse Mineraliensammlung in Kongsberg im Museumskomplex.

Neben der norwegischen Muenze, dem Bergwerksmuseum, einem Waffenmuseum und Skimuseum ist auch noch eine grosse Mineraliensammlung in Kongsberg im Museumskomplex.

mit sehr schønen Exemplaren - Martin, du weisst bestimmt was das ist...

mit sehr schønen Exemplaren – Martin, du weisst bestimmt was das ist…

Auch noch nicht mineralisierte Ausstellungsstuecke sind vorhanden.

Auch noch nicht mineralisierte Ausstellungsstuecke sind vorhanden.

Gold! (oder zumindest Katzengold, nein ich glaube das war echt.)

Gold! (oder zumindest Katzengold, nein ich glaube das war echt.)

Schønes "Mineral" ;-)

Schønes „Mineral“ 😉

P1050191

Urlauber in Kongsberg

Urlauber in Kongsberg

Den Norsk Bergverksmuseum

Den Norsk Bergverksmuseum

Schønes Symbol einer "glæsernen" Kirche

Schønes Symbol einer „glæsernen“ Kirche

Spielerei mit dem Fotoaparat: der Miniatureffekt

Spielerei mit dem Fotoaparat: der Miniatureffekt

Hochzeit mit US-MuscleCar

Hochzeit mit US-MuscleCar

Fossen (Wasserfall) in Kongsberg

Fossen (Wasserfall) in Kongsberg

Ruhiger See mitten in der Wildnis auf dem Weg nach Heddal ...

Ruhiger See mitten in der Wildnis auf dem Weg nach Heddal …

... mit Seerosen ...

… mit Seerosen …

... und Café.

… und Café.

Schøner Bauernhof bei der Heddal Stabkirche

Schøner Bauernhof bei der Heddal Stabkirche

Heddal Stavkirke: die grøsste und eine der schønsten!

Heddal Stavkirke: die grøsste und eine der schønsten!

Grabsteingestaltung auf Norwegisch

Grabsteingestaltung auf Norwegisch

So sehen norwegische Friedhøfe aus.

So sehen norwegische Friedhøfe aus.

Gegenstueck zur hølzernen Stabkirche - Steingedeckte Aussegnungshalle.

Gegenstueck zur hølzernen Stabkirche – Steingedeckte Aussegnungshalle.

Typischer norwegischer Speicher aus frueheren Zeiten: Erhøht, damit nicht soviel Getier ans gelagerte Futter kommt.

Typischer norwegischer Speicher aus frueheren Zeiten: Erhøht, damit nicht soviel Getier ans gelagerte Futter kommt.

P1050263 P1050264

2 Volksmusikerinnen von vor ca. 200 Jahren PS: Papa, sieht das nicht wie ein Palmodium aus? :-)

2 Volksmusikerinnen von vor ca. 200 Jahren
PS: Papa, sieht das nicht wie ein Palmodium aus? 🙂

Freilichtmuseum ...

Freilichtmuseum …

... bei der Heddal-Stabkirche

… bei der Heddal-Stabkirche

Die Saison war zwar gerade vorbei, ...

Die Saison war zwar gerade vorbei, …

... aber die Tiere waren noch vor Ort.

… aber die Tiere waren noch vor Ort.

Distel?

Distel?

Alte Gebæude aus der ...

Alte Gebæude aus der …

... bæuerlichen Zeit des 17.-19.Jh.

… bæuerlichen Zeit des 17.-19.Jh.

Heddal Stavkirke

Heddal Stavkirke

Einrichtung vor 200 Jahren ...

Einrichtung vor 200 Jahren …

... im bæuerlichen Norwegen.

… im bæuerlichen Norwegen.

Nochmal die Stabkirche: Wie ein umgedrehtes Vikinger-Schiff?

Nochmal die Stabkirche: Wie ein umgedrehtes Vikinger-Schiff?

Aussenort des Bergwerk- Museums Kongsberg ...

Aussenort des Bergwerk- Museums Kongsberg …

... die Silbermine von Kongsberg.

… die Silbermine von Kongsberg.

Ausblick in die Wildnis um Oslo vom Tryvannseteren

Ausblick in die Wildnis um Oslo vom Tryvannseteren

Oslo Sommer/Winter Park: Im Sommer: Kletterpark, Kindererlebniswelt Im Winter: Skiabfahrt, Langlauf....

Oslo Sommer/Winter Park: Im Sommer: Kletterpark, Kindererlebniswelt
Im Winter: Skiabfahrt, Langlauf….

So schøn einfach kann ein Kamin sein...

So schøn einfach kann ein Kamin sein…

Ausblick auf den Oslo-Fjord: vom Frognerseteren aus.

Ausblick auf den Oslo-Fjord: vom Frognerseteren aus.

und noch mehr schøne Blicke

und noch mehr schøne Blicke

Kreuzfahrer vor Akershus Festning, Hovedøya und dem (kleinen) Gueterhafen von Oslo

Kreuzfahrer vor Akershus Festning, Hovedøya und dem (kleinen) Gueterhafen von Oslo

Die Biathleten ueben schon im August...

Die Biathleten ueben schon im August…

Auf dem Sprungturm: Ausblick auf die Baustelle fuer die neue US-Botschaft - schon jetzt ein Hochsicherheitstrakt.

Auf dem Sprungturm: Ausblick auf die Baustelle fuer die neue US-Botschaft – schon jetzt ein Hochsicherheitstrakt.

Zwei auf dem Siegertreppchen: Hans-Jørg ...

Zwei auf dem Siegertreppchen: Hans-Jørg …

... und Christian

… und Christian

Der "Holmenkollen-Troll"

Der „Holmenkollen-Troll“

Aussicht auf Sprungschanze und Biathlonarena

Aussicht auf Sprungschanze und Biathlonarena

Steinzeitlicher Arbeiter

Steinzeitlicher Arbeiter

Wachholderbaum(chen) (Hier sind die Wacholderbeeren her, liebe Mutter)

Wachholderbaum(chen) (Hier sind die Wacholderbeeren her, liebe Mutter)

Norwegische Wildnis

Norwegische Wildnis

Stilleben mit Preiselbeeren (Tyttebær)

Stilleben mit Preiselbeeren (Tyttebær)

"So, jetzt kann es auf die Jagd gehen!"

„So, jetzt kann es auf die Jagd gehen!“

"MEIN HAUS" (die aussicht von hier folgt in einem der næchsten Artikel, nur so viel: DIE Huette will ich haben!!!!) PS: Das Runde davor ist der Aussen-Whirlpool!

„MEIN HAUS“ (die aussicht von hier folgt in einem der næchsten Artikel, nur so viel: DIE Huette will ich haben!!!!)
PS: Das Runde davor ist der Aussen-Whirlpool!

See am Ringkolltoppen

See am Ringkolltoppen

Noch so ne schøne Huette mit super Aussicht!

Noch so ne schøne Huette mit super Aussicht!

Aussicht ueber den Tyri-Fjorden (Bei schønem Wetter wuerde ich auf 40-50km Sicht tippen...

Aussicht ueber den Tyri-Fjorden (Bei schønem Wetter wuerde ich auf 40-50km Sicht tippen…

Die Schafe laufen hier frei herum - norwegische Almen!

Die Schafe laufen hier frei herum – norwegische Almen!

Zieleinlauf fuer die "Tour de Oslo-Marka" :-) Regionales Radrennen fuer Jedermann/frau

Zieleinlauf fuer die „Tour de Oslo-Marka“ 🙂 Regionales Radrennen fuer Jedermann/frau

Die Ringkollstua (war leider zu)

Die Ringkollstua (war leider zu)

Mit Hans-Jørg und weiterem Besuch: Marko's Frau Juliane mit Justus und Felix auf Inseltour: Hovedøya mit der alten Hafenfeste

Mit Hans-Jørg und weiterem Besuch: Marko’s Frau Juliane mit Justus und Felix auf Inseltour: Hovedøya mit der alten Hafenfeste

Grillen auf der Insel mit meinem Besuch

Grillen auf der Insel mit meinem Besuch

Picknik-Vorbereitung

Picknik-Vorbereitung

Sunset von Hovedøya aus

Sunset von Hovedøya aus

Juliane und Marko

Juliane und Marko

After Sunset...

After Sunset…

Warten aufs Boot: Marko mit Juliane, Justus und Felix

Warten aufs Boot: Marko mit Juliane, Justus und Felix

Osloer Oper im Nachtgewand

Osloer Oper im Nachtgewand

Oslo Dom: Deckengemælde...

Oslo Dom: Deckengemælde…

Osloer Domkirke

Osloer Domkirke

Osloer Domkirke

Osloer Domkirke

Altar Osloer Domkirke

Altar Osloer Domkirke

Osloer Domkirke Orgelempore

Osloer Domkirke Orgelempore

Traumhaftes Sommerwetter am Hafen

Traumhaftes Sommerwetter am Hafen

Wer ist schneller?

Wer ist schneller?

Die teuersten Wohnungen Oslos!

Die teuersten Wohnungen Oslos!

auf in den Fjord

auf in den Fjord

Karl-Johans-Gate (Einkaufsmeile) mit køniglichem Schloss

Karl-Johans-Gate (Einkaufsmeile) mit køniglichem Schloss

Strassenmusik auf dem Heimweg

Strassenmusik auf dem Heimweg

Oberst Erikson - Kommandeur der Oscarsborg Festung und Volksheld

Oberst Erikson – Kommandeur der Oscarsborg Festung und Volksheld

Colorline auf dem Weg nach Kiel

Colorline auf dem Weg nach Kiel

mit alten Krupp-Kanonen ...

mit alten Krupp-Kanonen …

... auf der Oscarsborg Festning (Hier Sommertheater im Innenhof der Anlage) ...

… auf der Oscarsborg Festning (Hier Sommertheater im Innenhof der Anlage) …

... der der gesamte Schiffsverkehr nach Oslo vorbei muss (Stena Line von Dænemark nach Oslo) ...

… der der gesamte Schiffsverkehr nach Oslo vorbei muss (Stena Line von Dænemark nach Oslo) …

... gelang es Oberst Erikson (NICHT IM BILD!) ...

… gelang es Oberst Erikson (NICHT IM BILD!) …

... die anrueckende Wehrmacht 1940 fuer einige ...

… die anrueckende Wehrmacht 1940 fuer einige …

... Stunden aufzuhalten und dem Kønig und der Regierung die Flucht zu ermøglichen...

… Stunden aufzuhalten und dem Kønig und der Regierung die Flucht zu ermøglichen…

... indem er das Flagschiff, den Kreuzer "Bluecher" mit einigen gutplazierten Schuessen ...

… indem er das Flagschiff, den Kreuzer „Bluecher“ mit einigen gutplazierten Schuessen …

... und zwei Torpedos versenkte.

… und zwei Torpedos versenkte.

Hier noch einige neuer Kanønchen...

Hier noch einige neuer Kanønchen…

DFDS auf dem Weg nach Kopenhagen

DFDS auf dem Weg nach Kopenhagen

Die Deutschen hatten die Anlage schlichtweg gewaltig unterschætzt.

Die Deutschen hatten die Anlage schlichtweg gewaltig unterschætzt.

Stilleben mit Ungeziefer, æh Møwe.

Stilleben mit Ungeziefer, æh Møwe.

Neben Langlauf DER Norwegische Lieblingssport!

Neben Langlauf DER Norwegische Lieblingssport!

Oscarshall: Erbaut fuer die Kønigin Maud - die Frau von Norwegens erstem Kønig nach der Unabhængigkeit 1905 Haakon VII. Heute Empfangshaus fuer Staatsgæste

Oscarshall: Erbaut fuer die Kønigin Maud – die Frau von Norwegens erstem Kønig nach der Unabhængigkeit 1905 Haakon VII. Heute Empfangshaus fuer Staatsgæste

Kønigliche Yacht "Norge"

Kønigliche Yacht „Norge“

Fjordinseln

Fjordinseln

Stena Line auf dem Weg nach Frederikshaven in Nord Dænemark

Stena Line auf dem Weg nach Frederikshaven in Nord Dænemark

"Huette" am Oslofjord

„Huette“ am Oslofjord

Da unten liegt die "Bluecher" in 90 m Tiefe gut konserviert durch das kalte Salzwasser des Oslofjords

Da unten liegt die „Bluecher“ in 90 m Tiefe gut konserviert durch das kalte Salzwasser des Oslofjords

Hans-Jørg und ich auf der Fahrt durch den Oslofjord.

Hans-Jørg und ich auf der Fahrt durch den Oslofjord.

Mondlicht mitten im Kattegatt/Skagerakk

Mondlicht mitten im Kattegatt/Skagerakk

Dænemark

Dænemark

Nebelschwaden ueber Frederikshaven

Nebelschwaden ueber Frederikshaven

Kuestenverteidigungsanlagen in Frederikshaven.

Kuestenverteidigungsanlagen in Frederikshaven.

Fast-Halbmond

Fast-Halbmond

Nach 10 Tagen Urlaub bei mir begann mein Urlaub und ich bin mit ihm mit der Fähre über Dänemark nach Deutschland gefahren.

Dort war ich bei meinen Eltern in Buchbrunn und habe mich erholt und den Garten genossen,

Garten Buchbrunn

Garten Buchbrunn

Garten Buchbrunn: Nicht nur ich erhole mich dort sehr gerne

Garten Buchbrunn: Nicht nur ich erhole mich dort sehr gerne

Essigbaum im Garten

Essigbaum im Garten

"Admiral" auf dem Sommerflieder

„Admiral“ auf dem Sommerflieder

und bin am Mittwoch weiter nach Miltenberg gefahren. Zufällig war ja gerade Michaelismesse in Miltenberg. 😉 Erst zum Absichern mit der Rot-Kreuz-Bereitschaft von Miltenberg, dann zum Feiern mit ihnen inkl. Junggesellenabschied (JGA) von René (mein bester Freund aus Rot-Kreuz-Zeiten in Miltenberg) und zu einer Stippvisite bei meinem Friseur Charly, der begeisterter Norwegen-Fan ist. Ausserdem kostet bei ihm der Männerhaarschnitt nur 1/3 von dem, was ich hier in Oslo zahlen würde!

Michaelis Messe in Miltenberg 2013

Michaelis Messe in Miltenberg 2013

Grosses Festzelt

Grosses Festzelt

Michelsmess 2013: Wer es die ganze Messe aushælt, gewinnt ein Auto! "Verrueckte" auf dem "Schaubalken"

Michelsmess 2013: Wer es die ganze Messe aushælt, gewinnt ein Auto! „Verrueckte“ auf dem „Schaubalken“

Junggesellenabschied I: René mit dem Ueberraschungs-T-Shirt

Junggesellenabschied I: René mit dem Ueberraschungs-T-Shirt

Rot-Kreuz-Bereitschaft Miltenberg beim Feiern

Rot-Kreuz-Bereitschaft Miltenberg beim Feiern

Zwei Ex-Zivi's

Zwei Ex-Zivi’s

Donnerstags an der Michelsmess: "Sepp & die Steigerwælder Knutschbæren"...

Donnerstags an der Michelsmess: „Sepp & die Steigerwælder Knutschbæren“…

...heizen der Menge...

…heizen der Menge…

... gehørig ein!

… gehørig ein!

Stefan, René und Christine

Stefan, René und Christine

Bald ist es vorbei mit dem Singleleben! :-)

Bald ist es vorbei mit dem Singleleben! 🙂

Und am nächsten Tag ging es weiter nach Erlangen, wo ich als Trauzeuge den Junggesellenabschied meines besten Freundes Daniel organisiert habe. Dort habe ich mich auch mit meiner Lehrerin und einem „Schueler“ aus dem Norwegisch-Kurs an der VHS zum Quatschen, sowie mit Freunden und KollegInnen aus der HNO (meinem alten Arbeitgeber) zum Pub-Quiz getroffen und ein paar Tage später Sushi gegessen und viele Freunde besucht!

Junggesellenabschied II: Daniel muss als ausgewiesener GLUBB-Fan (1.FC Nuernberg) ein "I Love Fuerth" ("Erzfeinde") tragen.  ;-)

Junggesellenabschied II: Daniel muss als ausgewiesener GLUBB-Fan (1.FC Nuernberg) ein „I Love Fuerth“ („Erzfeinde“) tragen. 😉

Gepflegte Junggesellen-Abschiedsrunde

Gepflegte Junggesellen-Abschiedsrunde

Kletterpark in Pottenstein

Kletterpark in Pottenstein

... ueberlebt haben wir alle.

… ueberlebt haben wir alle.

... und Spass hatten wir auch dabei.

… und Spass hatten wir auch dabei.

Abends durfte er dann das "Fuerth- Tshirt" ...

Abends durfte er dann das „Fuerth- Tshirt“ …

... nach dem Grillen verbrennen.

… nach dem Grillen verbrennen.

In Erlangen war gerade "Erlanger Poetenfest" ...

In Erlangen war gerade „Erlanger Poetenfest“ …

... das vor dem Ansturm der Menschen auch von Tieren besucht wird :-) ...

… das vor dem Ansturm der Menschen auch von Tieren besucht wird 🙂 …

... und eines der grøssten ...

… und eines der grøssten …

... Dichterfestivals Europas oder sogar der Welt sein soll.

… Dichterfestivals Europas oder sogar der Welt sein soll.

Erlanger Schloss

Erlanger Schloss

... und Orangerie.

… und Orangerie.

James - seines Zeichens Wirt von meinem Erlanger Lieblingspub "Murphys Law"

James – seines Zeichens Wirt von meinem Erlanger Lieblingspub „Murphys Law“

... dem ich natuerlich zum Pub-Quiz einen Besuch mit David und Andreas abstattete.

… dem ich natuerlich zum Pub-Quiz einen Besuch mit David und Andreas abstattete.

Sushi-Essen mit ...

Sushi-Essen mit …

... vielen Kolleginnen und Kollegen ...

… vielen Kolleginnen und Kollegen …

... im Hiro Sakao ...

… im Hiro Sakao …

... unserem Lieblingsjapaner ...

… unserem Lieblingsjapaner …

... mit viel Spass dabei! (Und endlich mal wieder vernuenftigen Preisen fuer Essengehen!)

… mit viel Spass dabei! (Und endlich mal wieder vernuenftigen Preisen fuer Essengehen!)

Und dann war ja da auch noch die Hochzeit meines besten Freundes aus Erlanger Zeiten am 7. September. Daniel und Steffi haben sich getraut: Ein sehr schönes Erlebnis im Frankenwald! Daniel kenne ich seit 2001 als wir zusammen die Ausbildung zum Krankenpfleger in Erlangen begonnen haben. Und ich war sehr erfreut als er mich letztes Jahr fragte, ob ich sein Trauzeuge sein wolle. Und das obwohl ich ihm gerade gesagt hatte, das ich nach Norwegen umziehe.

Inzwischen bin ich wieder hier und habe 3 Wahlen in 2 Wochen erlebt:
Angefangen haben die Norweger an dem Montag als ich zurückkam und haben ein neues Parlament gewählt. Und bevor ich fragen nach dem WARUM? bekomme: Ich weiß auch nicht warum die NorwegerInnen der regierenden Koalition von Arbeiderpartiet, Zentrum und Sosialistisk Venstreparti nicht mehr die Mehrheit gegeben haben, trotz einigermaßen guter Politik, guter Aufarbeitung des Attentats vom 22.Juli 2011 und einer intakten Wirtschaft mit hohen Öleinnahmen die zukunftsträchtig investiert bzw. angelegt wurden. Es konnten mir bisher auch keine KollegInnen erklären. Ich versuche mich mal für alle Interessierten an einer Einschätzung/Erklärung der politischen Landschaft hier: (Ich möchte betonen: aus meiner Sicht und bisherigen Einschätzung!!):

Die bisherige Koalition bestand aus den folgenden drei Parteien:

  • Sosialistisk Venstreparti (=sozialistische Linkspartei, sozialistisch, 7 (-4) Sitze) > entspricht ganz grob unseren Linken nur ohne die Vergangenheit.
  • Arbeiderpartiet (=Arbeiterpartei, sozialdemokratisch, 55 (-9 im Vergl. zu 2009) Sitze) > entspricht unserer SPD, Statsminister (Premier) Jens Stoltenberg ist von der AP
  • Senterpartiet (=Zentrumspartei, agrarisch, 10 (-1) Sitze) > ich glaube wir haben nix entsprechendes; die sind argrar-ökologisch orientiert und aus der Bauernpartei von 1920 entstanden. In der Regierung verstanden sie sich als das Grüne Element.

Die – mutmaßlich – neue Regierung wird sich aus den vieren Zusammensetzen:

  • Venstre (=Linke, sozialliberal, 9 (+7) Sitze) > 1884 gegründet, älteste Partei Norwegens, setzt auf Bildung, Umweltschutz, Existenzgründerförderung und soziale Wohlfahrt, ist zwar für meine Begriffe eher Mitte-Links einzuordnen, haben sich aber zu einer Koalitionszusage an die Konservativen hinreißen lassen – oder lassen es noch scheitern – Mal sehen!
  • Kristelig Folkeparti (=Christliche Volkspartei, christdemokratisch, 10 (=) Sitze) > christlich-liberal-konservativ, vermutlich wie die CDU früher war zu Adenauers Zeiten, stellte vor Stoltenberg den Premier Bondevik
  • Høyre (=Rechte, konservativ, 48 (+18) Sitze) > Konservative Partei mit „Mutti“ (Hihi, 😉 den Vergleich konnte ich mir nicht verkneifen) Erna Solberg (mutmaßlich neue Statsministerin) an der Spitze, vergleichbar mit der CDU
  • Fremskrittspartiet (=Fortschrittspartei („Das ich nicht lache!“), rechtskonservativ, wirtschaftsliberal, 29 (-12) Sitze) > populistische Partei die man im Lager der FPÖ (Österreich) und Liste Pim Fortyn (Niederlande) einordnen kann, Anders Breijvik (Attentäter vom 22.Juli) hat mit denen sympathisiert, daher haben sie wohl auch ordentlich Sitze verloren – wobei ich nicht nachvollziehen kann, dass sie überhaupt noch im Parlament sitzen! Führten Wahlkampf mit populistischen Stammtisch-Parolen wie „Einwanderung begrenzen“, „Öleinnahmen verteilen“ (also jetzt ohne gescheite Zukunftsabsicherung), ….; schei… auf den Umweltschutz und wollen Ölförderung auch in ökologisch sensiblen Gebieten wie rund um die Lofoten zulassen.

Nun ja, auch wenn die Medien Erna Solberg schon als neue Statsministerin feiern, ist noch nicht aller Tage Abend 🙂
Sie braucht für eine Mehrheit nämlich ALLE vier Parteien und ob sich Venstre und Kristelig Folkeparti zu einer Koalition mit den Populisten verbiegen lassen ist noch lange nicht ausgemacht. Das hat mir eine Kollegin erklärt.
PS: Wer sich noch genauer informieren will: wikipedia > Norwegischen Parlamentswahl 2013

Letzte Woche habe ich mit Entsetzen dann die Schwarze bayerische Landkarte mit dem einzigen, winzigen roten Punkt auf Höhe München-Nord im Internet gesehen und das ganze Drama im Internet verfolgt, und heute werde ich mich der Bundestagswahl widmen!

Meiner Bürgerpflicht als „Auslandsdeutscher“ bin ich übrigens schon vor 1 1/2 Wochen nachgekommen und habe per Briefwahl gewählt! Das ging erstaunlich einfach und schnell. Man muss sich auf der Homepage des Bundeswahlleiters (über die des Auswärtigen Amtes zu finden) ein Formular herunterladen und an die Kommune des letzten gemeldeten Wohnortes in Deutschland (in meinem Fall Erlangen) senden. Innerhalb von 5 Tagen kamen meine Briefwahlunterlagen an! Die Bundestagswahl ist die einzige, an der ich noch teilnehmen darf.

So und bevor der Wahlmarathon startet werde ich jetzt noch ein bisschen das schöne Wetter (15°C, Sonnenschein) genießen.

Mit hochladen der Bilder usw. wird der Artikel erst in der Nacht erscheinen. Daher packe ich noch die Aktualisierungen der Wahl mit drauf. Die sind leider auch nicht schøner gewesen. Kaum ist man weg aus der Heimat wæhlt diese doch glatt eine grosse Koalition mit „Mutti“ an der Spitze. Ich bin ja mal SEHR gespannt ob das gut geht.

Schøn wære es gewesen – nun habe ich den Artikel noch 4 Wochen „liegen“ lassen.

Leider gibt es hier eine Konservative Minderheits-Regierung aus Høyre und Fremskritspartiet die von den anderen beiden Mitte – Parteien toleriert wird. Das Norwegische Politikwesen ist etwas anders als unseres in Deutschland.

Und in Deutschland læuft alles auf eine grosse Koalition hinaus – was man davon auch halten mag….

Inzwischen war ich Ende September nochmal in Deutschland zur Hochzeit meines anderen besten Freundes aus Zivi-Zeiten beim Roten Kreuz in Miltenberg. René und Michelle – sie ist Englænderin und beide arbeiten und wohnen in der Schweiz – haben sich in der Næhe von Miltenberg getraut. Die beiden haben sich beim Wandern in der Schweiz kennen- und liebengelernt und bei einer Weltreise auf der Antarktis verlobt.

Und hier ist nach einem intensiv – farblichen, kurzem Herbst der grautriste Herbst eingekehrt. Doch dazu ein ander mal mehr.

Deutschland (von oben), ein norwegisches Sommerfest, und andere Geschichten…

Nachdem ich nun über einen Monat nix geschrieben habe, kommen hier die neuesten Nachrichten aus Norwegen mal in einem Bericht. Gleich vorneweg: die Bilder sind diesmal nicht ganz so gut, da nur mit dem Handy aufgenommen, meine Kamera ist auf Reparatur in Deutschland und kommt nächste Woche mit meinem nächsten Besuch nach Norwegen gefahren. (Aktualisierung: Meine Kamera ist repariert wieder da. Der Artikel hat sich glatt um noch ne Woche verschoben…. 🙂 )

Wo fange ich denn am besten an??? Hmm, mit dem Deutschland-Besuch: das mit dem Urlaub ist ja in dem ersten Jahr in Norwegen als Arbeitnehmer so eine Sache – den Anspruch auf Urlaubsgeld erwirbt man sich erst nachdem man 12 Monate gearbeitet hat, d.h.. ich könnte Urlaub nehmen, würde aber dafür kein Gehalt bekommen. Daher beschränke ich nun meinen Urlaub in diesem Jahr auf ein Minimum, da ich ihn mit „Frei“ bestreite. Ich arbeite also vorher und nachher etwas mehr, und kann dann zB. Zur Hochzeit einer Freundin und früheren Arbeitskollegin nach Erlangen kommen, zufälligerweise (glücklicherweise?! 😉 ) fällt diese Hochzeit mit dem Pfingstwochenende zusammen wo ja auch noch Erlanger Bergkirchweih ist, zusammen…. So was aber auch, danke für die Planung Eva, hat genau gepasst….. 🙂
Kurz: ich bin am Mittwoch, 15.5. aus drei Nachtdiensten herausgekommen und hatte mit meiner stellvertretenden Stationsleitung, die auch die Dienstpläne schreibt ausgemacht, dass ich eine Woche frei habe. Mittags – nach zwei std.

Lufthansa im Retro-Style

Lufthansa im Retro-Style

Hamburger Volksparksstadion

Hamburger Volksparksstadion

Airbus-Endmontage mit Flughafen am Hamburger Hafen

Airbus-Endmontage mit Flughafen am Hamburger Hafen

Hamburger Hafen

Hamburger Hafen

Hattenbacher Dreieck (A5/A7)

Hattenbacher Dreieck (A5/A7)

Hessen: re. A45, Mitte re. Ravolzhausen, vorne Hanau-Erlensee

Hessen: re. A45, Mitte re. Ravolzhausen, vorne Hanau-Erlensee

Hessen: Bruchköbel, Kreuz A66/B45

Hessen: Bruchköbel, Kreuz A66/B45

Hessen: Mittelbuchen

Hessen: Mittelbuchen

Frankfurt

Frankfurt

Frankfurt "Mainhatten"

Frankfurt „Mainhatten“

Frankfurt

Frankfurt

Frankfurt Messe

Frankfurt Messe

Frankfurt

Frankfurt

Flughafen Frankfurt: Nordlandebahn, Neue Feuerwache

Flughafen Frankfurt: Nordlandebahn, Neue Feuerwache

Schlaf – bin ich dann nach Deutschland geflogen. – Mit einer Lufthansa Maschine im Retro-Style. (Seit dem 50.jährigen Lufthansa Jubiläum fliegt immer eine Maschine in diesem Look habe ich mir sagen lassen.) Über Deutschland angekommen, habe ich ein neues Hobby entdeckt: Markante Merkmale in der Landschaft fotografieren und dann über Google Maps die Flugroute nachvollziehen 😉 Auch von oben ist Deutschland ein schönes und interessantes Land!

Unglaublich wie lecker so ein Paar Wiener am Frankfurter Flughafen schmecken können - nach 5 Monaten ohne ... :-)

Unglaublich wie lecker so ein Paar Wiener am Frankfurter Flughafen schmecken können – nach 5 Monaten ohne … 🙂

In Frankfurt angekommen war es dann etwas spannend, denn ich hatte ein supergünstiges Angebot gefunden: Flug-Zug-Kombiticket: Oslo – Frankfurt fliegen, und weiter mit dem ICE nach Köln. Ich hatte halt gedacht, das interessiert doch die Lufthansa und die Bahn nicht ob ich in dem Zug sitze oder nicht. Dummerweise stand in den Anhängen an die Email dann „wenn sie einen Abschnitt der Fahrt nicht antreten, verfallen die anderen automatisch. Ich habe dann doch nochmal nachgefragt wie das denn ist, wenn man online eincheckt (nach meiner Logik weiß dann ja weder die Bahn noch die lh ob man wirklich im Zug sitzt oder nicht) und nach einigem hin und her hieß es dann das es kein Problem sei. Darauf habe ich mich dann verlassen und auch der Rückflug verlief problemlos.  Das nächste Mal buche ich dann doch lieber die

Garten Buchbrunn

Garten Buchbrunn

Garten Buchbrunn bei meinen Eltern

Garten Buchbrunn bei meinen Eltern