Nachdem ich nun über einen Monat nix geschrieben habe, kommen hier die neuesten Nachrichten aus Norwegen mal in einem Bericht. Gleich vorneweg: die Bilder sind diesmal nicht ganz so gut, da nur mit dem Handy aufgenommen, meine Kamera ist auf Reparatur in Deutschland und kommt nächste Woche mit meinem nächsten Besuch nach Norwegen gefahren. (Aktualisierung: Meine Kamera ist repariert wieder da. Der Artikel hat sich glatt um noch ne Woche verschoben…. 🙂 )
Wo fange ich denn am besten an??? Hmm, mit dem Deutschland-Besuch: das mit dem Urlaub ist ja in dem ersten Jahr in Norwegen als Arbeitnehmer so eine Sache – den Anspruch auf Urlaubsgeld erwirbt man sich erst nachdem man 12 Monate gearbeitet hat, d.h.. ich könnte Urlaub nehmen, würde aber dafür kein Gehalt bekommen. Daher beschränke ich nun meinen Urlaub in diesem Jahr auf ein Minimum, da ich ihn mit „Frei“ bestreite. Ich arbeite also vorher und nachher etwas mehr, und kann dann zB. Zur Hochzeit einer Freundin und früheren Arbeitskollegin nach Erlangen kommen, zufälligerweise (glücklicherweise?! 😉 ) fällt diese Hochzeit mit dem Pfingstwochenende zusammen wo ja auch noch Erlanger Bergkirchweih ist, zusammen…. So was aber auch, danke für die Planung Eva, hat genau gepasst….. 🙂
Kurz: ich bin am Mittwoch, 15.5. aus drei Nachtdiensten herausgekommen und hatte mit meiner stellvertretenden Stationsleitung, die auch die Dienstpläne schreibt ausgemacht, dass ich eine Woche frei habe. Mittags – nach zwei std.

Lufthansa im Retro-Style

Hamburger Volksparksstadion

Airbus-Endmontage mit Flughafen am Hamburger Hafen

Hamburger Hafen

Hattenbacher Dreieck (A5/A7)

Hessen: re. A45, Mitte re. Ravolzhausen, vorne Hanau-Erlensee

Hessen: Bruchköbel, Kreuz A66/B45

Hessen: Mittelbuchen

Frankfurt

Frankfurt „Mainhatten“

Frankfurt

Frankfurt Messe

Frankfurt

Flughafen Frankfurt: Nordlandebahn, Neue Feuerwache
Schlaf – bin ich dann nach Deutschland geflogen. – Mit einer Lufthansa Maschine im Retro-Style. (Seit dem 50.jährigen Lufthansa Jubiläum fliegt immer eine Maschine in diesem Look habe ich mir sagen lassen.) Über Deutschland angekommen, habe ich ein neues Hobby entdeckt: Markante Merkmale in der Landschaft fotografieren und dann über Google Maps die Flugroute nachvollziehen 😉 Auch von oben ist Deutschland ein schönes und interessantes Land!

Unglaublich wie lecker so ein Paar Wiener am Frankfurter Flughafen schmecken können – nach 5 Monaten ohne … 🙂
In Frankfurt angekommen war es dann etwas spannend, denn ich hatte ein supergünstiges Angebot gefunden: Flug-Zug-Kombiticket: Oslo – Frankfurt fliegen, und weiter mit dem ICE nach Köln. Ich hatte halt gedacht, das interessiert doch die Lufthansa und die Bahn nicht ob ich in dem Zug sitze oder nicht. Dummerweise stand in den Anhängen an die Email dann „wenn sie einen Abschnitt der Fahrt nicht antreten, verfallen die anderen automatisch. Ich habe dann doch nochmal nachgefragt wie das denn ist, wenn man online eincheckt (nach meiner Logik weiß dann ja weder die Bahn noch die lh ob man wirklich im Zug sitzt oder nicht) und nach einigem hin und her hieß es dann das es kein Problem sei. Darauf habe ich mich dann verlassen und auch der Rückflug verlief problemlos. Das nächste Mal buche ich dann doch lieber die

Garten Buchbrunn

Garten Buchbrunn bei meinen Eltern

Schwertlilie mit schönem Lila Farbton
etwas teureren direkten Verbindungen ohne solche Köln-Spirenzchen. Der hat mir sogar traumhafte Blau-Weiß-Himmel Kontraste beschert.
Meine Eltern haben sich sehr gefreut ihr Söhnchen auch mal wieder live und nicht nur über Skype (Internettelefonie) zu sehen und ich war froh nach dem langen Winter (auch die Osloer sagen, dass der dieses Jahr sehr lange und intensiv war) mal wieder einen Blick in den herrlich-sattgrünen Garten meiner Eltern werfen zu können.

Uli (Steffi’s Schwester), Anna-Lena, Steffi (zw. den Bierkrügen) und Daniel rechts am Berch in Erlangen

Erlanger Berch 2013: Plastikplanen gegen den Regen und die Gaudi darunter 🙂

Erlanger Berch 2013: Riesenrad und Menschenmassen

Erlanger Berch 2013: Frühschoppen mit Carinchen

Erlanger Berch 2013: Frühschoppen

Eva & Manuel

Eva’s Hochzeitsfeier im Bayerischen Hof in Erlangen
Von Freitag bis Montag war ich dann in Erlangen und habe viele Freunde getroffen. Leider hat das Wetter nur am Samstag zur Hochzeit mitgespielt, nichts desto trotz kann man auch bei Regen am „Berch“ Spaß haben: wir sind die unter der Plastikplane! 🙂 , die Stimmung bei war gut, das war das Wichtigste. Auch am Montag zum Frühshoppen und Abends am Berg war es eher feuchtkalt als trockenheiß, aber das Wetter kann man sich halt nicht aussuchen. Am Samstag zur Hochzeit von Eva und Manuel herrschte dann bestes Frühsommerwetter (nur abends lange draußen sitzen war noch nicht drin).
Nach einem weiteren Tag ausspannen bei meinen Eltern ging es dann leider schon wieder zurück. Der Rückflug bescherte mir dann über den Wolken (Darunter fast die ganze Strecke: Regen sowohl in Deutschland – die Flutkatastrophe zeichnete sich ab – als auch in Norwegen, wo es schon Überschwemmungen gab, da Starkregen und Schneeschmelze hier zusammenkamen) einen tollen tiefblauen Himmel.
Meine nächsten Deutschland Besuche werden der 70. Geburtstag meiner Tante (1 Wochenende im Juli), die Hochzeit meines besten Freundes (Teil 1) Daniel mit Steffi (Anfang September) und überraschend auch die Hochzeit meines anderen besten Freundes (Teil 2 🙂 ) René mit Michelle (Ende September) sein.

„Über den Wolken ….“

„… muss die Freiheit wohl Grenzenlos sein“ – Traumhaftes Blau-Weiß auf dem Rückflug

Sommerfest: Das Festkommite bekommt auch ein großes Lob – Inger, Veronika und eine Kollegin der Plastischen Kirurgi (beklager, jeg har glemt navnen)

Sommerfest: links Agnetha, rechts Jannike

Sommerfest: Inger-Marie, Anne und Alice

Sommerfest: rechts 2 Kolleginnen von der Plastischen Chirurgie, dann Alice, Wilmae, Josephine, Maxima und links Wilhelm von der Orthopädie

Praxistip’s auf dem Sommerfest: erfolgreiche Bekämpfung von Schluckauf: Inger-Marie hält Eva-Katherine die Ohren zu und sie muss gleichzeitig ein Glas Wasser trinken
Einige Tage später fand das „Sommerfest“ meiner Station statt. Ich hatte mir sicherheitshalber bei meinen Auswanderer-Kollegen einige Tipps geholt, was auf mich zukommen würde 🙂 : Also, bessere Kleidung ist üblich (ich entschied mich für Sakko und Hemd und habe zur Sicherheit eine Krawatte mitgenommen, aber nicht gebraucht) und es gibt gaaaaannnz viele Toast’s bzw. natürlich „Skål’s“ und gutes Essen und ein Festkomitee! Ich war dann schon sehr gespannt – auch wie ich bei den Privatgesprächen auf Norwegisch mitkommen würde, noch dazu mit ein, zwei Bierchen intus.
Mit Sakko und Hemd und Jeans lag ich genau auf der Linie für die männliche Seite (wir waren zu dritt) und die Kolleginnen hatten sich auch alle sehr fein und chic gestylt und sind fast alle im Kleid gekommen. Das „Festkomitee“ ist für die grobe Organisation zuständig (Wo? Was gibt’s? Wer bringt auf wen welchen Toast aus? ,……)
Kurz: es wurde ein sehr schöner und lustiger Abend und es wird jede Gelegenheit genutzt einen Toast auszubringen: auf die Fachschwester, auf die Stationsleitungen, auf die Abwesenden, auf die Küchenkräfte, auf die Reinigungsfachkräfte, auf ………! Ich habe irgendwann nicht mehr mitgezählt 😉
Sprachlich bin ich inzwischen so gut, dass ich sehr gut bei den Gesprächen mitkomme, ich habe das Sommerfest sozusagen als ein bisschen Praxistest genutzt.
Meine erste Einladung zu einem privaten Grillen hatte ich auch schon: Meine Norwegisch-Lehrerin Hanne hat mich zum Grillen auf dem Balkon eingeladen. Sie hat lange in Frankreich und Deutschland gelebt und gearbeitet und ihren Lebensgefährten in Deutschland kennengelernt und ist mit ihm und der vierjährigen Tochter erst letztes Jahr wieder nach Norwegen zurückgezogen und gibt jetzt Unterricht an einer Privatschule im Osloer Zentrum. Für mich wurde das Lernen dadurch sehr leicht, denn ich konnte mir Worte, …. die ich nicht verstanden habe von ihr auf deutsch erklären lassen. Nun weiß ich, dass ich mich auch auf einer Party auf Deutsch (mit Hanne, Freund und weiterem Bekannten) UND auf Norwegisch (mit Hanne, ihren Eltern und Onkel) problemlos unterhalten kann. Und gleichzeitig noch die Kinderbetreuung machen kann 😉 PS: Tusen takk for det fin grillfeste! (Sagt man das so, Hanne?)
Natürlich habe ich auch wieder einige Ausflüge gemacht unter anderem meinen ersten „Mini-Triathlon“ >> Fahrradfahren, Fahrrad schultern und über Stock und Stein einen „Weg“ laufen und durch „riesengroße“ Pfützen schwimmen. – Eigentlich hatte ich mir vorher im Internet die Strecke angeschaut und gedacht „Sieht gar nicht so schlecht aus.“ Und in Deutschland habe ich ja auch schon sehr steinige Strecken mitgemacht. Die sind allerdings KEIN Vergleich wenn hier aus einem geschottertem Waldweg plötzlich ein felsiger Waldweg wird. Vermutlich hätte ich auch ein Profi-Mountainbike teilweise geschultert, aber erst recht mein Trekkingrad. Und der Weg wurde auch nicht besser wie ich gehofft hatte. Und da es ja den ganzen Vormittag geschüttet hatte, waren auch diverse Seen (auch bekannt unter „sehr große Pfützen“) auf dem „Weg“ vorhanden. Nachdem es auch nach 2 km nicht besser wurde und ich auch nicht mehr umkehren wollte musste ich erst einmal eine Pause einlegen. Aber ich habe den „Weg“ gemeistert und nach 4,5 km mit einigen sehr schönen Aussichten wieder fahrbaren Boden unter den Füßen bzw. Rädern. Radfahren und Wandern macht hier sehr viel Spaß, man muss nur immer für alle Wettereventualitäten gerüstet sein (Es lebe die Outdoor-Kleidung!)
Hier gibt’s noch die anderen Bilder mit diversen Erklärungen:

Rikshospitalet im Sommer

Rikshospitalet Ende Mai um 22:28

Oslo Anfang Juni um 23:50 Uhr und….

… um halb eins!

Kuriositäten: Der Apparat zählt die vorbeikommenden Radfahrer 🙂

leckeres Frühstück mit viel Zeit (doppeldeutig 🙂 )auf meinem Balkon (mit einer der wenigen Deutschen Zeitungen die man hier bekommt.)

gebanntes Zuschauen bei der schwedischen Traumhochzeit (da war es gerade eine halbe Stunde ruhig)

Raubtier-Ach nein, Wacholder-Drossel Fütterung …

… die große Drossel re. muss gleich 2 hungrige Mäuler (links und voriges Foto) stopfen

„Mehr Futter!!!“

Im Vinmonopolet: Deutsches Bier – bis aufs Kölsch ganz ok, aber um die 50 Kronen pro Flasche (ist ca. 6,30 Euro) 😦

Meine 2. Fliederblüte 2013 (die erste habe ich in Deutschland 2 Wochen vorher erlebt)

Maiglöckchen wachsen hier auch in rauhen Mengen (für dich liebe Mutter!)

Die gesamte Skisprung (norwegisch: Skihopp) Anlage mit der Großschanze und 3 kleineren Übungsschanzen.

Waldweg bei meinem „Mini-Triathlon“ besserer Teil …

… und schlechterer Teil

Moor am Vettakollen

Frisches, sattes Grün im Nowegischen Frühling

@Martin: Hier ist der Nachwuchs zu Betrachten (kleines Bild Mitte Mai mit Froschlaich, großes Bild Ende Mai mit Kaulquappen) Ich bin da noch mal entlang gefahren.

Panorama vom Vettakollen

Bygdøy-Ausflug: glückliche Kühe

Bygdøy-Ausflug: Landspitze Huk auf Bygdøy

Mal wieder ein aktuelles Bild von mir

Bygdøy-Ausflug: Mauerpfeffer am Fjord

Bygdøy-Ausflug: Nach 6 Monaten habe ich das erste Mal meine Füße im Kalten Fjord

Nachwuchs bei Familie Schwan …

… mit fauchender, aggressiver Mutter Schwan …

… und auch bei den Familien Wildgans hat sich der Nachwuchs entwickelt (siehe letztes Bild, 2 Wochen Unterschied)

Siesta!

der frischgeschlüpfte Nachwuchs bei Familie Wildgans
Viele Grüße aus dem mittelhohen Norden
Euer Christian
59.932650
10.669119