Kongsberg und Heddal – Bergbaumuseum und Stabkirche

Bergbau - Mineralien - Münz - Ski - und Waffenmuseum in Kongsberg

Bergbau – Mineralien – Münz – Ski – und Waffenmuseum in Kongsberg

 

Bergbaumuseum: So wurde früher gekocht (Unterkunft der Bergleute)

Bergbaumuseum: So wurde früher gekocht (Unterkunft der Bergleute)

Am Samstag war auf meiner „dem-Besuch-will-ja-was-ordentliches-von-Norwegen-gezeigt-werden“ – Tour mit meinem Bruder Martin der Südwesten dran. Nachdem wir die Idee mit Kristianssand aufgrund der Entfernung (322 km einfach) verworfen hatten, erwähnte Martin, dass es in Kongsberg ein Bergbaumuseum gibt. Die Beschreibung hörte sich ganz gut an und so sind wir nach viel zu lange schlafen aufgebrochen und waren nach ca. 1 Std. in Kongsberg – einem 25.000 Innbygere (was das wohl heißt? 🙂 -Städtchen 80km südwestlich von Oslo. Dann stellte sich heraus, dass das ganze ein Musuemskomplex ist: Kongsberg Silberbergwerk-Sammlung, Norwegisches Bergwerksmuseum, Kongsberg Skimuseum, Münz- und Medaillensammlung, Waffenmuseum, Norwegische Mineraliensammlung, Silberbergwerk. Letzteres hatte leider geschlossen, aber wir waren mit dem Rest schon gut beschäftigt.

Bergbaumuseum: Esstisch (Unterkunft der Bergleute)

Bergbaumuseum: Esstisch (Unterkunft der Bergleute)

Bergbaumuseum: weiterer Esstisch und darüber Schlaf- äh naja, -möglichkeiten :-)

Bergbaumuseum: weiterer Esstisch und darüber Schlaf- äh naja, -möglichkeiten 🙂

Bergbaumuseum: noch so ein Hänge"Bett" (da tut's schon weh beim anschauen)

Bergbaumuseum: noch so ein Hänge“Bett“ (da tut’s schon weh beim anschauen)

Bergbaumuseum: Es wurde ein Bergwerk nachgestellt, durch das man gehen kann um die Situation damals nach zu empfinden.

Bergbaumuseum: Es wurde ein Bergwerk nachgestellt, durch das man gehen kann um die Situation damals nach zu empfinden.

Im Bergbaumuseum geht es vor allem um die Entstehung der Silbermine, den Aufbau und das Leben der Bergleute. Für mich war es sehr interessant die Ausstattung des Grubenarztes zu begutachten, vieles davon ist in ähnlicher Form noch heute in Gebrauch. Man kann über mehrere Stockwerke in einer nachgebauten Mine das Bergarbeiterleben nachfühlen.

 

Bergbaumuseum: Deckenstütze und Werkzeuge

Bergbaumuseum: Deckenstütze und Werkzeuge

Bergbaumuseum: Schacht in der Grube

Bergbaumuseum: Schacht in der Grube

Bergbaumuseum: alter Stollen

Bergbaumuseum: alter Stollen

Bergbaumuseum: Werkzeug der Bergleute

Bergbaumuseum: Werkzeug der Bergleute

Bergbaumuseum: Stube unter Tage

Bergbaumuseum: Stube unter Tage

Skimuseum: Skiwerkstatt

Skimuseum: Skiwerkstatt

Im Skimuseum ist der Herstellungsweg eines Ski’s früher und heute erklärt und man kann eine Auswahl historischer Skier bewundern. Ebenso einen unglaubliche Sammlung an Pokalen, Medaillen, … norwegischer Wintersportler.

Skimuseum: Vorsintflutliche Skier

Skimuseum: Vorsintflutliche Skier

Skimuseum: Herstellung eines Ski's

Skimuseum: Herstellung eines Ski’s

Skimuseum: Skikleidung von damals bis heute

Skimuseum: Skikleidung von damals bis heute

Mineraliensammlung: Mord und Totschlag im Mineralienmuseum - oder doch nur der Lauf der Natur? Fressen und gefressen werden?

Mineraliensammlung: Mord und Totschlag im Mineralienmuseum – oder doch nur der Lauf der Natur? Fressen und gefressen werden?

Die Mineraliensammlung ist sehr sehenswert. Auch für Laien ist die Entstehung ausführlich erklärt und es gibt im riesigen Saal eine gewaltige Auswahl an den verschiedensten Mineralien. Hier nur eine kleine Auswahl. Ebenso sehenswert ist die Münzausstellung, in der die Herstellung der Norwegischen Münzen beschrieben wird. 

Mineraliensammlung Kongsberg: Calcit

Mineraliensammlung Kongsberg: Calcit

Mineraliensammlung Kongsberg: Hessonit

Mineraliensammlung Kongsberg: Hessonit

Mineraliensammlung Kongsberg: Chromdiopsid

Mineraliensammlung Kongsberg: Chromdiopsid

Mineraliensammlung Kongsberg: Quarz oder Calcit

Mineraliensammlung Kongsberg: Quarz oder Calcit

Mineraliensammlung Kongsberg: ?

Mineraliensammlung Kongsberg: ?

Mineraliensammlung Kongsberg: Kupferkies

Mineraliensammlung Kongsberg: Kupferkies

Mineraliensammlung Kongsberg: Azurrit ?

Mineraliensammlung Kongsberg: Azurrit ?

Mineraliensammlung Kongsberg: Quarz auf Prehnit

Mineraliensammlung Kongsberg: Quarz auf Prehnit

Mineraliensammlung Kongsberg: Cyanit

Mineraliensammlung Kongsberg: Cyanit

Mineraliensammlung Kongsberg: Azurrit

Mineraliensammlung Kongsberg: Azurrit

Mineraliensammlung Kongsberg: Goethit

Mineraliensammlung Kongsberg: Goethit

Mineraliensammlung Kongsberg: Kassiterit auf ?

Mineraliensammlung Kongsberg: Kassiterit auf ?

Mineraliensammlung Kongsberg: ?

Mineraliensammlung Kongsberg: ?

Mineraliensammlung Kongsberg: Gold in Quarz

Mineraliensammlung Kongsberg: Gold in Quarz

 

 

Das Waffenmuseum in Kongsberg ist aus der staatlichen Kongsberg Våpenfabrikk (KV) (deutsch: Kongsberg Waffenfabrik) entstanden, die hier nach den Napoleonischen Kriegen angesiedelt wurde. Über eine Umfangreiche Sammlung historischer Gewehre und Pistolen geht es in die Gegenwart, in der Waffentechnologie nur noch einen kleinen Teil ausmacht. Es wird Technik für Tiefseeerforschung, Ölbohrinseln und Raumfahrt entwickelt, unter anderem ist Norwegen an der Ariane V Rakete der ESA (Europäische Raumfahrtagentur) beteiligt. 

Waffenmuseum: Auch Norwegen ist an der Ariane V der ESA beteiligt

Waffenmuseum: Auch Norwegen ist an der Ariane V der ESA beteiligt

Waffenmuseum

Waffenmuseum

Eingang zur Silbermine (Bergbaumuseum Kongsberg)

Eingang zur Silbermine (Bergbaumuseum Kongsberg)

Bergbaumuseum Kongsberg: Zug in die Silbermine

Bergbaumuseum Kongsberg: Zug in die Silbermine

Bergbaumuseum Kongsberg: Baggerschaufel an der Silbermine

Bergbaumuseum Kongsberg: Baggerschaufel an der Silbermine

Nybrufoss in Kongsberg

Nybrufoss in Kongsberg

Der Nybrufoss direkt vor dem Museum ist weder zu übersehen noch zu überhören. Jetzt in der Zeit der Schneeschmelze donnern Millionen Liter Wasser aus dem Fjell pro Minute über die Felsen, die einen Höhenunterschied von ca. 10 m überbrücken.

Skulptur am Nybrufoss in Kongsberg

Skulptur am Nybrufoss in Kongsberg

"Angler" am Nybrufoss in Kongsberg

„Angler“ am Nybrufoss in Kongsberg

Nybrufoss in Kongsberg

Nybrufoss in Kongsberg

Die Enten am Nybrufoss haben auch noch für uns posiert

Die Enten am Nybrufoss haben auch noch für uns posiert

Im Fjell gibt es noch Resteisdecken auf den Seen

Im Fjell gibt es noch Resteisdecken auf den Seen

Schnee im Hochfjell

Schnee im Hochfjell

Weiter ging es danach durch das Fjell über einen kleinen Pass (deutsches Mittelgebirge 😉 ) zur Heddal Stavkirke. Die meisten Stabkirchen sind im 12. Jh. nach der Christianisierung Skandinaviens erbaut worden und weisen Einflüsse heidnischer Symbolik auf. Viele Verzierungen sind Drachenköpfen nachempfunden und die Bauweise erinnert an Wikingerschiffe der vorherigen Jahrhunderte. Sie sind ganz aus Holz gebaut und werden zum Wetterschutz aussen mit Pech/Teer gestrichen, daher kommt das Braunschwarze aussehen der Gebäude. Von ehemals hunderten Stabkirchen stehen heute nur noch 28 Gebäude. Der Name der Stabkirchen kommt von der Bauweise: Die Balken bzw. Stäbe (norwegisch Stav) im unteren Geschoß stehen senkrecht in der Erde.
Die Heddal Stavkirke ist die Größte in Norwegen mit einer Höhe von 26 m, Länge 20 m und Breite 16 m. 

Heddal Stavkirke: Die größte Stabkirche Norwegens

Heddal Stavkirke: Die größte Stabkirche Norwegens

Heddal Stavkirke: Olea Cröger sammelte Volksweisen und Lieder mit einer - aufgepasst Papa! -

Heddal Stavkirke: Olea Cröger sammelte Volksweisen und  Lieder und unterhält sich hier mit einer – aufgepasst Papa! –

Heddal Stavkirke: ... Pallmondium - Spielerin (zumindest sieht es so ähnlich aus? ;-)  )

Heddal Stavkirke: … Pallmondium – Spielerin (zumindest sieht es so ähnlich aus? 😉 )

Heddal Stavkirke: 26 m hoch, 20 m lang und 16 m breit.

Heddal Stavkirke: 26 m hoch, 20 m lang und 16 m breit.

Heddal Stavkirke: markant sind auch die drei Türme

Heddal Stavkirke: markant sind auch die drei Türme

Heddal Stavkirke: Museum und Shop

Heddal Stavkirke: Museum und Shop

Heddal Stavkirke: Größenunterschiede

Heddal Stavkirke: Größenunterschiede

Lustige Deko auf der Herrentoilette im "Hydranten" - Restaurant in Notodden

Lustige Deko auf der Herrentoilette im „Hydranten“ – Restaurant in Notodden 

Lustige Deko: Hier sieht es ja ganz harmlos aus ;-)
Lustige Deko: Hier sieht es ja ganz harmlos aus 😉

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..