So schnell ging es vorbei – mein erstes Jahr in Norwegen. Fast hätte ich das Jubiläum verpasst, aber Ulrike (Blog: Neues aus Norwegen, siehe „Interessante Seiten“) hat mich dankenswerterweise daran erinnert 🙂
1 Jahr in dem viel passiert ist. Umzug, neue Wohnung, Sprache lernen, Behördengänge inkl. Bürokratie, Personnummer, viele Besuche, neue Erfahrungen auf der Arbeit, schöne Ausflüge in und um Oslo, weiterhin Sprache lernen, traumhafte Natur, nochmal neue Wohnung, noch mehr Besuche, Trips nach Deutschland, Helle und dunkle Nächte und – wie die Leser meiner Beiträge wissen – viele schöne Bilder.
Wir schreiben jedes Jahr in unserer Familie einen „Weihnachtsrundbrief“ an Freunde und Verwandte und in diesem Jahr hatte meine Mutter als Thema „Heimat“ ausgewählt. Hier ist mein Beitrag dazu:
Ergänzung: Ein Teil meines Berichtes über Heimat erschien auch in der Zeitung der Evangelischen Jugend in Bayern (ejb): Hier der Link dazu: pdf-Datei
(oder: http://www.ejb.de > Medien > Zett > Dezember 2013
oder falls das funktioniert am Ende dieses Artikels)
Was ist Heimat?
„Heimat ist kein Ort – Heimat ist ein Gefühl“ (Herbert Grönemeyer). Dieser kurze Satz beschreibt für mich am besten, was ich unter Heimat verstehe. Er fiel mir sofort ein, als Mutter das Thema des diesjährigen Weihnachts-Rundbriefes erklärte und wie sie darauf kam. Wenn Heimat ein Ort wäre, hätte ich nämlich einige Heimaten: komme ich nach Miltenberg – fühle ich mich irgendwie heimisch, genauso in Erlangen und Buchbrunn und – seit fast einem Jahr – auch in Oslo.
Allerdings habe ich nicht überall das gleiche ‚Heimatgefühl‘, es ist überall verschieden. Lediglich bei Guttenberg (um alle meine bisherigen Wohnorte aufzuführen) fehlt es; ich denke, da war ich zu jung, um eine tiefere Bindung aufzubauen. Allerdings habe ich ein unbestimmtes Vertrautheitsgefühl, wenn ich dort bin. Ähnlich wie in Egloffstein, wo ich viele Ferien bei meiner Omi verbracht habe.
Wenn ich sage: ich fahre heim, kommt es gerade darauf an, wo ich bin. Es ist mir auch in Deutschland schon passiert, dass ich vor dem Abflug nach Oslo gesagt habe: „Ich fliege heim.“ Vom Gefühl her bin ich aber noch deutlich mehr in Deutschland beheimatet, als in Norwegen.
Was ist bei mir alles passiert in dem Jahr? Kurz gesagt: VIEL! Aber der Reihe nach: nachdem ich die Zusage für meine neue Stelle in Oslo hatte, wurde es nochmal spannend: die Kündigung in Deutschland hat sich etwas hingezogen, da meine Chefin in Erlangen mich nicht so einfach gehen lassen wollte, die per E-Mail angefragte Ein-Zimmer-Wohnung gab es 3 Wochen vor dem Umzug plötzlich nur noch für Vollzeit-Studenten, also musste ich eilig eine Wohnung auftun, und von meinem neuen Arbeitgeber kam eine E-Mail, dass ich ohne die ‚Personnummer‘ nicht mit dem Arbeiten anfangen könne. Bei letzterem befuerchtete ich schon vor Weihnachten noch einmal schnell nach Norwegen fliegen zu muessen. Ohne Garantie, die Personnummer auch rechtzeitig zu bekommen. Ich hatte ein wenig das Gefühl, dass mir irgendwas den Neuanfang schwer machen wollte. Zum Glück hat sich aber alles geklärt. Das UDI (Utenlendingsdirektoratet – Einwanderungsbehörde) hatte auch an Silvester für 2 Std. offen und da bekam ich meine vorläufige Personnummer – mit der ich ab 2.1.13 dann auch arbeiten durfte.
Nach einigen Emails hatte ich (für max. 1 Jahr) eine Mitarbeiterwohnung bekommen. Die hatte leider nicht einmal Kühlschrank und Herd, und so musste ich kurzfristig meinen Umzug nach Oslo größer planen. Eigentlich wollte ich nur das Nötigste mit umziehen und, nachdem ich eine endgültige Wohnung gefunden habe, den Rest nachholen. Nun musste eben alles auf einmal mit und auch noch unser 40 Jahre alter Einbaukühlschrank. Zwei Herdplatten bekam ich dankenswerterweise von einer Kollegin aus Erlangen geliehen. Dank der Hilfe von vielen Freunden, Martin und Vater, habe ich es dann auch tatsächlich geschafft, am 29.12. früh um ca. 1 Uhr meinen Wohnungsschlüssel in Erlangen in den Briefkasten zu werfen (da ist mir die Wohnheimverwaltung sehr entgegengekommen). Von Hirtshals in Dänemark ging es am 30.12. mit der „Colorline Superspeed“ nach Larvik am Oslofjord, und abends holte ich den Schlüssel an der Rezeption vom Rikshospital ab (norwegisches Entgegenkommen 🙂 ). Und am 31.12.2012 bin ich ja morgens zum ‚Einwanderungsamt‘ gegangen und habe eine vorläufige ‚Personnummer‘ beantragt und bekommen, während Martin und Vater fleißig in der kleinen Wohnung Bett, etc. aufbauten. Abends sind wir dann schön essen gegangen und bald nach Mitternacht ins Bett, da man durch starken Nebel nicht viel vom Feuerwerk zu sehen bekam. Nach dem stressigen Umzug waren meine ersten Arbeitswochen von viel Neuem geprägt: neues Fachgebiet (Orthopädie), neue Sprache, Sprachkurse, Behördengänge, …
Was ist noch Heimat? Bayern hat jetzt plötzlich ein Heimatministerium – mit Sitz in Franken – allerdings weiß noch keiner so genau, auch nicht die dort neuen Beamten, was sie machen sollen und wofür es zuständig sein soll (Vermutlich ein Wahlgeschenk an die Franken, damit sie begeistert für die Regierungspartei stimmen J) Ich hoffe, es wird kein Heimatschutzministerium daraus wie in den USA. Dann könnte ich sehr wohl darauf verzichten. Laut Wikipedia „verweist Heimat zumeist auf eine Beziehung zwischen Mensch und Raum. Im allgemeinen Sprachgebrauch wird der Begriff Heimat auf den Ort angewendet, in den ein Mensch hineingeboren wird und in dem die frühesten Sozialisationserlebnisse stattfinden, die zunächst Identität, Charakter, Mentalität, Einstellungen und Weltauffassungen prägen.“
Der Stern schrieb 2004: „Heimat ist mehr. Mehr als Heim, mehr als Heimstatt, mehr als Heimatstadt, mehr als Heimatland. Heimat ist eigen, konturlos, verschwimmend in Farben und Formen, ausufernd und ungreifbar wie ein Traum. .. Aber Heimat ist noch mehr. Die Erinnerung gehört dazu, die ins unterbewusste Gedächtnis eingebrannte Mischung aus Geschmack, Geruch, Geräuschen. … Solange Heimat da ist, spürt man sie kaum. Wie gute Luft, die man atmet und für selbstverständlich hält. Erst wenn beides fehlt, erkennt man ihren Wert. …“ Dem kann ich voll zustimmen. Auch wenn Oslo so langsam für mich Heimat wird, z.B. wenn ich meinen Gästen Stadt und Umgebung zeige. – meine ‚alte‘ Heimat vermisse ich schon ab und zu!
Da im ersten Jahr viel Zeit fürs Sprache Lernen draufging, merkte ich, dass es stimmt, was viele Norwegen-Bücher schreiben: es ist nicht leicht, Freundschaften zu schließen. Die Norweger sind da etwas hmm, nennen wir es mal zurückhaltend. Aber inzwischen bin ich auch schon zu ein paar privaten Feiern von Kollegen/Innen eingeladen worden und sprachlich so weit, dass ich bei den meisten Gesprächen gut mitkomme. Sprechen ist auf jeden Fall leichter als das Verstehen. Wie gut ich bei einem Gespräch mitkomme, hängt sehr vom Dialekt und der Sprechgeschwindigkeit meines Gegenübers ab. Für meine Sprache, bzw. Aussprache wurde ich von Patienten und Kollegen schon mehrfach gelobt.
Für ‚Neuankömmlinge‘ ist es sinnvoll, sich in Gruppen mit anderen Einwanderern, wie der Deutsch-Norwegischen Gesellschaft, auszutauschen oder Kontakt zu anderen Gemeinschaften und Gruppen – deutsche Evangelische Gemeinde – zu suchen. In sozialen Netzwerken wie Facebook gibt es auch viele Gruppen („New to Oslo“, „Ständige Vertretung“, „Auswandern nach Norwegen“, …) über die man sich verabredet, Tipps weitergibt und bekommt und Fragen zu Problemen stellen kann, etc.
Wenn ich nicht arbeiten müsste um Geld zum Leben zu verdienen, würde ich es aktuell noch vorziehen, in Deutschland zu wohnen und hierher alle paar Wochen zum Urlauben zu kommen. Am liebsten in eine Hütte am Ringkolltoppen oberhalb vom Tyrifjorden. Oder ich würde hier auf einer Bohrinsel arbeiten: 2 Wochen auf hoher See und dann 4 Wochen frei! Naja, man wird ja noch träumen dürfen.
Aber zurück zu mir: die Arbeitsbedingungen sind hier x-mal besser als in Deutschland (zumindest in meiner Branche): viel mehr Personal für weniger Patienten, stressfreieres Arbeiten, viel bessere Bezahlung. Ich kann mir jetzt schon nicht mehr vorstellen, in einer Vollzeitstelle in Deutschland als Pfleger zu arbeiten, solange die Arbeitsbedingungen in Deutschland nicht humaner werden. (Vielleicht bis 25 %, aber nicht mehr bei einer 100 % Stelle) Nur die Bürokratie ist aehnlich! Ohne die schon erwähnte Fødselsnummer (Personnummer = Geburtstag + 5 Zahlen) geht hier GAR NICHTS! Nicht nur die Probleme auf der Arbeit; ohne die Nummer gibt’s kein Bankkonto und keine Verträge (Telefon, Internet, …). Das hat den Anfang hier doch etwas schwerer gemacht als erwartet. Aber inzwischen läuft alles ganz ok, und seit 1.1.14 bin ich sogar unbefristet angestellt! Eine 85 % Stelle mit überwiegend Nachtdiensten habe ich bekommen. Das ist ein weiterer Schritt, um in meiner neuen Heimat anzukommen.
Und zum Leben sind Oslo und Norwegen wunderschön!
In meinem Blogbeitrægen habe ich dazu ja schon viel geschrieben. Es gibt diverse Bilder meiner Ausflüge zu genießen. Kulturell und sportlich hat Oslo natürlich sehr viel zu bieten: z.B. gab es im Mai einen Tag „Turist i egen by“ – „Tourist in der eigenen Stadt“: Alle Museen, …, alle Sehens-würdigkeiten aus dem Oslo-Pass für Touristen waren kostenlos für die Einwohner Oslos zugänglich! Es gab dieses Jahr eine große Sonderausstellung zum 150. Geburtstag des Malers Edvard Munch („Der Schrei“). An Ostern gibt es kostenlose Konzerte in der Oper. Es finden sich Museen zu allen möglichen Themenbereichen. Und es gibt es noch diverse Festivals (Øl-Festival = Bierfestival; Musikfestivals aller Arten; Hafenfest; ….). Der Sport kommt natürlich auch nicht zu kurz: Biathlon, Skispringen am Holmenkollen, Diamond League in der Leichtathletik, Radfahren, Segeln, Schwimmen im Fjord, Angeln. Und nach der Münchner Ablehnung von Olympia 2022 sind die Chancen SEHR hoch, dass ich einige Wettkampfstätten direkt vor der Haustür habe, nun ist nämlich Oslo Favorit! – Kurz gesagt: Langweilig wird mir hier bestimmt nicht!!!
Mein erstes Domizil hier war eine kleine Mitarbeiterwohnung, die verkehrstechnisch zur Arbeit nicht so günstig lag. Seit August habe ich nun eine neue Wohnung – näher am Rikshospital – in der ich mehr Platz auch für Übernachtungsgäste habe. Wohnzimmer mit Küche, Bad, Flur und Schlafzimmer und ein großer Garten davor (den ich zum Teil mitnutzen darf). Meine Vermieter, ein älteres Ehepaar und waren ganz froh zu hören, dass ich auch einige kleine Arbeiten übernehmen kann – wie hier üblich, bezahlt.
Viele Besucher durfte ich hier schon bewirten und herumführen (meine Brüder Martin und Hans-Jörg; René, Michelle und Stefan, David&Sarah, Marko mit Familie und nun über Silvester waren Daniel&Steffi und ihre Schwester Uli hier), und ich war bereits fünfmal in der Heimat in Deutschland zu Besuch. Dreimal zu Hochzeiten (Arbeitskollegin Eva & Manuel; mein bester Freund aus Erlangen, Daniel & Steffi, bei denen ich als Trauzeuge fungieren durfte – sowie mein bester Freund vom Roten Kreuz in Miltenberg, René & Michelle), und zum 70. Geburtstag von Tante Gudrun und zuletzt an Weihnachten. Es war für mich sehr schön festzustellen, dass meine beiden Heimaten Deutschland und Norwegen nur knapp 2 Flugstunden auseinanderliegen.
Was gab es noch bei mir:
– Wahlen, sowohl in der neuen als auch der alten Heimat
– Norwegische Bräuche und leckeres norwegisches Essen habe ich kennengelernt
– Kometen beobachtet und fotografiert, leider noch kein Aurora Borealis (Nordlicht, Polarlicht) gesehen
– Inselhopping auf den wundervollen Fjordinseln.
Und diese Liste könnte ich noch lange fortsetzen. Aber langweilen will ich niemanden. Zum Schluss gibt es noch meine Top 10 – hmmm, wohl eher Top 50 – ach ne, Top 65 – Lieblingsbilder von 2013 🙂 .
Hjertlig hilsen og har det godt (Herzliche Grüße und gehabt euch gut = norwegische Abschiedsgrüße)
Euer Christian

Skulptur bei Huk auf Bygdøy

Lunsj ist hier ein kalter oder Warmer Imbiss der Mittags/Nachmittags zu sich genommen wird: Hier: Seranoschinken, Briekäse, Vinaigrettecreme, Salat und Sprossen, Walnüsse mit Honig, und eine leckere scharfe Ingwer-GemüseSuppe

Sognsvann im Winter – ich kann auf dem Wasser laufen! Ok, auf gefrorenem Wasser…

Winterwonderland…

Die Holmenkollen-Kirche im abendlichen Winterkleid mit Fjord im Hintergrund…

T-Bane zum Frognerseteren – Haltestellen Voksenkollen

Blick über den Winterwald auf die Vororte von Oslo

… aus dem vereisten Oslofjord.

Da will ich ne Hütte haben…

Garnelen – leckeres Essen mit selbstgemachtem Dilldipp…

… und große (naja) Leuchttürmchen….

Der Winter hat mit seinem langen Atem …


ein traumhafter Vollmond

Nächtliches Oslo mit Skiabfahrt im Vordergrund

Orginelle Schilder aller Couleur.

Der letzte Schneemann (?) – hoffentlich (zumindest für die nächsten 8 Monate

Die Colorline auf der Fahrt durch den Oslo-Fjord nach Kiel ….

und die darf natürlich nicht fehlen: das Skandinavische Kreuz mit weißer Kontur auf Rotem Grund

Seetang (oder so) und Seepocken im Ebbe-Flut-Bereich

Seepocken und Seetang

Der Mond ist aufgegangen, die goldnen Sternlein prangen…….

Frühling in Oslo

Die „Christian Radich“ …

Diese Bilder sind von 22:20! am 28.April… Noch immer Dämmerung

„Russedans“

Traumhafte Wælder bei schønstem Fruehlingswetter!

Fantastische Fruehlingssonne

Hochfjell mit dem Tele rangeholt

Der Troll wacht ueber den Holmenkollen

„Über den Wolken ….“

Siesta!


Akershus Festung im Sommer

Es geht tatsächlich…

Könnte auch auf meiner Märklin Eisenbahn sein.

Möwe …

und nochmal Möwe

Seeschwalben, Möwen, … stürzten sich auf zufällig von uns auffliegende Brotkrumen 😉

… und ganz nah!
PS: Martin: sind das Sonnenflecken oder was auf der Erde?

So lässt es sich gut leben am Wohnort/Arbeitsplatz

Wonderfull!

Am Beginn der Tour: Ob es den nächsten Windstoss übersteht?

Verpflegung bei anstrengender Radtour: Norwegische, leckere Erdbeeren.

NEIN – Norweger sind KEINE Kannibalen, die Kinder lecker finden!!! 🙂 Auf dem Schild steht nur: Sei Vorsichtig! Kinder spielen“ 😀

Sommer!

St. Margreta Ruine: Häufige Freiluftgottesdienste Theater und Konzerte finden dort jeden Sommer statt.

… und schönen Orten (das Haus mit der BESTEN AUSSICHT: Freier Blick in alle vier Richtungen!!!) …

Nacht ueber Oslo.


… auf den Fjordinseln.

Natuerlich darf Munch’s „Der Schrei“ nicht fehlen

Blau ist eine der Vorherrschenden Farben – hier Luftballons mit Vollmond

Kunst Teil II – Ach ne nur ne Røde Kors (Norwegens Rotes Kreuz) Weste 😉

Nochmal die Stabkirche: Wie ein umgedrehtes Vikinger-Schiff?

Osloer Oper im Nachtgewand

auf in den Fjord

Moderne Kunst und modernes Schiff.

… mein Lieblingsgemælde von Munch! 🙂

Herbst am Gaustad Sykehus, Heute eine Psychatrische Klinik.

Herbst- Farben!

Stabkirche von Gol

Rudolph the Rednosed Reindeer? (Nur ohne Rote Nase) 🙂

Joa, ist denn heut scho Weihnachten?
Zett_14_netz_