… gibt es gleich noch ein paar schöne Winter-Nacht-Morgenstimmungsbilder hinterher!!! God Jul!
So schnell ging es vorbei – mein erstes Jahr in Norwegen. Fast hätte ich das Jubiläum verpasst, aber Ulrike (Blog: Neues aus Norwegen, siehe „Interessante Seiten“) hat mich dankenswerterweise daran erinnert 🙂
1 Jahr in dem viel passiert ist. Umzug, neue Wohnung, Sprache lernen, Behördengänge inkl. Bürokratie, Personnummer, viele Besuche, neue Erfahrungen auf der Arbeit, schöne Ausflüge in und um Oslo, weiterhin Sprache lernen, traumhafte Natur, nochmal neue Wohnung, noch mehr Besuche, Trips nach Deutschland, Helle und dunkle Nächte und – wie die Leser meiner Beiträge wissen – viele schöne Bilder.
Wir schreiben jedes Jahr in unserer Familie einen „Weihnachtsrundbrief“ an Freunde und Verwandte und in diesem Jahr hatte meine Mutter als Thema „Heimat“ ausgewählt. Hier ist mein Beitrag dazu:
Ergänzung: Ein Teil meines Berichtes über Heimat erschien auch in der Zeitung der Evangelischen Jugend in Bayern (ejb): Hier der Link dazu: pdf-Datei
(oder: http://www.ejb.de > Medien > Zett > Dezember 2013
oder falls das funktioniert am Ende dieses Artikels)
Was ist Heimat?
„Heimat ist kein Ort – Heimat ist ein Gefühl“ (Herbert Grönemeyer). Dieser kurze Satz beschreibt für mich am besten, was ich unter Heimat verstehe. Er fiel mir sofort ein, als Mutter das Thema des diesjährigen Weihnachts-Rundbriefes erklärte und wie sie darauf kam. Wenn Heimat ein Ort wäre, hätte ich nämlich einige Heimaten: komme ich nach Miltenberg – fühle ich mich irgendwie heimisch, genauso in Erlangen und Buchbrunn und – seit fast einem Jahr – auch in Oslo.
Allerdings habe ich nicht überall das gleiche ‚Heimatgefühl‘, es ist überall verschieden. Lediglich bei Guttenberg (um alle meine bisherigen Wohnorte aufzuführen) fehlt es; ich denke, da war ich zu jung, um eine tiefere Bindung aufzubauen. Allerdings habe ich ein unbestimmtes Vertrautheitsgefühl, wenn ich dort bin. Ähnlich wie in Egloffstein, wo ich viele Ferien bei meiner Omi verbracht habe.
Wenn ich sage: ich fahre heim, kommt es gerade darauf an, wo ich bin. Es ist mir auch in Deutschland schon passiert, dass ich vor dem Abflug nach Oslo gesagt habe: „Ich fliege heim.“ Vom Gefühl her bin ich aber noch deutlich mehr in Deutschland beheimatet, als in Norwegen.
Was ist bei mir alles passiert in dem Jahr? Kurz gesagt: VIEL! Aber der Reihe nach: nachdem ich die Zusage für meine neue Stelle in Oslo hatte, wurde es nochmal spannend: die Kündigung in Deutschland hat sich etwas hingezogen, da meine Chefin in Erlangen mich nicht so einfach gehen lassen wollte, die per E-Mail angefragte Ein-Zimmer-Wohnung gab es 3 Wochen vor dem Umzug plötzlich nur noch für Vollzeit-Studenten, also musste ich eilig eine Wohnung auftun, und von meinem neuen Arbeitgeber kam eine E-Mail, dass ich ohne die ‚Personnummer‘ nicht mit dem Arbeiten anfangen könne. Bei letzterem befuerchtete ich schon vor Weihnachten noch einmal schnell nach Norwegen fliegen zu muessen. Ohne Garantie, die Personnummer auch rechtzeitig zu bekommen. Ich hatte ein wenig das Gefühl, dass mir irgendwas den Neuanfang schwer machen wollte. Zum Glück hat sich aber alles geklärt. Das UDI (Utenlendingsdirektoratet – Einwanderungsbehörde) hatte auch an Silvester für 2 Std. offen und da bekam ich meine vorläufige Personnummer – mit der ich ab 2.1.13 dann auch arbeiten durfte.
Nach einigen Emails hatte ich (für max. 1 Jahr) eine Mitarbeiterwohnung bekommen. Die hatte leider nicht einmal Kühlschrank und Herd, und so musste ich kurzfristig meinen Umzug nach Oslo größer planen. Eigentlich wollte ich nur das Nötigste mit umziehen und, nachdem ich eine endgültige Wohnung gefunden habe, den Rest nachholen. Nun musste eben alles auf einmal mit und auch noch unser 40 Jahre alter Einbaukühlschrank. Zwei Herdplatten bekam ich dankenswerterweise von einer Kollegin aus Erlangen geliehen. Dank der Hilfe von vielen Freunden, Martin und Vater, habe ich es dann auch tatsächlich geschafft, am 29.12. früh um ca. 1 Uhr meinen Wohnungsschlüssel in Erlangen in den Briefkasten zu werfen (da ist mir die Wohnheimverwaltung sehr entgegengekommen). Von Hirtshals in Dänemark ging es am 30.12. mit der „Colorline Superspeed“ nach Larvik am Oslofjord, und abends holte ich den Schlüssel an der Rezeption vom Rikshospital ab (norwegisches Entgegenkommen 🙂 ). Und am 31.12.2012 bin ich ja morgens zum ‚Einwanderungsamt‘ gegangen und habe eine vorläufige ‚Personnummer‘ beantragt und bekommen, während Martin und Vater fleißig in der kleinen Wohnung Bett, etc. aufbauten. Abends sind wir dann schön essen gegangen und bald nach Mitternacht ins Bett, da man durch starken Nebel nicht viel vom Feuerwerk zu sehen bekam. Nach dem stressigen Umzug waren meine ersten Arbeitswochen von viel Neuem geprägt: neues Fachgebiet (Orthopädie), neue Sprache, Sprachkurse, Behördengänge, …
Was ist noch Heimat? Bayern hat jetzt plötzlich ein Heimatministerium – mit Sitz in Franken – allerdings weiß noch keiner so genau, auch nicht die dort neuen Beamten, was sie machen sollen und wofür es zuständig sein soll (Vermutlich ein Wahlgeschenk an die Franken, damit sie begeistert für die Regierungspartei stimmen J) Ich hoffe, es wird kein Heimatschutzministerium daraus wie in den USA. Dann könnte ich sehr wohl darauf verzichten. Laut Wikipedia „verweist Heimat zumeist auf eine Beziehung zwischen Mensch und Raum. Im allgemeinen Sprachgebrauch wird der Begriff Heimat auf den Ort angewendet, in den ein Mensch hineingeboren wird und in dem die frühesten Sozialisationserlebnisse stattfinden, die zunächst Identität, Charakter, Mentalität, Einstellungen und Weltauffassungen prägen.“
Der Stern schrieb 2004: „Heimat ist mehr. Mehr als Heim, mehr als Heimstatt, mehr als Heimatstadt, mehr als Heimatland. Heimat ist eigen, konturlos, verschwimmend in Farben und Formen, ausufernd und ungreifbar wie ein Traum. .. Aber Heimat ist noch mehr. Die Erinnerung gehört dazu, die ins unterbewusste Gedächtnis eingebrannte Mischung aus Geschmack, Geruch, Geräuschen. … Solange Heimat da ist, spürt man sie kaum. Wie gute Luft, die man atmet und für selbstverständlich hält. Erst wenn beides fehlt, erkennt man ihren Wert. …“ Dem kann ich voll zustimmen. Auch wenn Oslo so langsam für mich Heimat wird, z.B. wenn ich meinen Gästen Stadt und Umgebung zeige. – meine ‚alte‘ Heimat vermisse ich schon ab und zu!
Da im ersten Jahr viel Zeit fürs Sprache Lernen draufging, merkte ich, dass es stimmt, was viele Norwegen-Bücher schreiben: es ist nicht leicht, Freundschaften zu schließen. Die Norweger sind da etwas hmm, nennen wir es mal zurückhaltend. Aber inzwischen bin ich auch schon zu ein paar privaten Feiern von Kollegen/Innen eingeladen worden und sprachlich so weit, dass ich bei den meisten Gesprächen gut mitkomme. Sprechen ist auf jeden Fall leichter als das Verstehen. Wie gut ich bei einem Gespräch mitkomme, hängt sehr vom Dialekt und der Sprechgeschwindigkeit meines Gegenübers ab. Für meine Sprache, bzw. Aussprache wurde ich von Patienten und Kollegen schon mehrfach gelobt.
Für ‚Neuankömmlinge‘ ist es sinnvoll, sich in Gruppen mit anderen Einwanderern, wie der Deutsch-Norwegischen Gesellschaft, auszutauschen oder Kontakt zu anderen Gemeinschaften und Gruppen – deutsche Evangelische Gemeinde – zu suchen. In sozialen Netzwerken wie Facebook gibt es auch viele Gruppen („New to Oslo“, „Ständige Vertretung“, „Auswandern nach Norwegen“, …) über die man sich verabredet, Tipps weitergibt und bekommt und Fragen zu Problemen stellen kann, etc.
Wenn ich nicht arbeiten müsste um Geld zum Leben zu verdienen, würde ich es aktuell noch vorziehen, in Deutschland zu wohnen und hierher alle paar Wochen zum Urlauben zu kommen. Am liebsten in eine Hütte am Ringkolltoppen oberhalb vom Tyrifjorden. Oder ich würde hier auf einer Bohrinsel arbeiten: 2 Wochen auf hoher See und dann 4 Wochen frei! Naja, man wird ja noch träumen dürfen.
Aber zurück zu mir: die Arbeitsbedingungen sind hier x-mal besser als in Deutschland (zumindest in meiner Branche): viel mehr Personal für weniger Patienten, stressfreieres Arbeiten, viel bessere Bezahlung. Ich kann mir jetzt schon nicht mehr vorstellen, in einer Vollzeitstelle in Deutschland als Pfleger zu arbeiten, solange die Arbeitsbedingungen in Deutschland nicht humaner werden. (Vielleicht bis 25 %, aber nicht mehr bei einer 100 % Stelle) Nur die Bürokratie ist aehnlich! Ohne die schon erwähnte Fødselsnummer (Personnummer = Geburtstag + 5 Zahlen) geht hier GAR NICHTS! Nicht nur die Probleme auf der Arbeit; ohne die Nummer gibt’s kein Bankkonto und keine Verträge (Telefon, Internet, …). Das hat den Anfang hier doch etwas schwerer gemacht als erwartet. Aber inzwischen läuft alles ganz ok, und seit 1.1.14 bin ich sogar unbefristet angestellt! Eine 85 % Stelle mit überwiegend Nachtdiensten habe ich bekommen. Das ist ein weiterer Schritt, um in meiner neuen Heimat anzukommen.
Und zum Leben sind Oslo und Norwegen wunderschön!
In meinem Blogbeitrægen habe ich dazu ja schon viel geschrieben. Es gibt diverse Bilder meiner Ausflüge zu genießen. Kulturell und sportlich hat Oslo natürlich sehr viel zu bieten: z.B. gab es im Mai einen Tag „Turist i egen by“ – „Tourist in der eigenen Stadt“: Alle Museen, …, alle Sehens-würdigkeiten aus dem Oslo-Pass für Touristen waren kostenlos für die Einwohner Oslos zugänglich! Es gab dieses Jahr eine große Sonderausstellung zum 150. Geburtstag des Malers Edvard Munch („Der Schrei“). An Ostern gibt es kostenlose Konzerte in der Oper. Es finden sich Museen zu allen möglichen Themenbereichen. Und es gibt es noch diverse Festivals (Øl-Festival = Bierfestival; Musikfestivals aller Arten; Hafenfest; ….). Der Sport kommt natürlich auch nicht zu kurz: Biathlon, Skispringen am Holmenkollen, Diamond League in der Leichtathletik, Radfahren, Segeln, Schwimmen im Fjord, Angeln. Und nach der Münchner Ablehnung von Olympia 2022 sind die Chancen SEHR hoch, dass ich einige Wettkampfstätten direkt vor der Haustür habe, nun ist nämlich Oslo Favorit! – Kurz gesagt: Langweilig wird mir hier bestimmt nicht!!!
Mein erstes Domizil hier war eine kleine Mitarbeiterwohnung, die verkehrstechnisch zur Arbeit nicht so günstig lag. Seit August habe ich nun eine neue Wohnung – näher am Rikshospital – in der ich mehr Platz auch für Übernachtungsgäste habe. Wohnzimmer mit Küche, Bad, Flur und Schlafzimmer und ein großer Garten davor (den ich zum Teil mitnutzen darf). Meine Vermieter, ein älteres Ehepaar und waren ganz froh zu hören, dass ich auch einige kleine Arbeiten übernehmen kann – wie hier üblich, bezahlt.
Viele Besucher durfte ich hier schon bewirten und herumführen (meine Brüder Martin und Hans-Jörg; René, Michelle und Stefan, David&Sarah, Marko mit Familie und nun über Silvester waren Daniel&Steffi und ihre Schwester Uli hier), und ich war bereits fünfmal in der Heimat in Deutschland zu Besuch. Dreimal zu Hochzeiten (Arbeitskollegin Eva & Manuel; mein bester Freund aus Erlangen, Daniel & Steffi, bei denen ich als Trauzeuge fungieren durfte – sowie mein bester Freund vom Roten Kreuz in Miltenberg, René & Michelle), und zum 70. Geburtstag von Tante Gudrun und zuletzt an Weihnachten. Es war für mich sehr schön festzustellen, dass meine beiden Heimaten Deutschland und Norwegen nur knapp 2 Flugstunden auseinanderliegen.
Was gab es noch bei mir:
– Wahlen, sowohl in der neuen als auch der alten Heimat
– Norwegische Bräuche und leckeres norwegisches Essen habe ich kennengelernt
– Kometen beobachtet und fotografiert, leider noch kein Aurora Borealis (Nordlicht, Polarlicht) gesehen
– Inselhopping auf den wundervollen Fjordinseln.
Und diese Liste könnte ich noch lange fortsetzen. Aber langweilen will ich niemanden. Zum Schluss gibt es noch meine Top 10 – hmmm, wohl eher Top 50 – ach ne, Top 65 – Lieblingsbilder von 2013 🙂 .
Hjertlig hilsen og har det godt (Herzliche Grüße und gehabt euch gut = norwegische Abschiedsgrüße)
Euer Christian
Lunsj ist hier ein kalter oder Warmer Imbiss der Mittags/Nachmittags zu sich genommen wird: Hier: Seranoschinken, Briekäse, Vinaigrettecreme, Salat und Sprossen, Walnüsse mit Honig, und eine leckere scharfe Ingwer-GemüseSuppe
NEIN – Norweger sind KEINE Kannibalen, die Kinder lecker finden!!! 🙂 Auf dem Schild steht nur: Sei Vorsichtig! Kinder spielen“ 😀
Es ist Winter! Pünktlich! Heute hat es zu schneien begonnen in Oslo, 10cm seit heute früh. Ich habe auch gleich mal geräumt – wenn der Winter so lange dauert wie der letzte bin ich danach fit!
Pünktlich deshalb, weil ich heute mit den Jungen Erwachsenen aus der Deutsch-Norwegischen Gesellschaft auf dem Julemarkedet im Norwegischen Folkemuseum auf der Halbinsel Bygdøy. Das ist ein Freilichtmuseum mit viel Information, nachgebauten Häusern über die Norwegische Historie und Kultur.
Leider musste ich feststellen, dass „Glühwein“ nicht gleich Glühwein ist! Der wird hier nur unter dem Namen verkauft – und ist ALKOHOLFREI 😦
Es gibt Glühwein/bzw. die norwegische Variante Glögg nur alkoholfrei auf den Weihnachtsmärkten! ‚Die Kosten für eine Ausschankgenehmigung und der bürokratische Aufwand seien zu groß und würden sich nicht lohnen‘ habe ich mir sagen lassen – die waren noch nie in Erlangen am Feuerzangenbowle stand um 18 Uhr gestanden!!! 🙂
Dafür war er sehr „hyggelig“ (gemütlich) über das gesamte Areal verteilt. Wir haben uns um 12 Uhr am Eingang getroffen und dann für halb zwei einen Treffpunkt in „Bethlehem“ ausgemacht. Ein ‚Bethaus‘ mit Kirkekaffe og julesanger med Orgelspil (Verständlich oder?) Dort haben wir dann was warmes getrunken und Julelefser (dünne, gerollte, kalte „Crepes“ mit einer Zimt-Butter-Creme) gegessen und natürlich viel angeschaut: Alle alten Gebäude wurden in Norwegen zusammengesammelt und wieder aufgebaut, z.B. die Stavkirke von Gol, Bauernhäuser aus Numedal, Trøndelag, …
Die kleine Gruppe der jungen Erwachsenen (normal sind mehr dabei) mit einem ganz jungen „Jungen Erwachsenen“ 😉
Nein, ich hatte noch nicht die Möglichkeit mit der norwegischen oder gar der englischen Königin Tee oder Kaffee zu mir zu nehmen. 😦
Nein, ich hatte das Vergnügen, die Queen hier in Oslo zu sehen! Naja, zumindest eine der vielen 😉 – die Queen Mary 2.
Dank einem Bekannten auf Facebook (er wohnt in der Nähe von Drøbak und hat ein Bild der einfahrenden Queen Mary 2 gepostet) habe ich rechtzeitig mitbekommen, dass Oslo gestern hohen Besuch hatte: Queen Mary 2 war für einige Stunden zu Gast in der Norwegischen Hauptstadt und lag vor der Akershus Festning am Kreuzfahrer – Kai. Und da sie ja doch kein „ganz gewöhnliches“ Kreuzfahrtschiff ist, bin ich kurz entschlossen zum „Schiffs-Watching“ an den Hafen gefahren.
Die „RMS Queen Mary 2“ – auch QM2 genannt – ist das Flaggschiff der britischen Reederei Cunard Line und gehört zu den grössten Passagierschiffen der Welt. Sie hat eine Grösse von 148.528 BRZ und ist mit 325,03 m Länge das z.Z. drittlängste Passagierschiff der Welt. Sie bietet bis zu 3.090 Passagieren in 1.310 Kabinen Platz und hat 1.253 Personen als Besatzung. Sie ist als Transatlantikliner in der Tradition der grossen Dampfer dieser Art (Titanic, Queen Elisabeth 1 + 2,…) konzipiert.
Auch wenn es schon Ar…kalt war und die Abfahrt sich entgegen der Ankündigung um mehr als eine Stunde verzögerte hat es sich gelohnt und es sind einige schöne Bilder rausgesprungen.
Schon seit Anfang an bin ich in der Deutsch-Norwegischen Gesellschaft (Norsk-Tysk-Selskap) Mitglied. Die Gesellschaft hat das Ziel die deutsch-norwegische Freundschaft zu fördern. Sie steht allen interessierten Personen oder Organsisationen und Firmen offen. Viele der Mitglieder sind Auswanderer oder mit solchen Verheiratet. Auch Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens wie z.B. der deutsche Botschafter, Jostein Gaarder, …. sind Mitglieder oder Ehren-Mitglieder. ( http://www.norsk-tysk-selskap.com/deutsch/hauptseite.htm )
Am 2.11. war eine andere Organisation, auch mit dem Ziel der Förderung der deutsch-norwegischen Verstændigung, zu Gast in Oslo. Die deutsch-norwegische Freundschaftsgesellschaft e.V. feierte ihr 25 jæhriges Jubilæum mit einem Tagesausflug auf der Colorline von Kiel nach Oslo und zurueck. Die 4 Std. Aufenthalt in Oslo (die Colorline Schiffe kommen um 10 Uhr an und fahren um 14 Uhr zurueck) wurden zu einem Besuch des Stortings (dem norwegischen Parlament; wortwørtlich: „Grossversammlung“) genutzt. Die Fuehrung (deutlich ausfuehrlicher und umfangreicher als normale Fuehrungen) wurde von den Vorsitzenden der beiden Gesellschaften und 2 Abgeordneten der norwegischen Arbeiderparti (Pendant zur SPD) organisiert (u.a. der Vizepræsidentin des Stortings). Dabei war auch der deutsche Botschafter Dr. Axel Berg.
Nach dem Durchgang durch die umfangreiche Sicherheitskontrolle (wie am Flughafen) ging es nach einer kurzen Begruessung in den grossen Sitzungssaal. Hier sitzen die 169 Abgeordneten. (150 werden in den Provinzen – „Fylker“ gewæhlt und die restlichen entfallen auf landesweit berechnete Ausgleichsmandate.
Anders als in anderen Parlamente sitzen die Abgeordneten hier nicht in Fraktionen zusammen, sondern geordnet nach den Heimatprovinzen. Das Storting hat die Aufgabe, Gesetze zu verabschieden, den Haushalt zu beschließen und die Arbeit der Regierung zu kontrollieren. Es existiert seit der Annahme der norwegischen Verfassung am 17. Mai 1814 in Eidsvoll und bestand auch während der bis 1905 andauernden Personalunion mit Schweden. 1884 setzte sich der Parlamentarismus durch, seitdem ist die Regierung von der Mehrheitsbildung im Storting abhängig. Dominierten zunächst die Liberalen das Parlament, stellt seit 1927 die sozialdemokratische Arbeiterpartei die größte Fraktion, von 1945 bis 1961 mit absoluter Mehrheit. Auch nach der letzten Wahl ist die AP die größte Fraktion, allerdings hat der Mitte-Konservative Block insgesamt die Mehrheit und die neue Regierung besteht aus einer Minderheitskoalition der Konservativen mit der – etwas populistisch angehauchten – Fremskrittsparti („Fortschrittspartei“) mit Duldung durch die beiden anderen Mitte-Parteien (Siehe auch Erklärungen zu den Wahlen im Artikel: „Ja, es gibt mich noch….“) .
Uns wurde ausfuehrlich der Sitzungssaal und die Ordnung erklært, wo der Kønig (einmal im Jahr zur Parlamentserøffnung) sitzt, der/die Parlamentspræsident/in, usw. Danach ging es in den kleinen Sitzungssaal in dem bis 2009 das „Lagting“ (sozusagen das Oberhaus) tagte. Durch eine Verfassungsænderung wurde die Aufteilung aufgehoben.
In der neueren Geschichte befand sich Norwegen bis 1814 in einer Personalunion mit Dænemark. Nachdem Napoleon und sein Verbuendeter Dænemark die Vølkerschlacht bei Leipzig verloren hatte und Schweden auf der Gewinnerseite war, kam es 1814 zum „Kieler Frieden“ (ich hatte davon bis zum 2.11. auch noch nichts gehørt… 😉 …) Kurz vorher hatte Norwegen 1814 versucht eigenstændig zu werden und sich durch eine Versammlung in Eidsvoll eine Verfassung gegeben. Schweden war damit nicht einverstanden und nach einem kurzen Waffengang kam es zur Personalunion mit Schweden. Allerdings musste der schwedische Kønig das neue Parlament akzeptieren.
Die ungeliebte Personalunion fuehrte dazu, dass das Parlament mit der Zeit eine starke Rolle einnahm. In den 1850er Jahren wurde dann der Plan ersonnen ein eigenes Parlamentsgebæude zu bauen. Schon kurz nach 1814 war das Storting von Eidsvoll nach Christiania (seit 1922 als Oslo bekannt) umgesiedelt und tagte in der Kathedralsschule. Das Parlament beschloss als Zeichen der Kontrolle ueber die Regierung (die damals noch vom Schwedischen Kønig ernannt wurde) das neue Gebæude in einer Sichtachse gegenueber dem Kønigspalast zu bauen. Die Erøffnung fand 1866 statt. 1905 wurde Norwegen dann unabhængig – nach einer Abstimmung mit ueberwæltigender Mehrheit fuer die Unabhængigkeit. Als Staatsform wurde die Parlamentarische Monarchie gewæhlt und neuer Kønig wurde als Haakon VII. Prinz Claus aus dem dænischen Adelshaus Schleswig-Holstein-Sonderburg-Gluecksburg. Nach dessen Tod 1957 wurde sein Sohn Olav V. Kønig, der bis zu seinem Tod 1991 regierte. Seitdem ist Harald V. Kønig und ihm wird vermutlich einmal sein Sohn Haakon folgen. Dessen erstes Kind ist eine Tochter – Ingrid Alexandra – womit in einiger Zukunft Norwegen vermutlich seine erste Kønigin haben wird. Allerdings sind die Kønige bisher sehr alt geworden, dh. sie wird sich wohl noch ein bisschen gedulden muessen ;-). Dank der Volksnæhe des Kønigshauses braucht sie aber keine Angst haben, dass die Monarchie abgeschafft wird – die Zahl der Monarchiegegner ist æusserst gering.
Im Anschluss an die beiden Sitzungssäle ging es zu Kaffee, Kuchen und einigen Grussworten in den Fraktionssaal der Arbeiterpartei.
Grußworte bei Kaffee, Kuchen und Sekt: am Pult links Vizepräsidentin Marit Nybakk (Arbeiterpartei), deutscher Botschafter Dr. Axel Berg, dahinter Myril Sverre (Abgeordneter Arbeiterpartei), Franz Thönnes (1.Vorsitz.Deut.-Norw. Freundschaftsgesellschaft), Ralf Sedlmayr (Vorsitzender Deut.-Norw. Gesellschaft)
Und dann gab es noch ein kulturelles Highlight im November:
Der jährliche Besuch der Galerie Würth in der Nähe von Oslo stand an.
Die Würth-Gruppe ist eine weltweit operierende Firma, die sich vornehmlich im Großhandel mit Produkten der Befestigungs- (Schrauben, …) und Montagetechnik spezialisiert hat. Sie wurde als Adolf Würth GmbH & Co. KG mit Sitz in Künzelsau gegründet. Sie besitzt auch eine Stiftung über welche sie im großen Umfang Kulturförderung betreibt. Dazu gehören auch Kunstgalerien an vielen Standorten, u. a. auch bei der Osloer Niederlassung. Sie unterstützt auch die Deutsch-Norwegische Gesellschaft und in diesem Rahmen gibt es jährlich einen Besuch der Gesellschaft in der Galerie mit anschließender Verköstigung.
Hier habe ich ein paar Impressionen vom Herbst in Oslo. Er war kurz und begann frueher als in Deutschland, aber besonders an sonnigen Tagen sehr Eindrucksvoll. Aber seht selbst:
Hei liebe Freunde und Verwandte, liebe Leser,
vielleicht haben sich einige gefragt was mit mir die letzten 1 1/2 – ach Mist nun sind es schon 2 1/2 Monate so los war? Nun ja – kurz gesagt: Viel!
Aber der Reihe nach:
mein Bruder Hans-Jörg war zu Besuch. U.a. haben ich ihm das Bergwerksmuseum in Kongsberg, die Stabkirche in Heddal, Festungs Oskarsborg bei Drøbak und – meine Lieblingsaussichtsstelle – den Ringkolltoppen bei Hønefoss gezeigt. Daneben hat er mir noch beim Umzug in die neue Wohnung geholfen.
Neben der norwegischen Muenze, dem Bergwerksmuseum, einem Waffenmuseum und Skimuseum ist auch noch eine grosse Mineraliensammlung in Kongsberg im Museumskomplex.
Typischer norwegischer Speicher aus frueheren Zeiten: Erhøht, damit nicht soviel Getier ans gelagerte Futter kommt.
Oslo Sommer/Winter Park: Im Sommer: Kletterpark, Kindererlebniswelt
Im Winter: Skiabfahrt, Langlauf….
Auf dem Sprungturm: Ausblick auf die Baustelle fuer die neue US-Botschaft – schon jetzt ein Hochsicherheitstrakt.
„MEIN HAUS“ (die aussicht von hier folgt in einem der næchsten Artikel, nur so viel: DIE Huette will ich haben!!!!)
PS: Das Runde davor ist der Aussen-Whirlpool!
Mit Hans-Jørg und weiterem Besuch: Marko’s Frau Juliane mit Justus und Felix auf Inseltour: Hovedøya mit der alten Hafenfeste
Oscarshall: Erbaut fuer die Kønigin Maud – die Frau von Norwegens erstem Kønig nach der Unabhængigkeit 1905 Haakon VII. Heute Empfangshaus fuer Staatsgæste
Da unten liegt die „Bluecher“ in 90 m Tiefe gut konserviert durch das kalte Salzwasser des Oslofjords
Nach 10 Tagen Urlaub bei mir begann mein Urlaub und ich bin mit ihm mit der Fähre über Dänemark nach Deutschland gefahren.
Dort war ich bei meinen Eltern in Buchbrunn und habe mich erholt und den Garten genossen,
und bin am Mittwoch weiter nach Miltenberg gefahren. Zufällig war ja gerade Michaelismesse in Miltenberg. 😉 Erst zum Absichern mit der Rot-Kreuz-Bereitschaft von Miltenberg, dann zum Feiern mit ihnen inkl. Junggesellenabschied (JGA) von René (mein bester Freund aus Rot-Kreuz-Zeiten in Miltenberg) und zu einer Stippvisite bei meinem Friseur Charly, der begeisterter Norwegen-Fan ist. Ausserdem kostet bei ihm der Männerhaarschnitt nur 1/3 von dem, was ich hier in Oslo zahlen würde!
Michelsmess 2013: Wer es die ganze Messe aushælt, gewinnt ein Auto! „Verrueckte“ auf dem „Schaubalken“
Und am nächsten Tag ging es weiter nach Erlangen, wo ich als Trauzeuge den Junggesellenabschied meines besten Freundes Daniel organisiert habe. Dort habe ich mich auch mit meiner Lehrerin und einem „Schueler“ aus dem Norwegisch-Kurs an der VHS zum Quatschen, sowie mit Freunden und KollegInnen aus der HNO (meinem alten Arbeitgeber) zum Pub-Quiz getroffen und ein paar Tage später Sushi gegessen und viele Freunde besucht!
Junggesellenabschied II: Daniel muss als ausgewiesener GLUBB-Fan (1.FC Nuernberg) ein „I Love Fuerth“ („Erzfeinde“) tragen. 😉
Und dann war ja da auch noch die Hochzeit meines besten Freundes aus Erlanger Zeiten am 7. September. Daniel und Steffi haben sich getraut: Ein sehr schönes Erlebnis im Frankenwald! Daniel kenne ich seit 2001 als wir zusammen die Ausbildung zum Krankenpfleger in Erlangen begonnen haben. Und ich war sehr erfreut als er mich letztes Jahr fragte, ob ich sein Trauzeuge sein wolle. Und das obwohl ich ihm gerade gesagt hatte, das ich nach Norwegen umziehe.
Inzwischen bin ich wieder hier und habe 3 Wahlen in 2 Wochen erlebt:
Angefangen haben die Norweger an dem Montag als ich zurückkam und haben ein neues Parlament gewählt. Und bevor ich fragen nach dem WARUM? bekomme: Ich weiß auch nicht warum die NorwegerInnen der regierenden Koalition von Arbeiderpartiet, Zentrum und Sosialistisk Venstreparti nicht mehr die Mehrheit gegeben haben, trotz einigermaßen guter Politik, guter Aufarbeitung des Attentats vom 22.Juli 2011 und einer intakten Wirtschaft mit hohen Öleinnahmen die zukunftsträchtig investiert bzw. angelegt wurden. Es konnten mir bisher auch keine KollegInnen erklären. Ich versuche mich mal für alle Interessierten an einer Einschätzung/Erklärung der politischen Landschaft hier: (Ich möchte betonen: aus meiner Sicht und bisherigen Einschätzung!!):
Die bisherige Koalition bestand aus den folgenden drei Parteien:
Die – mutmaßlich – neue Regierung wird sich aus den vieren Zusammensetzen:
Nun ja, auch wenn die Medien Erna Solberg schon als neue Statsministerin feiern, ist noch nicht aller Tage Abend 🙂
Sie braucht für eine Mehrheit nämlich ALLE vier Parteien und ob sich Venstre und Kristelig Folkeparti zu einer Koalition mit den Populisten verbiegen lassen ist noch lange nicht ausgemacht. Das hat mir eine Kollegin erklärt.
PS: Wer sich noch genauer informieren will: wikipedia > Norwegischen Parlamentswahl 2013
Letzte Woche habe ich mit Entsetzen dann die Schwarze bayerische Landkarte mit dem einzigen, winzigen roten Punkt auf Höhe München-Nord im Internet gesehen und das ganze Drama im Internet verfolgt, und heute werde ich mich der Bundestagswahl widmen!
Meiner Bürgerpflicht als „Auslandsdeutscher“ bin ich übrigens schon vor 1 1/2 Wochen nachgekommen und habe per Briefwahl gewählt! Das ging erstaunlich einfach und schnell. Man muss sich auf der Homepage des Bundeswahlleiters (über die des Auswärtigen Amtes zu finden) ein Formular herunterladen und an die Kommune des letzten gemeldeten Wohnortes in Deutschland (in meinem Fall Erlangen) senden. Innerhalb von 5 Tagen kamen meine Briefwahlunterlagen an! Die Bundestagswahl ist die einzige, an der ich noch teilnehmen darf.
So und bevor der Wahlmarathon startet werde ich jetzt noch ein bisschen das schöne Wetter (15°C, Sonnenschein) genießen.
Mit hochladen der Bilder usw. wird der Artikel erst in der Nacht erscheinen. Daher packe ich noch die Aktualisierungen der Wahl mit drauf. Die sind leider auch nicht schøner gewesen. Kaum ist man weg aus der Heimat wæhlt diese doch glatt eine grosse Koalition mit „Mutti“ an der Spitze. Ich bin ja mal SEHR gespannt ob das gut geht.
Schøn wære es gewesen – nun habe ich den Artikel noch 4 Wochen „liegen“ lassen.
Leider gibt es hier eine Konservative Minderheits-Regierung aus Høyre und Fremskritspartiet die von den anderen beiden Mitte – Parteien toleriert wird. Das Norwegische Politikwesen ist etwas anders als unseres in Deutschland.
Und in Deutschland læuft alles auf eine grosse Koalition hinaus – was man davon auch halten mag….
Inzwischen war ich Ende September nochmal in Deutschland zur Hochzeit meines anderen besten Freundes aus Zivi-Zeiten beim Roten Kreuz in Miltenberg. René und Michelle – sie ist Englænderin und beide arbeiten und wohnen in der Schweiz – haben sich in der Næhe von Miltenberg getraut. Die beiden haben sich beim Wandern in der Schweiz kennen- und liebengelernt und bei einer Weltreise auf der Antarktis verlobt.
Und hier ist nach einem intensiv – farblichen, kurzem Herbst der grautriste Herbst eingekehrt. Doch dazu ein ander mal mehr.
Einen Tag nach meinem zweiten Geburtstag in Norwegen (den ersten hatte ich schon letztes Jahr wæhrend meines Praktikums) fand am Akerselva – dem Fluesschen durch die Innenstadt von Oslo – ein Lichterfestival statt.
Auf den 13 km von Maridalsvannet (dem Osloer Trinkwassersee) bis in die Innenstadt waren verschiedenste Møglichkeiten sich die Zeit zu vertreiben. Ich habe leider nur einen kleinen Teil geschafft, allerdings der hatte es schon in sich.
Gaukler, Vereine, Kuenstler, Chøre, Musiker, Theatergruppen, und viele mehr haben die Nacht (bzw. Abendstunden) zum Tag gemacht. Verschiedene Lichtinstallationen und Fackeln und Gartenlichter haben ein schønes Ambiente erschaffen. Gluecklicherweise hat auch noch das Wetter gepasst und so ein sehr schønes Erlebnis præsentiert.
Dann gibt es ja auch noch meine „geliebten“ Fjordinselchen:
Eine die nur von Mitte Mai bis Mitte September angefahren wird ist die – dachte ich – unbewohnte Langøyene (Lange Insel – grob übersetzt). Sie liegt am Südöstlichsten im Fjord, von den Inseln die mit Personenfähren angefahren werden. Es ist ein sehr schönes Inselchen mit Badestrand, Steilküste, FKK und – auf der Westseite – Camping-Möglichkeit. Wenn man den Weg an der Westseite einschlägt kommt zuerst ein Zeltlager, dass vermutlich von Gruppen genutzt wird. Ein paar Meter weiter und entlang der ganzen Westinsel sind dann immer wieder Zelte zu finden – Einzeln und in Gruppen, die sehr nach „Dauer“-Bewohnt aussehen, teilweise mit einschlägigen Utensilien (Haschpfeife, …) die nur minimal versteckt rumliegen. Seltsamerweise waren sie alle leer – da ich nur einmal auf dieser Seite war bin ich mir nicht sicher ob die Bewohner arbeiten waren oder von den 2 Tagen Regen vorher vertrieben wurden.
Jetzt verstehe ich was gemeint ist mit: „die Norweger verbringen im Sommer jede freie Minute draußen…“ – bei schönem Wetter will man gar nicht Heim nach der Arbeit.
Was liegt also näher als nach einem Frühdienst nicht in den Bus nach Hause zu steigen sondern in die Tram, die direkt vom Hof des Rikshospital’s in die Innenstadt runter fährt um dort die strahlende Sonne bei ca 25 – 30 grad C zu geniessen. Völlig ohne Plan wo genau ich dann hingehe. Das kann man sich auf den 15 min in die Stadt immer noch überlegen…
„Ah, da ist Bislett holdeplass – da kann ich mit dem 21er Bus direkt nach Aker Brygge fahren, also aussteigen.“
Schnell auf die andere Straßenseite … „Mist, der nächste fährt erst in 10 min. – Aber da ist ja ein Fahrradständer mit Leihrädern, auch gut….“ (Die Leihräder gibt’s in den Sommermonaten an ganz vielen Plätzen, einmal anmelden und 90NOK/11EUR pro Saison zahlen und dann bekommt man eine Karte zugeschickt und mit der kann man die Fahrräder ausleihen, wann und wo man will) Kurz gesagt zehn Minuten später war ich auf Aker Brygge. Hier merkt man nichts davon dass Oslo in den norwegischen Sommerferien angeblich ausgestorben sein soll. Unzählige Menschen flanieren hier entlang, schlecken an (sehr) teurem Eis, oder gehen zum essen in eines der (auch teuren) Restaurants. Gut, bei genauem hinhören merkt man, dass ca 1/3 der Menschen hier Touristen sein dürften. 😉
Aker Brygge – das alte Handelsviertel liegt zusammen mit dem Rathaus und Akershus Festung am mittleren, grossen Hafenbecken – wurde in den 90ern von hässlich auf modern und Flaniermeile renoviert und getrimmt wurde. Heute legen gegenüber an der Festung Akershus die großen Kreuzfahrtschiffe an und schmeißen Menschenmassen auf die Kaianlagen.
In der Verlängerung von Aker Brygge wurde in den letzten 5 Jahren eine künstliche Insel geschaffen – Tjuvholmen. Und an deren Ende befindet sich neben dem neuen „Astrup Fearnley Museum of modern Art“ ein Kiesbadestrand und seit neuestem zwei große schwimmende Holzpontons mit Leitern ins Wasser und Sprungbrett. Am Mittwoch hatte ich leider keine Badehose dabei, also hab ich mich nur in die Sonne gelegt und den Plan gefasst am nächsten Tag MIT Badehose zurück zu kommen. Es ist wohl noch nicht so bekannt, denn es sind genug Plätze frei. Nach einiger Zeit Sonne tanken habe ich doch noch die Wassertemperatur ausprobiert – mit den Füßen. 🙂 > „Hmm, frisch, aber eher noch wärmer als das kalte Felsenbad in der fränkischen Schweiz.“
Kiesbadestrand und Astrup Fearnly Museum, Rathaus (zw. den Gebäudeteilen) und Akershus Festung rechts
Das einzige worauf man aufpassen muss ist, dass man nicht durch den sanften Wellengang in Tiefschlaf verfällt 😉
Am nächsten Tag hab ich dann Badehose und Handtuch dabei gehabt und bin wieder nach der Arbeit direkt nach Tjuvholmen gefahren. „Jetzt kommt die Stunde der Wahrheit: Wie kalt ist der Fjord wirklich? Allen Mut zusammengefasst und mit Anlauf einmal hinein….“
„Yeah, das macht Spaß! Der Kälteschock bleibt aus – im Gegenteil die Sonne hat das Wasser gut aufgeheizt, ich würde 22-24 Grad C schätzen….Unter Wasser ist es grünlich-trüb und es schmeckt SEHR salzig.“ Man kann auf jeden fall ein paar Meter gefahrlos schwimmen. Die Boote müssen – durch Bojen gekennzeichnet – etwa 10 m entfernt bleiben.
Dazu passt es dann sich auf dem warmen Holzdeck zu entspannen und in der Sonne zu bräunen. Die Luxuswohnungen nebenan haben später den besten Ausblick auf den Fjord und Hafen, aber momentan sind sie noch kurz vor der Fertigstellung.
Mein Fazit: der Fjord ist an so schönen Tagen durchaus zum baden geeignet und die Inseln und Badeplätze sind sogar mitten in der Stadt zu finden und Laden zum draußen verweilen ein. Ich werde bestimmt wieder kommen…
Ein weiterer sehr schøner Platz, besonders für mich als Gärtner, ist der Botanische Garten in Oslo. Im Café des Botan. Gartens sassen meine Eltern und ich schon vor 14 Jahren auf dem Weg in den Urlaub. Nachdem ich im Vorfrühling einmal drin war, ist jetzt alles Grün und in voller Blüte, aber seht selbst:
Ausserdem hatte ich schon länger geplant mal einen Abendausflug rauf zum Tryvannseter zu machen. Dort oberhalb vom Holmenkollen liegt eines der Naherholungsgebiete von Oslo mit fantastischer Aussicht. Und diesmal habe ich es geschafft pünktlich zum Sonnenuntergang oben zu sein. Die anschliessende Tour mit dem Rad durch den Wald bergab würde ich das nächste Mal aber doch eher tagsüber machen. Es war zwar dank der Helligkeit alles noch gut zu erkennen, aber wäre da pløtzlich ein Elch gestanden hätte ich wohl nur noch schwer bremsen kønnen. 🙂