MS Trollfjord – oder die „schönste Seereise der Welt“

Hei liebe Leserinnen und Leser, kaum zu glauben, aber es gibt mal wieder neues von mir:

2007 hat es angefangen, als meine Brüder und ich den Eltern zum Ruhestand ein Konto geschenkt haben und seitdem Weihnachten und Geburtstage der Eltern immer mal etwas darauf eingezahlt haben, damit sie sich die Hurtigrutentour (oder auch bekannt als Postschiffsreise) in Norwegen leisten können. Nun ist genug zusammenkommen. Ich wollte sie ursprünglich nur die erste halbe Strecke begleiten, (so als Reisebegleiter und Dolmetscher) aber der Unterschied für die ganze Strecke betrug nur 450 €, so dass ich nun die ganze Strecke mitmache.

Von was redet der da wieder? Hurtig … was? 1893 wurde die Hurtigruten Linie gegründet, um die Häfen an der norwegischen Küste auch im Winter mit Post und notwendigen Waren zu versorgen. Denn die Häfen entlang der Küste werden vom Golfstrom erreicht und sind damit ganzjährig eisfrei. Was man von Binnenland ja nicht unbedingt sagen kann. 🙂 
Nachdem immer mehr Straßen und Tunnel und Eisenbahnverbindungen gebaut wurden, hat die Postschiff Route ihre klassischen Ziele verloren, aber mit dem Transport von Touristen neue hinzu gewonnen. Daran war auch Kaiser Wilhelm II. nicht ganz unschuldig. Er war begeisterter Nordlandfahrer. In den sechziger Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg belebte sich das Tourismusgeschäft neu. Auch heute werden noch Waren transportiert, aber das Hauptgeschäft sind die Kreuzfahrten entlang der vielfältigen norwegischen Küste.

Nun wandeln wir auf dieser Strecke, nein, wandeln stimmt nicht – schwimmen auf dem Schiff… 🙂 

Heute war die Abfahrt in Bergen. Gestern sind wir schon mit der Bergenbahn von Oslo nach Bergen gefahren und haben viele Eindrücke aus der norwegischen Natur mit bekommen. Das Wetter war wie immer in Norwegen gemischt, leider heute mit viel Regen, aber auch ein paar Augenblicken Sonnenschein.

Bergen ist eine circa 1000 Jahre alte Stadt, die unter anderem die erste Hauptstadt und Königsstadt war und hatte ihre Hochzeit mit dem deutschen Handel der Hanse zwischen dem 15. und 18. Jh. Die weltberühmten Hafenhäuser der Brygge sind mehrfach abgebrannt und wieder aufgebaut worden.

Nachdem in den 70er Jahren Öl vor der norwegischen Küste gefunden wurde kam es zu einer neuen Blüte der Stadt. Heute ist es die zweitgrößte Stadt Norwegens.

 Jetzt ist es trocken und der fast volle Mond beschien vorhin die Meeresoberfläche auf dem Weg gen Norden. 

Hier noch einige Impressionen:  

Sonniger Momentauf dem Fløyen

  

etwas durchweicht vom Regen 🙂

  

der Ulriken, einer der sieben Hügel um die Stadt

auf der MS Trollfjord

von doncam1976 Veröffentlicht in Allgemein

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..