GOD PÅSKE!
Das ist der norwegische Ostergruß.
Aus meiner neuen Heimat wünsche ich euch allen ein frohes, friedliches und gesegnetes Osterfest!
Hjertlig Hilsen,
3 Tage frei an Ostern – hm, zu kurz um nach Deutschland zu fliegen… also: Umgebung kennenlernen 🙂
Netterweise starten an Ostern so einige Angebote in und um Oslo – zum Beispiel fahren wieder einige Fährlinien die von Ausflüglern genutzt werden und nur im Sommerhalbjahr unterwegs sind. So auch die Verbindung nach Drøbak am Oslofjord.
Drøbak liegt an der Engstelle des Oslofjords etwa 30 km südlich von Oslo. Der Oslofjord zieht sich vom Skagerrak im Süden ca. 120 km nach Norden bis Oslo. Dort schwenkt er noch mal um die Halbinsel Nessoden, die von Süden hereinragt nach Südosten. Das Skagerrak ist der Teil der Nordsee zwischen Jütland (Dänemark) und der Norwegischen Südküste. Das Kattegat ist ein Teil der Ostsee und liegt östlich zwischen Jütland und Schweden.
Bei Drøbak liegt auf einer kleinen Insel die Festung Oscarsborg strategisch günstig mitten im Fjord. Im 2.Weltkrieg wollte an dieser Festung die deutsche Flotte vorbei nach Oslo und die Stadt im Überraschungsmoment einnehmen, um König Håkon VII. gefangen zu nehmen und den norwegischen Goldschatz einzukassieren. Im dichten Nebel hätte es auch fast geklappt, allerdings hatten sie nicht mit der Gegenwehr der Festung gerechnet. Kommandant Birger Eriksen gab den Feuerbefehl auf die deutschen Schiffe, als der deutsche Kreuzer Blücher nur noch 1000 m entfernt war. Mehrere schwere Treffer mit den 28cm Kanonen (um 1900 aus deutscher Produktion stammend) und einige Torpedotreffer taten ihr übriges und sinkend trieb die Blücher noch einige Hundert Meter um dann vor Askholmene zu sinken. Dort liegt sie noch immer in 90 m Tiefe. Die anderen deutschen Schiffe traten den Rückzug bis Moss (30km südl.) an und konnten erst nachdem die Luftwaffe die Festung 8 Std. bombardiert hatte am nächsten Tag vorbei und Oslo einnehmen. Dies gab König Håkon VII., Teilen der Regierung und des Parlaments genug Zeit aus der Stadt nach Norden zu fliehen und den Staatsschatz mitzunehmen. Später wurde die Königsfamilie nach London evakuiert und konnte dort eine Exilregierung aufbauen und den norwegischen Widerstand organisieren.
… auf den deutschen Kreuzer „Blücher“, dem Flaggschiff der Operation Weserübung. (Eroberung Norwegens)…
… und trafen mit diesen 28cm Kanonen mehrfach das Schiff. Das brennende Wrack wurde noch von einigen Torpedos der, auf der nördlichen der Festungsinseln gelegenen Torpedobatterie und trieb noch einige 100 m nach Norden bevor es vor der nächsten Schäre kenterte und sank.
Ich bin also am Samstag vor Ostern um 10 bei schönstem Sonnenschein mit dem Båt (Personen-, Fähre) losgefahren. Die Route geht mit einigen Halten in 1 1/2 Std. nach Drøbak. In Drøbak angekommen habe ich mir erst mal die Stadt ein bisschen angeschaut, u.a. das Aquarium der Stadt und das (eins der inzw. vielen – ich habe gerade bei Wikipedia nachgesehen: Es gibt 32 Weihnachtspostämter) Weihnachtspostamt, wo man das ganze Jahr über Weihnachtsartikel kaufen kann (ich konnte mich noch zurückhalten). Dort kommt das ganze Jahr über Weihnachtspost an und sie versuchen alle Briefe zu beantworten. Am Torget (in Deutschland wäre das der Marktplatz) fand gerade ein Flohmarkt statt (auch hier konnte ich mich noch zurückhalten 🙂 ) mit vielen schönen Gegenständen die man auch in Magazinen für Nordisches Design findet. Nebenan konnte ich mich dann aber nicht mehr zurückhalten und habe einen kleinen Leuchtturm (mit Teelichten zu beleuchten) und eine kleine Fischplatte für zusammen 12 € gekauft. 🙂 (Man darf nicht in Oslo einkaufen gehen, man muss in die Umgebung um vernünftige Preise zu finden…. )
Drøbak Aquarium: Heilbutt (fals nicht Richtig bitte ich um Verbesserung, bin nicht mehr ganz sicher welcher was ist.)
An der Kirche und dem Denkmal für Kommandant Eriksen vorbei bin ich dann zur Anlegestelle für die Oscarsborg-Fähre gelaufen – und war zu spät. Sie hatte gerade wieder abgelegt. Aber der Kapitän hat mich noch kommen sehen und eine Runde gedreht um wieder heranzufahren, damit ich noch mitkonnte. Das habe ich so auch noch nicht erlebt. 😉
Auf Søndre Kaholmen angekommen wartete ein freundlicher älterer Norweger, der Interessierte herumführt. Eine Gruppe junger Tschechen und Holländer und mir hat er dann eine kleine Führung durch das Festungsmuseum ermöglicht. (Kostenlos!) Auch wenn ich die Geschichte schon grob kannte war es sehr interessant, da er viel erzählte was nicht auf den offiziellen Seiten steht. Z.b. das auf Oscarsborg bei dem Luftangriff kein Soldat ums Leben kam > tiefe Gänge unter der Festung. Oder das Kommandant Eriksen nach der Kapitulation der Norweger erstmal heim nach Drøbak gefahren ist und drei Tage geschlafen hat…..
Und hier noch die Bilder von der Fahrt im Fjord:
Hätte ich mich für eine Bohrinsel entschieden als Arbeitsplatz, hätte ich hiermit die Evakuierung üben müssen…
Um kurz vor drei ging dann die Fähre zurück nach Oslo und ein sehr schöner Ausflug zu Ende.
Nachdem ich irgendwann im Februar gelesen hatte, dass der Komet C/2011 L4 besser bekannt unter dem Namen Panstarrs im März/April am Nördlichen Sternenhimmel zu sehen sein sollte, hat mich das Kometenfieber gepackt. Nachdem ich einige Schwierigkeiten hatte verlässliche Daten zu finden wann und wo man ihn entdecken kann, habe ich ab Mitte März immer mal wieder in die Richtung geschaut – aber keinen Kometen entdeckt 😦
Auf den Bildern die sich viral im Internet verbreiteten sah er immer so strahlend aus. Nun gut, am 21.03. habe ich meinen ersten Versuch gestartet, allerdings aufgrund eines dicken Wolkenbandes das von Westen aufzog schnell wieder aufgegeben. Als ich mit René und Stefan dann am 23. oben am Holmenkollen war habe ich gleich nach Sonnenuntergang beim Warten auf die T-Bane wieder sehnsüchtig gen Nord-Westhimmel geschaut, sogar mit Fernglas, aber wieder nix Kometenhaftes entdeckt. Hmm, sollte er schon zu schwach sein???
Also habe ich im Netz noch ein bisschen gesucht ob ich noch bessere Hinweise für Oslo finde und bin dann auf einer Norwegischen Hjemmeside (Homepage) fündig geworden. Gegen Ende des Monats müsste er in der Nähe vom Andromeda-Nebel (M31 bzw. NGC 224) zu sehen sein.
OK, meine Begeisterung für Astronomie hat mich dann am Dienstag Abend (26.3) nochmal rausgetrieben. Ich hatte gelesen, dass ich immer zu früh dran war. Er solle zwischen 19:30 und 20:00 am besten zu sehen sein. Dick eingepackt – hier lernt man schnell, wie das optimale Zwiebelschalenprinzip funktioniert. Und ganz wichtig: Sportunterwäsche!! – Kann ich wärmstens (hehe schönes Wortspiel) empfehlen. … wo war ich stehen geblieben, ach ja, Dick eingepackt bin ich dann an meinem Arbeitsplatz vorbei mit der T-Bane auf den Frognerseteren hochgefahren. Dieser Bergrücken oberhalb vom Holmenkollen hat Richtung Nordwesten am Tryvann (dort steht auch der Fernsehturm) ein kleines Skigebiet (Oslo Vinterpark) mit sehr viel freier Fläche und ich nahm zurecht an, dass man von dort eine gute Aussicht hat. (Eigentlich wußte ich es von einem Ausflug dorthin bei meinem Praktikum 🙂 ) Oben angekommen kam es mir auch zum ersten Mal in diesem Winter NICHT bitterkalt vor – will heißen, es herrschte fast kein Wind. Und es war wolkenloser klarer Himmel! Traumhafte Bedingungen.
Es war nun schon etwa 20 Uhr und ich blickte mit dem Fernglas erwartungsvoll Richtung West-Nordwest und suchte den Andromeda-Nebel. Es war noch Dämmerung und relativ Hell, daher brauchte ich ein bisschen bis ich ich mich zurechtgefunden hatte. Dank zweier Iphone-Apps (Star Walk und Planeten) gelang es mir nach ca. einer halben Stunde endlich M31 zu finden. (die beiden Apps funktionieren zusammen mit dem Iphone-Gyroskop und Kompass. Hält man sie in Blickrichtung gen Himmel zeigen sie (Star Walk etwas ausführlicher) die dort gerade sichtbaren Himmelskörper. Mit der Kamerafunktion kann man sogar die Sternenkarte über das echte Bild legen.)
Pan-STARRS sollte zwischen Andromeda und Pegasus liegen, genauer zwischen dem Andromeda-Nebel (Sternbild Andromeda) und dem Stern Alpheratz (Sternbild Pegasus). Ich betone sollte, da ich ihn immer noch nicht fand. Einige Internet Recherchen später und immer wieder Richtung Nordwesten schauen habe ich ihn dann ENDLICH gefunden. SEHR klein und lichtschwach war er dann zu sehen. Es lag wohl an der Helligkeit der Dämmerung, dass es solange gedauert hat. Dann musste ich noch einen Standplatz für mein kleines Stativ suchen, die Kamera auspacken und schnell Bilder knipsen. Schnell deswegen, weil sich der Akku bei der Kälte schnell verabschiedet. Aber mir sind einige Bilder gelungen. Da die Kamera einige Sekunden lang belichten muss, erscheinen die Sterne und der Komet etwas langgezogen. Ich habe leider kein Geräte mit dem man die Erdrotation umgehen kann (gibt es, sind aber teuer). Hier sind die Ergebnisse:
Der Komet wurde mit dem Pan-STARRS-Teleskop aufgespürt, welches auf dem Gipfel des Haleakala auf der Insel Maui steht.(Wikipedia). Teil 2 der Kometen-Jagd folgt dann im Herbst: C/2012 S1 ISON wird zwischen November und Januar 2014 am Himmel erscheinen und soll kurzzeitig sogar Vollmondhelligkeit erreichen, damit wäre er auch am Tag schon sichtbar und auch viel deutlicher als Pan-STARRS.
Nur für den Kometen wollte ich die – nun doch schon wieder eiskalte – Vollmondnacht nicht genutzt haben. Daher kommen hier noch einige Aufnahmen:
Letztes Wochenende hatte ich nach fast drei Monaten meinen ersten Besuch mit Übernachtung: René und Stefan – 2 enge Freunde aus Miltenberg – waren von Freitag bis Montag bei mir als Gäste. Wir haben 1997-1999 überlappend zusammen Zivildienst im Rettungsdienst des Roten Kreuzes in Miltenberg gemacht und sind alle drei danach bei der Rot-Kreuz-Bereitschaft Miltenberg gelandet. 🙂 Und natürlich bis heute noch dabei – mehr und weniger aktiv.
Am Samstag ging es nach einem reichhaltigen Frühstück – zeitlich wohl eher ein Brunch 😉 – rauf auf den Frognerseteren und Holmenkollen. Eine schöne kleine Wandertour bei strahlendem Sonnenschein und Temperaturen um die 0°C mit abschließendem Besuch im Holmenkollen-Restaurant.
Der Sprungturm war leider schon zu, aber in den Bereich der Landezone konnte man noch. (Links Stefan, in der Mitte René)
Holmenkollen Restaurant: Gutes (teures) Essen und rustikale Ausstattung > die beiden kapitalen Elche gab’s allerdings nicht. Rentier hätten wir essen können.
Abends dann mitgebrachte Bierchen und Whisky (nochmals Danke!) und Snacks zum Film genossen und lange gequatscht. (so bis gegen 4 Uhr) Übernachten ist durchaus möglich gewesen, es war halt etwas eng. 🙂
Am Sonntag haben wir im Café Malou (Lilleaker) gefrühstückt und sind dann zuerst auf die Museumshalbinsel Bygdøy gefahren, von dort mit dem Båt (Hafenfähre) nach Aker Brygge und über Akershus Festning zur Oslo Opera gelaufen. Abends haben wir dann im Rorbua auf Aker Brygge lecker zu Abend gegessen.
Zwei Wachsoldaten in Akershus Festning – allerdings verstehe ich immer noch nicht ganz warum sie die alten Kanonen bewacht haben und auch alle Touristen die da hoch wollten weggeschickt haben…
Die Skulptur aus einem anderen Blickwinkel. Sie soll an das Gemälde „Das Eismeer“ von Caspar David Friedrich erinnern.
Nächtliche Aker Brygge (Früher war das die Speicherstadt, mittlerweile sind da drin Einkaufspassagen, sehr teure Büros und Wohnungen)
So sehen die frisch gebackenen Friedensnobelpreisträger das Rathaus (im Dezember ist Sonnenaufgang um 9 und Sonnenuntergang um 15 Uhr
Am Montag sind wir nach dem Frühstück in der Åpent Bakeri am Schloss vorbei noch einmal Richtung Opera gegangen.
Nachdem es die letzten Wochen etwas still war, kommen nun einige Artikel in den nächsten Tagen mit vielen schönen Oslo-Bildern, Besuch aus Deutschland und einem Kometen. Aber der Reihe nach…
Nach nunmehr 3 Monaten in der neuen Heimat Oslo fühle ich mich immer mehr „angekommen“. Sprachlich klappt es inzwischen schon ganz gut und ich fühle mich auf der Arbeit auch akzeptiert. Für meine Aussprache werde ich allseits gelobt und ich habe auch selbst immer weniger Probleme die Menschen hier zu verstehen. Sicher, es kommt sehr darauf an, wie deutlich mein Gegenüber spricht und wie schnell aber ich höre nun auch schon bei Privatgesprächen zu und habe nicht mehr die ganze Zeit mein Langenscheidt Wörterbuch dabei.
Essenstechnisch entdecke ich immer mal wieder was neues, vor etwa 2 Wochen habe ich dann mal Garnelen gegessen, die hier in KEINEM Supermarkt in der Tiefkühltheke fehlen – nicht abgepackt sondern offen.
Man nimmt sich mit einer Kelle soviele heraus wie man will und packt sie in eine Tiefkühltüte. Auftauen, Beilagen zubereiten und Fertig. Überhaupt sind die Meeresfrüchte hier viel besser und billiger als bei uns. Für heute habe ich ein Riesenstück frischen Lachs gekauft (ca. 500 g) und gerade mal 4 Euro bezahlt. Und richtig zubereitet zergeht der einem auf der Zunge. (PS: Nicht dass ihr denkt ich nehme zu – ich habe 4 kg abgenommen seit ich hier bin.)
Mitte März war am Holmenkollen Langlauf und Skisprung Weltcup und das wollte ich mir nicht entgehen lassen das mal anzuschauen. Leider hatte ich Frühdienst und nach der Arbeit als ich oben war, war das meiste schon vorbei, aber einen schönen Spaziergang und einen Eindruck habe ich doch gewonnen. Der König war leider schon wieder weg 🙂
Hier sind die Bilder dazu: (Ich habe mal ein bisschen mit den Einstellungen meiner Kamera gespielt – Erklärungen im Bildtext)
Die 2008 errichtete neue Skisprungschanze am Holmenkollen in Oslo
(Hier habe ich den „Miniatureffekt“ ausprobiert)
In der Holmenkollen – Ski – Arena und den dazugehörigen Loipen finden Skispringen, Langlauf- und Biathlonrennen statt.
… der Skiarena. (Ebenso mit Miniatureffekt – unscharfer Rand lässt den Mittelpunkt wie ein Spielzeugland aussehen) Auf Norwegisch heißen die Sportarten übrigens: Skihopp oder Skihopprenn, Langrenn und Skiskyting.
… aber zum Glück gibt es ja Photoshop. 😉 (Fälschung)
… und fliegt…. (Der war nur noch zur Show unterwegs, wie vorher 5 Springer die direkt hintereinander runter kamen)
Der Sprungturm in seiner ganzen Pracht. An der Seite sind engmaschige Drahtgeflecht um den Seitenwind abzuhalten und den Springern gute Bedingungen zu bieten.