Hier erst mal ein kleiner Video Clip zum träumen!
Das letzte Licht
Es ist Winter! Pünktlich! Heute hat es zu schneien begonnen in Oslo, 10cm seit heute früh. Ich habe auch gleich mal geräumt – wenn der Winter so lange dauert wie der letzte bin ich danach fit!
Pünktlich deshalb, weil ich heute mit den Jungen Erwachsenen aus der Deutsch-Norwegischen Gesellschaft auf dem Julemarkedet im Norwegischen Folkemuseum auf der Halbinsel Bygdøy. Das ist ein Freilichtmuseum mit viel Information, nachgebauten Häusern über die Norwegische Historie und Kultur.
Leider musste ich feststellen, dass „Glühwein“ nicht gleich Glühwein ist! Der wird hier nur unter dem Namen verkauft – und ist ALKOHOLFREI 😦
Es gibt Glühwein/bzw. die norwegische Variante Glögg nur alkoholfrei auf den Weihnachtsmärkten! ‚Die Kosten für eine Ausschankgenehmigung und der bürokratische Aufwand seien zu groß und würden sich nicht lohnen‘ habe ich mir sagen lassen – die waren noch nie in Erlangen am Feuerzangenbowle stand um 18 Uhr gestanden!!! 🙂
Dafür war er sehr „hyggelig“ (gemütlich) über das gesamte Areal verteilt. Wir haben uns um 12 Uhr am Eingang getroffen und dann für halb zwei einen Treffpunkt in „Bethlehem“ ausgemacht. Ein ‚Bethaus‘ mit Kirkekaffe og julesanger med Orgelspil (Verständlich oder?) Dort haben wir dann was warmes getrunken und Julelefser (dünne, gerollte, kalte „Crepes“ mit einer Zimt-Butter-Creme) gegessen und natürlich viel angeschaut: Alle alten Gebäude wurden in Norwegen zusammengesammelt und wieder aufgebaut, z.B. die Stavkirke von Gol, Bauernhäuser aus Numedal, Trøndelag, …
Die kleine Gruppe der jungen Erwachsenen (normal sind mehr dabei) mit einem ganz jungen „Jungen Erwachsenen“ 😉
Hier habe ich ein paar Impressionen vom Herbst in Oslo. Er war kurz und begann frueher als in Deutschland, aber besonders an sonnigen Tagen sehr Eindrucksvoll. Aber seht selbst:
Hei liebe Freunde und Verwandte, liebe Leser,
vielleicht haben sich einige gefragt was mit mir die letzten 1 1/2 – ach Mist nun sind es schon 2 1/2 Monate so los war? Nun ja – kurz gesagt: Viel!
Aber der Reihe nach:
mein Bruder Hans-Jörg war zu Besuch. U.a. haben ich ihm das Bergwerksmuseum in Kongsberg, die Stabkirche in Heddal, Festungs Oskarsborg bei Drøbak und – meine Lieblingsaussichtsstelle – den Ringkolltoppen bei Hønefoss gezeigt. Daneben hat er mir noch beim Umzug in die neue Wohnung geholfen.
Neben der norwegischen Muenze, dem Bergwerksmuseum, einem Waffenmuseum und Skimuseum ist auch noch eine grosse Mineraliensammlung in Kongsberg im Museumskomplex.
Typischer norwegischer Speicher aus frueheren Zeiten: Erhøht, damit nicht soviel Getier ans gelagerte Futter kommt.
Oslo Sommer/Winter Park: Im Sommer: Kletterpark, Kindererlebniswelt
Im Winter: Skiabfahrt, Langlauf….
Auf dem Sprungturm: Ausblick auf die Baustelle fuer die neue US-Botschaft – schon jetzt ein Hochsicherheitstrakt.
„MEIN HAUS“ (die aussicht von hier folgt in einem der næchsten Artikel, nur so viel: DIE Huette will ich haben!!!!)
PS: Das Runde davor ist der Aussen-Whirlpool!
Mit Hans-Jørg und weiterem Besuch: Marko’s Frau Juliane mit Justus und Felix auf Inseltour: Hovedøya mit der alten Hafenfeste
Oscarshall: Erbaut fuer die Kønigin Maud – die Frau von Norwegens erstem Kønig nach der Unabhængigkeit 1905 Haakon VII. Heute Empfangshaus fuer Staatsgæste
Da unten liegt die „Bluecher“ in 90 m Tiefe gut konserviert durch das kalte Salzwasser des Oslofjords
Nach 10 Tagen Urlaub bei mir begann mein Urlaub und ich bin mit ihm mit der Fähre über Dänemark nach Deutschland gefahren.
Dort war ich bei meinen Eltern in Buchbrunn und habe mich erholt und den Garten genossen,
und bin am Mittwoch weiter nach Miltenberg gefahren. Zufällig war ja gerade Michaelismesse in Miltenberg. 😉 Erst zum Absichern mit der Rot-Kreuz-Bereitschaft von Miltenberg, dann zum Feiern mit ihnen inkl. Junggesellenabschied (JGA) von René (mein bester Freund aus Rot-Kreuz-Zeiten in Miltenberg) und zu einer Stippvisite bei meinem Friseur Charly, der begeisterter Norwegen-Fan ist. Ausserdem kostet bei ihm der Männerhaarschnitt nur 1/3 von dem, was ich hier in Oslo zahlen würde!
Michelsmess 2013: Wer es die ganze Messe aushælt, gewinnt ein Auto! „Verrueckte“ auf dem „Schaubalken“
Und am nächsten Tag ging es weiter nach Erlangen, wo ich als Trauzeuge den Junggesellenabschied meines besten Freundes Daniel organisiert habe. Dort habe ich mich auch mit meiner Lehrerin und einem „Schueler“ aus dem Norwegisch-Kurs an der VHS zum Quatschen, sowie mit Freunden und KollegInnen aus der HNO (meinem alten Arbeitgeber) zum Pub-Quiz getroffen und ein paar Tage später Sushi gegessen und viele Freunde besucht!
Junggesellenabschied II: Daniel muss als ausgewiesener GLUBB-Fan (1.FC Nuernberg) ein „I Love Fuerth“ („Erzfeinde“) tragen. 😉
Und dann war ja da auch noch die Hochzeit meines besten Freundes aus Erlanger Zeiten am 7. September. Daniel und Steffi haben sich getraut: Ein sehr schönes Erlebnis im Frankenwald! Daniel kenne ich seit 2001 als wir zusammen die Ausbildung zum Krankenpfleger in Erlangen begonnen haben. Und ich war sehr erfreut als er mich letztes Jahr fragte, ob ich sein Trauzeuge sein wolle. Und das obwohl ich ihm gerade gesagt hatte, das ich nach Norwegen umziehe.
Inzwischen bin ich wieder hier und habe 3 Wahlen in 2 Wochen erlebt:
Angefangen haben die Norweger an dem Montag als ich zurückkam und haben ein neues Parlament gewählt. Und bevor ich fragen nach dem WARUM? bekomme: Ich weiß auch nicht warum die NorwegerInnen der regierenden Koalition von Arbeiderpartiet, Zentrum und Sosialistisk Venstreparti nicht mehr die Mehrheit gegeben haben, trotz einigermaßen guter Politik, guter Aufarbeitung des Attentats vom 22.Juli 2011 und einer intakten Wirtschaft mit hohen Öleinnahmen die zukunftsträchtig investiert bzw. angelegt wurden. Es konnten mir bisher auch keine KollegInnen erklären. Ich versuche mich mal für alle Interessierten an einer Einschätzung/Erklärung der politischen Landschaft hier: (Ich möchte betonen: aus meiner Sicht und bisherigen Einschätzung!!):
Die bisherige Koalition bestand aus den folgenden drei Parteien:
Die – mutmaßlich – neue Regierung wird sich aus den vieren Zusammensetzen:
Nun ja, auch wenn die Medien Erna Solberg schon als neue Statsministerin feiern, ist noch nicht aller Tage Abend 🙂
Sie braucht für eine Mehrheit nämlich ALLE vier Parteien und ob sich Venstre und Kristelig Folkeparti zu einer Koalition mit den Populisten verbiegen lassen ist noch lange nicht ausgemacht. Das hat mir eine Kollegin erklärt.
PS: Wer sich noch genauer informieren will: wikipedia > Norwegischen Parlamentswahl 2013
Letzte Woche habe ich mit Entsetzen dann die Schwarze bayerische Landkarte mit dem einzigen, winzigen roten Punkt auf Höhe München-Nord im Internet gesehen und das ganze Drama im Internet verfolgt, und heute werde ich mich der Bundestagswahl widmen!
Meiner Bürgerpflicht als „Auslandsdeutscher“ bin ich übrigens schon vor 1 1/2 Wochen nachgekommen und habe per Briefwahl gewählt! Das ging erstaunlich einfach und schnell. Man muss sich auf der Homepage des Bundeswahlleiters (über die des Auswärtigen Amtes zu finden) ein Formular herunterladen und an die Kommune des letzten gemeldeten Wohnortes in Deutschland (in meinem Fall Erlangen) senden. Innerhalb von 5 Tagen kamen meine Briefwahlunterlagen an! Die Bundestagswahl ist die einzige, an der ich noch teilnehmen darf.
So und bevor der Wahlmarathon startet werde ich jetzt noch ein bisschen das schöne Wetter (15°C, Sonnenschein) genießen.
Mit hochladen der Bilder usw. wird der Artikel erst in der Nacht erscheinen. Daher packe ich noch die Aktualisierungen der Wahl mit drauf. Die sind leider auch nicht schøner gewesen. Kaum ist man weg aus der Heimat wæhlt diese doch glatt eine grosse Koalition mit „Mutti“ an der Spitze. Ich bin ja mal SEHR gespannt ob das gut geht.
Schøn wære es gewesen – nun habe ich den Artikel noch 4 Wochen „liegen“ lassen.
Leider gibt es hier eine Konservative Minderheits-Regierung aus Høyre und Fremskritspartiet die von den anderen beiden Mitte – Parteien toleriert wird. Das Norwegische Politikwesen ist etwas anders als unseres in Deutschland.
Und in Deutschland læuft alles auf eine grosse Koalition hinaus – was man davon auch halten mag….
Inzwischen war ich Ende September nochmal in Deutschland zur Hochzeit meines anderen besten Freundes aus Zivi-Zeiten beim Roten Kreuz in Miltenberg. René und Michelle – sie ist Englænderin und beide arbeiten und wohnen in der Schweiz – haben sich in der Næhe von Miltenberg getraut. Die beiden haben sich beim Wandern in der Schweiz kennen- und liebengelernt und bei einer Weltreise auf der Antarktis verlobt.
Und hier ist nach einem intensiv – farblichen, kurzem Herbst der grautriste Herbst eingekehrt. Doch dazu ein ander mal mehr.
Nach meiner Tour in die Østmarka und Nordmarka, wollte ich mal einen Ausflug entlang des Fjords machen. Im Internet eine schöne Strecke rausgesucht zu einer Insel beim Südwestlich von Oslo gelegenen IKEA. Laut GoogleMaps sollten es ca. 35 km hin- und zurück werden – gut es wurden dann 50km und am Fjord entlangfahren heisst schon mal nicht, dass es alles flach ist. Immer wieder sind Anstiege auf 50-80 m dabei. Da wurden die letzten 10 km dann „etwas“ anstrengend, aber ich will ja fit werden und abnehmen, also kam die leichte Variante (Bus zurück) nicht für mich in Frage. Ausserdem hatte ich leckere „Snacks“ dabei:
Die Tour selbst war ganz schön (was ja in der Norwegischen Landschaft kein grosses Problem ist), auch wenn es den grössten Teil durch bewohnte Gebiete ging. Die Strecke bis Slependen hinunter ist dem Grossraum Oslo zuzurechnen, der auf 1,5 Mio Einwohner kommt (0,5 Mio. in Oslo). Damit wohnen hier etwas weniger als 1/3 der Einwohner von Norwegen. 🙂
Als es dann auf die Inselchen ging wurde es ruhiger. Dort gibt es viele Ferien-Häuser und Villen und solange sie eine Brücke haben meist auch festbewohnte Häuser, die meisten davon mit einer Aussicht, dass man ins Träumen kommt. Und teilweise so luxuriös gebaut, dass man davon ausgehen darf, dass die Bewohner auch für norwegische Verhältnisse VIEL Geld haben.
Bei der letzten Insel „draussen“ im Fjord, die mein eigentliches Ziel war – Brønnøya – wusste ich nicht ob ich überhaupt hinkommen würde, das keine Brücke auf der Karte zu sehen war. Als ich schliesslich an die Stelle kam, wo es spannend wurde, war ich dann ganz schön erstaunt: Die Fahrrad- und Fussgängerfähre die ich dort vorfand wird mit Muskelkraft betrieben. An beiden Anlegestellen und auf der Fähre befinden sich Kurbeln und um sie an einen Anleger zu holen oder um hinüber zu kommen, muss man ordentlich kurbeln – oder Schwimmen. Die Wege gehen rund und durch die Insel, somit habe ich mich für eine Rundtour entschieden.
Für meine Anstrengungen wurde ich mit Wundervoller Landschaft und einem tollen Sonnenuntergang belohnt:
Der Juli-Vollmond hat mich zu einer kleinen Nachtwanderung inspiriert. Und mit dem Teleobjektiv meiner Panasonic Lumix FZ 200 bin ich sehr zufrieden. Aber seht selbst:
Dazu ergab sich die Möglichkeit für mich ein Phänomen der der Sommersonnwendzeit zu beobachten:
(Quelle: Wikipedia)
Leuchtende Nachtwolken (Abk. NLC von engl. noctilucent clouds) sind Ansammlungen von Eiskristallen oberhalb der Mesosphäre in der Mesopause. Dort wird das absolute Temperaturminimum der Erdatmosphäre erreicht. Sie erscheinen in einer Höhe von 81 bis 85 km – im Gegensatz zu den Wolkenformen der Troposphäre, die maximal eine Höhe von 13 km erreichen. Die meisten Sichtungen in Mitteleuropa gibt es von Anfang Juni bis Ende Juli (also in den Monaten um die Sommersonnenwende) in der Dämmerung Richtung Norden als leuchtende faserige Wolken und sind nicht mit den polaren Stratosphärenwolken zu verwechseln. Aufgrund ihrer großen Höhe können sie auch nach Sonnenuntergang von der schräg unter dem Horizont stehenden Sonne angestrahlt und damit zum „Leuchten“ gebracht werden. Sie werden sichtbar, wenn die Sonne zwischen 6° bis 16° unter dem Horizont steht. Das Licht der Sonne wird dann von den leuchtenden Nachtwolken noch reflektiert, während der Himmel sonst bereits fast dunkel ist. Ihre Färbung hängt vom Sonnenstand ab und kann von gelb bis silbrig-perlmuttartig reichen.
Ansatzweise habe ich sie zwar schon in Deutschland sehen können, aber hier sind sie noch deutlicher und häufiger zu sehen.
Und hier noch einige Eindrücke vom frühen Morgen (gegen 4:30 Uhr, Ausblick von meiner Station im Rikshospital).
Nach meiner Tour in die Østmarka war ich hochmotiviert für weitere Ausflüge in die Umgebung von Oslo: 2 Tage später bin ich mit der T-Bane rauf zum Frognerseteren (der Berg an dem auch die Holmenkollen-Sprungschanze zu finden ist. Die Aussicht – schon auf dem Weg hinauf mit der Metro – ist von dort phänomenal. UND man kann von dort mit dem Rad in alle Himmelsrichtungen Touren machen – u.a. auch am Sognsvann vorbei (da sind Martin und ich schon hingewandert von da oben) zum Maridalsvannet. Letzteres ist ein grosser See und eines der Haupt-Trinkwasser-Reservoire von Oslo. Während das Sognsvann ein Naherholungsgebiet ist in dem man Baden und schwimmen kann, ist um das Maridalsvann ein Zaun. Man kommt nicht näher als 10m ran, meistens ist der Abstand viel grösser. Aber die Landschaft drumherum ist wundervoll, da kann man aufs Baden auch verzichten.
„Kongen“ und „Dronningen“ (König und Königin) sind 2 sich gegenüberliegende Jacht-Clubs zw. Oslo und der Museumshalbinsel Bygdøy
St. Margreta Ruine: Häufige Freiluftgottesdienste Theater und Konzerte finden dort jeden Sommer statt.
Eines schönen Tages im Juli – wir hatten den schönsten Sommer seit Jahren sagen meine Kollegen (nun scheint er aber vorbei zu sein) – habe ich mich dazu entschlossen mal eine Tour mit dem Rad in die Østmarka („Wildnis“ östlich von Oslo) zu unternehmen. Im Internet habe ich mir eine bestimmte Route ausgesucht (es gibt zum Glück diverse Seiten zum Vorplanen) und bis auf ca. 4 km waren es auch durchgehend gezeichnete Wege – also mit dem Trekkingrad zu schaffen laut der Legende. Die 4 km sahen allerdings nicht so schwierig aus und ich dachte „Mindestens schieben sollte möglich sein“. Mit der T-Bane bin ich zur Endhaltestelle „Ellingrudåsen“ im Osten Oslos gefahren (die 15 km durch die Stadt wollte ich mir bei meiner ersten grösseren Tour ersparen) und von dort sehr schnell auf die geplante Strecke gekommen. Die Wege hier in den Wäldern sind Schotterpisten die mehr oder weniger gut in Schuss sind. Ich bin recht zügig vorangekommen und habe vielleicht eine dreiviertel Stunde mit Fotopausen gebraucht. Es waren auch schon einige Steigungen dabei.
Eigentlich wollte ich an einem der vielen Seen baden, aber da hätte ich Klippenspringen machen müssen. Die meisten Wege waren 10-20m ober halb und kein vernünftiger Zugang zum Baden. Dann kam ich an die Stelle, bei der auf der Karte die durchgezogenen Wege aufhören – ein schöner Platz mit Grill und offener Hütte auf der viele Bäumchen gedeihen. Nur wo sollte der Weg weitergehen??? Erstmal habe ich Rast gemacht und mich gestärkt – zum Glück, denn die Stärkung sollte ich noch brauchen. Als ich endlich den „Weg“ gefunden hatte, dachte ich an umkehren. Allerdings hatte ich schon nahezu die Hälfte der geplanten Strecke hinter mich gebracht und da packte mich mein Ego. Kurz gesagt: Man hat selbst beim Wandern Probleme. 50 Höhenmeter hoch und wieder runter und das gefühlte hundert mal (es waren aber nur 4 x). Das Fahrrad hatte ich mehr geschultert als sonstwie dabei. Einige Felsen mit mehr als einem halben Meter waren zu erklimmen. Die Pfützen waren zum Glück vertrocknet – so blieb mir wenigstens der Matsch wie beim letzten Mal erspart.
Die schöne Seite daran kam nach 2/3 des Weges: ein wunderschön gelegener See – über dem sich wie gemalt Wolkenstreifen entlang zogen – einfach traumhaft. Hätte ich nicht zum Nachtdienst weiter gemusst, hätte ich vermutlich spontan eine Nacht dort im Freien übernachtet. Nach etwa einer Stunde entspannung bin ich dann auf das letzte Drittel des „Wanderweges“ – selbstverständlich mit geschultertem Rad – und danach konnte ich wieder aufsitzen. Da ich bis dahin diverse Höhenmeter hinter mich gebracht hatte ging es nun überwiegend Bergab – unterbrochen von kleineren 20 Höhenmeter-Anstiegen.
Alles in allem eine anstrengende aber landschaftlich wundervolle Rad-Tour. Und Erstaunlicherweise war ich im Nachtdienst munter und fit wie lange nicht.
Wen die Daten interessieren: 37,55 km, 3:58 std, Durchschnitt: 9,5km/h, Max: 55,7 km/h (wo es hoch geht, gehts ja auch wieder runter 🙂 ), Min Høhe: 56moh (meter over havet = Meter überm Meer), Max: 332moh, Gesamtaufstieg: 1119m, Gesamtabstieg 1224m.
Hier kommen nun die Impressionen dazu:
Jetzt verstehe ich was gemeint ist mit: „die Norweger verbringen im Sommer jede freie Minute draußen…“ – bei schönem Wetter will man gar nicht Heim nach der Arbeit.
Was liegt also näher als nach einem Frühdienst nicht in den Bus nach Hause zu steigen sondern in die Tram, die direkt vom Hof des Rikshospital’s in die Innenstadt runter fährt um dort die strahlende Sonne bei ca 25 – 30 grad C zu geniessen. Völlig ohne Plan wo genau ich dann hingehe. Das kann man sich auf den 15 min in die Stadt immer noch überlegen…
„Ah, da ist Bislett holdeplass – da kann ich mit dem 21er Bus direkt nach Aker Brygge fahren, also aussteigen.“
Schnell auf die andere Straßenseite … „Mist, der nächste fährt erst in 10 min. – Aber da ist ja ein Fahrradständer mit Leihrädern, auch gut….“ (Die Leihräder gibt’s in den Sommermonaten an ganz vielen Plätzen, einmal anmelden und 90NOK/11EUR pro Saison zahlen und dann bekommt man eine Karte zugeschickt und mit der kann man die Fahrräder ausleihen, wann und wo man will) Kurz gesagt zehn Minuten später war ich auf Aker Brygge. Hier merkt man nichts davon dass Oslo in den norwegischen Sommerferien angeblich ausgestorben sein soll. Unzählige Menschen flanieren hier entlang, schlecken an (sehr) teurem Eis, oder gehen zum essen in eines der (auch teuren) Restaurants. Gut, bei genauem hinhören merkt man, dass ca 1/3 der Menschen hier Touristen sein dürften. 😉
Aker Brygge – das alte Handelsviertel liegt zusammen mit dem Rathaus und Akershus Festung am mittleren, grossen Hafenbecken – wurde in den 90ern von hässlich auf modern und Flaniermeile renoviert und getrimmt wurde. Heute legen gegenüber an der Festung Akershus die großen Kreuzfahrtschiffe an und schmeißen Menschenmassen auf die Kaianlagen.
In der Verlängerung von Aker Brygge wurde in den letzten 5 Jahren eine künstliche Insel geschaffen – Tjuvholmen. Und an deren Ende befindet sich neben dem neuen „Astrup Fearnley Museum of modern Art“ ein Kiesbadestrand und seit neuestem zwei große schwimmende Holzpontons mit Leitern ins Wasser und Sprungbrett. Am Mittwoch hatte ich leider keine Badehose dabei, also hab ich mich nur in die Sonne gelegt und den Plan gefasst am nächsten Tag MIT Badehose zurück zu kommen. Es ist wohl noch nicht so bekannt, denn es sind genug Plätze frei. Nach einiger Zeit Sonne tanken habe ich doch noch die Wassertemperatur ausprobiert – mit den Füßen. 🙂 > „Hmm, frisch, aber eher noch wärmer als das kalte Felsenbad in der fränkischen Schweiz.“
Kiesbadestrand und Astrup Fearnly Museum, Rathaus (zw. den Gebäudeteilen) und Akershus Festung rechts
Das einzige worauf man aufpassen muss ist, dass man nicht durch den sanften Wellengang in Tiefschlaf verfällt 😉
Am nächsten Tag hab ich dann Badehose und Handtuch dabei gehabt und bin wieder nach der Arbeit direkt nach Tjuvholmen gefahren. „Jetzt kommt die Stunde der Wahrheit: Wie kalt ist der Fjord wirklich? Allen Mut zusammengefasst und mit Anlauf einmal hinein….“
„Yeah, das macht Spaß! Der Kälteschock bleibt aus – im Gegenteil die Sonne hat das Wasser gut aufgeheizt, ich würde 22-24 Grad C schätzen….Unter Wasser ist es grünlich-trüb und es schmeckt SEHR salzig.“ Man kann auf jeden fall ein paar Meter gefahrlos schwimmen. Die Boote müssen – durch Bojen gekennzeichnet – etwa 10 m entfernt bleiben.
Dazu passt es dann sich auf dem warmen Holzdeck zu entspannen und in der Sonne zu bräunen. Die Luxuswohnungen nebenan haben später den besten Ausblick auf den Fjord und Hafen, aber momentan sind sie noch kurz vor der Fertigstellung.
Mein Fazit: der Fjord ist an so schönen Tagen durchaus zum baden geeignet und die Inseln und Badeplätze sind sogar mitten in der Stadt zu finden und Laden zum draußen verweilen ein. Ich werde bestimmt wieder kommen…
Ein weiterer sehr schøner Platz, besonders für mich als Gärtner, ist der Botanische Garten in Oslo. Im Café des Botan. Gartens sassen meine Eltern und ich schon vor 14 Jahren auf dem Weg in den Urlaub. Nachdem ich im Vorfrühling einmal drin war, ist jetzt alles Grün und in voller Blüte, aber seht selbst:
Ausserdem hatte ich schon länger geplant mal einen Abendausflug rauf zum Tryvannseter zu machen. Dort oberhalb vom Holmenkollen liegt eines der Naherholungsgebiete von Oslo mit fantastischer Aussicht. Und diesmal habe ich es geschafft pünktlich zum Sonnenuntergang oben zu sein. Die anschliessende Tour mit dem Rad durch den Wald bergab würde ich das nächste Mal aber doch eher tagsüber machen. Es war zwar dank der Helligkeit alles noch gut zu erkennen, aber wäre da pløtzlich ein Elch gestanden hätte ich wohl nur noch schwer bremsen kønnen. 🙂
Diesmal gibt’s eine Fotosession über meinen letzten Besuch aus Deutschland: David hat sich mit seiner Freundin Sarah dazu entschlossen Norwegen mit dem Zelt kennenzulernen. Leider mussten sie dabei die Erfahrung machen, dass man sich wettertechnisch auf alles vorbereiten muss…
Beide sind wie ich in der Krankenpflege tätig und David ist stellvertretende Stationsleitung auf der Station 100 (ich habe auf der 300 gearbeitet) in der HNO Uni-Klinik Erlangen. Wir haben uns immer sehr gut verstanden, sowohl was Zynismus, Arbeit, Spaß, Outdoor (Geocaching, Trekkingrad fahren), Whiskey-Genuss (in Maßen, nicht die Literkrüge, sondern das andere 😉 ) und v.a. Pupquizes im Murphys Pub angeht. Außerdem ist er auch Skandinavien Fan (bisher v.a. Dänemark, Bornholm). Sarah arbeitet in der Chirurgie und ist gerade auf Weiterbildung zur Onkologie-Fachkrankenpflegerin (ich hoffe, das war nun richtig geschrieben ?? 🙂 )
Die beiden hatten sich sehr schnell entschieden mich zu besuchen und eine Camping-Tour durch Südnorwegen zu machen. Erst einmal standen aber einige Tage Oslo auf dem Programm und ich hatte mir zwei Tage Dienst dafür weg getauscht. Nachdem die Beiden am Montag früh mit der Colorline (Fähre) aus Kiel gekommen sind, haben wir einen Stadtrundgang begonnen: vom königlichen Schloß, am Storting und Rådhus (Verleihung des Friedensnobelpreises) vorbei nach Aker Brygge (die alten Handelshäuser, inzw. aufwändig restauriert) und am Hafen entlang, durch die Akershus Festung und zur neuen Oper (der „Eisberg/Gletscher“ der sich aus dem östlichen Hafenbecken erhebt).
Norwegische Wachsoldaten leiden nicht ganz so wie die britischen Kollegen – sie dürfen sich auch mal bewegen… , mit Sarah und David
Der König ist anwesend, die Standarte hängt oben. Allerdings kann man das Schloss auch besichtigen. Die norwegische Königsfamilie ist sehr volksnah!
Abends hatte ich dann noch ein Schauspiel organisiert: die Nachbarskatze jagte einer Maus oder Ratte hinterher – und umgekehrt! 😉 Ich bin zumindest jetzt froh, das mein Balkon einen Meter über dem Boden beginnt und irgendwelchem Getier das nicht mindestens 2 m hoch springen kann keine Zugangsmöglichkeit bietet. Na ja, auf jeden fall zog sich das Schauspiel am Nachbarhaus bestimmt 20 min hin – Ende offen…
Für den Dienstag hatte ich mir ein paar spezielle Schmankerl überlegt (ok, ok, das erste war reiner Zufall…): nach einer schönen T-Bane (Metro/S-Bahn/U-Bahn in Oslo) Fahrt hoch zum Frognerseteren sind wir die 2 km hinunter Richtung Holmenkollen Skisprungschanze gelaufen und zuerst an der Übungsschanze vorbeigekommen. Dort kommt man ganz leicht an den Startpunkt für die Springer und das wollten wir uns schon anschauen. „Kann ja im Sommer nix passieren, ist ja alles außer Betrieb….“ Denkste! Plötzlich kamen mit dem Sessellift einige Skispringer von unten hochgefahren. „Häää, wie wollen die jetzt runterkommen ohne Eis?“ Plötzlich begann eine Sprühanlage die Schanze und die Landezone mit Wasser zu befeuchten und die Jungs (unser Tipp war die Jugend der Schweizer Nationalmannschaft) machten sich fertig zum Sprung. Das war sehr eindrücklich da wir direkt neben der Bahn verweilten.
Panorama von den Übungsschanzen aus – ob die Sportler dafür einen Sinn haben wenn sie vor dem Sprung sind?
Dagegen war es an der eigentlichen Schanze ganz ruhig. Vom Turm hatten wir bei leichter Bewölkung einen sehr guten Rundumblick und das Skisprung-Museum ist auch sehr sehenswert.
auf einigen der folgenden Bilder probierte ich den „Miniatureffekt“ meiner Kamera aus.
Direkt unterhalb des Sprungturms der großen Holmenkollen Schanze.
PS: Oslo bewirbt sich um die Olympischen Winterspiele 2022 – *Freu*
Blick Richtung Hafen, davor der Dänemarkkai, Akershus Festung, das Rathaus (rotbraune Türme) und das Schloss
Blick Richtung Hovedøya, davor Tjuvholmen und Aker Brygge (mal aus anderer Perspektive) und rechts noch etwas Osloer Hafen
Nach der – vorzeitigen – Rückkehr (aufgrund des suboptimalen Wetters) sind wir am Tag vor ihrer Heimreise dann auf Bygdøy auf Museums- und Geocaching-Tour gegangen. Angefangen bei Oscarshall (früherer Landsitz, heute repräsentatives Empfangsschloß (?) der Regierung/des Königs, sind wir weiter zum – weithin sichtbaren Fram-Museum: Dort ist das Polar-Expeditionsschiff Fram und nebenan Goja ausgestellt, die Fridjof Nansen und Roald Amundsen für ihre Expeditionen zum Nord- bzw. Südpol benutzt haben. Den Besuch derselben kann ich nur Empfehlen, von Langeweile kann dort keine Rede sein.
Nach einem leckeren Café und Kuchen mit gefräßigen Spatzen und Meisen ging es zum Vikiner-Schiff-Museum. Dort sind drei gut erhaltene Vikingerschiffe ausgestellt, die vermutliche Reiche Vikinger oder Könige auf ihrer Reise ins Jenseits begleiteten. Sie wurden alle in Südnorwegen ausgegraben.
Nach einem guten Abendessen direkt am Fjord ging es am nächsten Tag zurück mit der Colorline.
Ganz zum Schluss kommen noch ein paar Bilder aus dem Fenster von Zimmer 31 auf meiner Station: Dort hat eine Wacholderdrossel ihre Jungen groß gezogen – keine 2 m vor dem Fenster!
Nach einem Café und leckeren vaffler med rømme og syltetoy (Waffeln mit Sahne und Marmelade) ging es ab Richtung Innenstadt zum Anleger für die Fähre zu den Fjordinseln. Wir hatten Grillzeug, Einmalgrill (Volkssportartikel der Norweger) dabei und sind auf Hovedøya an Land gegangen, dort gab es nämlich drei Geocaches, die wir finden wollten. Der erste war schnell bei den Kanonen der alten Wehranlage die den Hafen schützen sollte, gefunden. Und auf dem weg zum 2. Cache haben wir dann einen schönen Grillplatz gefunden. Na ja, und die Rechnung „schönes Wetter + Grillen + schöne Landschaft = Erholung pur“ ging an dem Tag voll auf!!! Die gierigen Möwen und andere Vögel die hier leben boten uns dann noch ein weiteres Schauspiel als wir ihnen die restlichen Brotkrumen zuwarfen.
Am nächsten Tag sind die beiden nach reichhaltigem Frühstück zur Campingtour aufgebrochen. Hier nur die schönsten Bilder davon:
Leider wollte das Wetter bei der Tour nicht so ganz mitspielen. Mehrere Tage/Nächte regnete es immer wieder – was beim Zelten nicht so unbedingt Spaß macht – und bei einer Nacht auf dem Rückweg über’s Fjell war eine Nacht sogar mit Bodenfrost. Für die nächsten Freunde die Norwegen per camping erkunden wollen empfehlen ich: ab der 2.Juli-Woche (da wurde es endlich Sommer) oder noch besser: mit Campingbuss/Mobil, …..
Das Zelt hielt dicht – aber angenehm Zelten ist was anderes (Ich würde ein Wohnmobil bevorzugen…. 🙂 )
Nach der – vorzeitigen – Rückkehr (aufgrund des suboptimalen Wetters) sind wir am Tag vor ihrer Heimreise dann auf Bygdøy auf Museums- und Geocaching-Tour gegangen. Angefangen bei Oscarshall (früherer Landsitz, heute repräsentatives Empfangsschloß (?) der Regierung/des Königs, sind wir weiter zum – weithin sichtbaren Fram-Museum: Dort ist das Polar-Expeditionsschiff Fram und nebenan Goja ausgestellt, die Fridjof Nansen und Roald Amundsen für ihre Expeditionen zum Nord- bzw. Südpol benutzt haben. Den Besuch derselben kann ich nur Empfehlen, von Langeweile kann dort keine Rede sein.
Nach einem leckeren Café und Kuchen mit gefräßigen Spatzen und Meisen ging es zum Vikiner-Schiff-Museum. Dort sind drei gut erhaltene Vikingerschiffe ausgestellt, die vermutliche Reiche Vikinger oder Könige auf ihrer Reise ins Jenseits begleiteten. Sie wurden alle in Südnorwegen ausgegraben.
Nach einem guten Abendessen direkt am Fjord ging es am nächsten Tag zurück mit der Colorline.
Ganz zum Schluss kommen noch ein paar Bilder aus dem Fenster von Zimmer 31 auf meiner Station: Dort hat eine Wacholderdrossel ihre Jungen groß gezogen – keine 2 m vor dem Fenster!